Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 2. und 6. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden

Unterrichtsmaterial L’indice de réparabilité

Stand:
Hier finden Sie das Unterrichtsmaterial zum Download für das Fach Französisch in der Sekundarstufe II.
Bilder verschiedener technischer Geräte mit Reparaturindex
Off

2021 wurde in Frankreich der „indice de réparabilité“ eingeführt, ein Siegel mit einer Skala, die für Verbraucherinnen und Verbraucher transparent machen soll, wie gut sich ein Gerät im Schadensfall reparieren lässt. Doch wie transparent und hilfreich ist diese Regelung wirklich? Leistet das Siegel, was es leisten will?

Download des Materials

Download-Button
Lehrerhandreichung

Download-Button
Schülerarbeitsblatt

Zusatzmaterial

Wir stellen die Aufgaben auch als h5p- und html-Variante in zwei Versionen zur Verfügung. Wenn Sie über die Möglichkeit verfügen, Antworten zu Freitextaufgaben zu speichern, etwa durch Einpflegen in eine Lernplattform, nutzen Sie gern die erste Version. Die zweite Version enthält die betroffenen Fragen 8 und 9 lediglich als Text, sowie die Anweisung, sie in einer separaten Datei zu beantworten, welche Lehrkräften dann zur Korrektur zugänglich gemacht werden kann.

Version 1: h5p html (Aufgabe 8/9 als Questionnaire, Antworten in Textfeldern werden nicht von selbst gespeichert!)

Version 2: h5p html (Aufgabe 8/9 als Text)

Bitte beachten Sie: Seit 01.01.2025 haben sich die rechtlichen Regelungen in Frankreich geändert, die diesem Material zugrunde liegen. Wir sind derzeit dabei, unser Material an die neuen Regelungen anzupassen.

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.3.3 Funktionale kommunikative Kompetenz
3.3.3.1  Hör-/Hörsehverstehen
3.3.4 Text- und Medienkompetenz

Inhaltliche Kompetenzen
3.3.3.1 (5) Aus authentischen Hör-/Hörsehtexten (zum Beispiel Clip, Kurzfilm) die zentralen Aussagen und ausgewählte Einzelinformationen entsprechend der Hör-/Hörsehabsicht entnehmen.
3.3.4 (2) Sprachlich und inhaltlich auch komplexere fiktionale und nichtfiktionale Texte verstehen und mündlich und schriftlich strukturiert zusammenfassen, dabei sowohl Global- als auch Detailverstehen berücksichtigen.

Konkretisierende/r Begriff/e
Qualität von Konsumgütern

Bezug zu den prozessbezogenen Kompetenzen
2.1 Sprachbewusstheit

Hinweise zur Umsetzung

Art
Video mit Hör-/Sehverstehensaufgaben

Zusätzlich benötigtes Material
Abspielgerät

Zeitaufwand
1 Schulstunden

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?
Schmuckbild

Ärger im Urlaub gehabt? Jetzt Ansprüche prüfen – schnell, kostenlos, online!

Verbraucherzentrale erweitert Online-Tool für Urlauber-Rechte
Eine Person isst Sushi mit Stäbchen

Fischalternativen mit Algen als Jodquelle?

Verbraucherzentralen untersuchen Ersatzprodukte - Jodgehalte nicht erkennbar
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.