Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Urheberrecht: Wer haftet bei illegalen Downloads im Internet?

Stand:
Wenn Sie Ihre Kinder ins Internet lassen, sollten Sie Ihren Nachwuchs über die Rechtslage aufklären. Sonst kann es bei Verstößen gegen das Urheberrecht Probleme geben.
Junge am Computer

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wenn Sie nicht für illegale Downloads Ihrer Kinder im Netz haften wollen, müssen Sie Ihre Kinder über die Rechtslage zum Urheberrecht aufklären.
  • Je nach Entwicklungsreife ist ein solches Gespräch spätestens ab etwa 12 Jahren sinnvoll. Theoretisch können sie und das Kind selbst auch schon bei jüngerem Alter haften.
  • Unsere Checkliste hilft Ihnen, Kinder auf wichtige Themen aufmerksam zu machen und sich gegen Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung abzusichern.
On

Der Schreck ist zunächst groß: Viele Eltern bekommen Abmahnungen von Anwälten, weil sie angeblich illegal Musikdateien, Spiele oder Filme aus dem Internet heruntergeladen haben. Auch wenn Sie sicher sind, nicht gegen geltendes Urheberrecht zu verstoßen - vielleicht hat ja der minderjährige Nachwuchs am eigenen Computer oder an Ihrem Rechner illegal Dateien heruntergeladen und getauscht.

Doch wie ist in solchen Fällen eigentlich die Rechtslage? Haften Eltern tatsächlich für die Verstöße ihrer Kinder im Internet? 
Nein, Eltern haften nicht immer automatisch, wenn ihre Kinder im Teenager-Alter urheberrechtlich geschützte Dateien tauschen oder herunterladen. So hat es der Bundesgerichtshof entschieden. Doch damit sind Sie als Eltern nicht aus der Verantwortung entlassen. Vielmehr sind Sie dazu verpflichtet, Ihre Kinder über die geltende Rechtslage zum Urheberrecht im Internet aufzuklären.

Wer Kinder über Urheberrecht aufklärt, muss sie nicht dauerhaft überwachen

Hier liegt in der Praxis allerdings oft der Haken. Bei einer juristischen Auseinandersetzung müssen Sie nachweisen können, dass Sie Ihre Kinder ausreichend über das Verbot informiert haben, urheberrechtlich geschütztes Material herunterzuladen und zu verbreiten.

Dafür nutzt es zum Beispiel, einen Gesprächstermin und die besprochenen Inhalte zu notieren. Richter werden bei Streitfällen auch Ihre Kinder nach dem Aufklärungsgespräch fragen.

Theoretisch kann das Kind ab einem Alter von 7 Jahren haften

Bei einem Gespräch zum Thema Urheberrechtsverletzungen sollten Sie alle

  • Gefahren,
  • Verbote und
  • Rechtsbegriffe des Internets kindgerecht erklären und
  • entsprechende Verhaltensregeln aufstellen.

Diese Empfehlung gilt für Eltern größerer Kinder - je nach Entwicklungsreife ab etwa 12 Jahren. Die Rechtslage bei kleineren Kindern ist leider noch nicht eindeutig. Daher sollten Sie Grundschul- und Kleinkinder nie längere Zeit unbeaufsichtigt im Internet surfen lassen und entsprechende Sicherungsprogramme auf dem Rechner installieren.

Theoretisch kann das Kind selbst in Haftung genommen werden, wenn es das siebte Lebensjahr vollendet hat. Allerdings muss es dann Einsicht in sein schädigendes Verhalten haben.

Checkliste für Eltern

Mit einem Gespräch nach unserer Checkliste können Sie die Rechtslage Ihrer Familie verbessern.

Reden Sie mit Ihren Kindern über Gefahren beim Datenschutz und Urheberrecht:

Auch am Computer und Router Vorbereitungen treffen:

  • Vergeben Sie keine Administratorrechte an Ihre Kinder.
  • Schalten Sie bei Nichtnutzung den Router aus.
  • Wählen Sie für den Zugang zum Router und auch sonst möglichst lange Passwörter mit Klein- und Großbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.
  • Richten Sie eine entsprechende Kindersicherung in Ihrem Router ein, inklusive Portsperrung.


Wenn eine Abmahnung ins Haus geflattert ist:

  • Reagieren Sie schnell darauf.
  • Zahlen Sie nicht sofort. Unterschreiben Sie nicht sofort eine vorgefertigte Unterlassungserklärung.
  • Klären Sie ab, ob die Abmahnung seriös ist. Hinweise auf unseriöse Inkassobüros finden Sie über Suchmaschinen im Internet.
  • Bitten Sie bei kurzen Fristen schriftlich per Einschreiben um eine Fristverlängerung.
  • Holen Sie sich rechtlichen Rat. Auch einige Verbraucherzentralen bieten Beratung zum Urheberrecht an.

Das richtige Verhalten im Internet

Soziale Netzwerke, der Umgang mit Fotos und anderen Daten, respektvolles Miteinander: Vielen weiteren Themen der Medienerziehung hat sich die EU-Initiative Klicksafe gewidmet. Informationen, wie Sie Ihre Kinder auf die Nutzung des Internets vorbereiten können, bekommen Sie auf ihrer Seite.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Mann fängt Bildausschnitt mit Fingern ein

Sonnenenergie clever nutzen

Am 3. Mai feiert die Welt den Tag der Sonne – und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg lädt ein, die Möglichkeiten der Solarenergie aus erster Hand zu erfahren. Ob Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder Stecker-Solargeräte – mit einer unabhängigen Beratung können Verbraucher ihre persönliche Energiewende starten.
Fitnessstudio - Frau packt ihre Trinkflasche in die Tasche

Trickserei bei Verträgen mit Fitnessstudios

Urteil gegen irreführende Preisangaben.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?

Fehlende Hinweise bei Werbung zu dauerhafter Haarentfernung, Verstoß gegen Unterlassungsvertrag

LG Darmstadt, Urteil vom 9. November 2023 (Az. 14 O 67/22)
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21. März 2025 (Az. 6 U 189/23), nicht rechtskräftig

„Schluss mit rupfen, zupfen, wachsen und rasieren dank der dauerhaften Haarentfernung mit Licht*“ – Oberlandesgericht bestätigt Verurteilung zur Unterlassung irreführender Werbung
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.