Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen“ am 10. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

DAB+-Pflicht: Das gilt für Radios im Auto und Zuhause

Stand:
DAB+ setzt sich immer mehr durch. Seit Ende 2020 müssen alle Radios in Neuwagen digitales Radio empfangen können. Auch für neue Heimgeräte mit Display ist die Technik Pflicht. Wenn Ihr UKW-Radio aber noch funktioniert, können Sie es weiterhin nutzen. Konkrete Abschaltpläne gibt es bisher nur vereinzelt.
Autoradio

Das Wichtigste in Kürze:

  • Beim Autokauf oder wenn ein neues Gerät für die Wohnung her soll, werden Sie nun automatisch ein Digitalradio erhalten. Die Technik ist bereits seit dem 21. Dezember 2020 für die meisten Neugeräte in Deutschland Pflicht.
  • Wer ein funktionierendes UKW-Radio besitzt, hat aber keinen Grund zur Eile. Für eine mögliche Abschaltung von UKW gibt es bisher nur in wenigen Bundesländern einen Termin. In Schleswig-Holstein etwa ist das 2032.
  • Die Digital-Technik bietet eine Reihe von Vorteilen: Mittlerweile sind viele Sender verfügbar, vor allem neue bundesweite Programme. Auch die Abdeckung und die Tonqualität sind sehr gut.
On

Warum gibt es DAB+?

Die UKW-Technik ("Ultrakurzwelle") aus den 1950er Jahren ist aus heutiger Sicht uneffektiv, teuer und technisch veraltet. Daher soll das Digitalradio (DAB+) die klassische UKW-Übertragung nach und nach ablösen. Der Gesetzgeber geht einen wichtigen Schritt und hat den Verkauf von Neugeräten weitgehend auf Digitalradios eingeschränkt. Fürs Auto und beim Heimgerät mit Display ist die Technik ab 21. Dezember 2020 Pflicht. So steht es im aktuellen Telekommunikationsgesetz.

Das ist unserer Ansicht nach auch gut so. Nach unseren Erfahrungen verlangten Automobilhersteller auf dem deutschen Markt bisher teilweise weit überzogene Aufpreise, wenn ein Verbraucher ein DAB+-Radio in seinem Neuwagen wünscht.

Deutschlandweit liegt die DAB+-Abdeckung beim Empfang mit Zimmerantenne derzeit bei über 91 Prozent im Haus und bei 97 Prozent beim Empfang mit Außen- oder Dachantenne. Das bedeutet: Nicht an jedem Ort können Sie DAB+ empfangen. Aber: Alle DAB+-Geräte beherrschen auch UKW, sodass dieser Empfangsweg in digital schlecht versorgten Regionen als Alternative bleibt. Auch in vielen anderen europäischen Ländern gibt es bereits eine DAB+-Ausstrahlung.

Bei der Mittelwelle ist eine Abschaltung übrigens bereits geschehen. Die letzten deutschen Mittelwellensender wurden Ende 2015 eingestellt, viele werden nun digital ausgestrahlt.

Welche Vorteile bietet das Digitalradio?

Digitales Radio bietet deutlich mehr Programme, einen störungsfreien Empfang und eine verbesserte Wiedergabequalität.

Dabei variiert die Anzahl der Programme von Bundesland zu Bundesland sehr stark. Während in Bayern über 80 DAB+-Programme ausgestrahlt werden, gibt es in Niedersachsen nur rund 37 Sender.

Weitere Vorteile sind:

  • Zusatzinformationen zum Programm wie Texte, Bilder oder weitere Daten. Ein entsprechend ausgestattetes Digitalradio vorausgesetzt und wenn der Sender das anbietet, kann man sich beispielsweise den Namen des gespielten Titels, das Cover des Albums, Wetterkarten, Nachrichtenschlagzeilen oder auch die Telefonnummer für das Radioquiz anzeigen lassen.
  • Robuster Empfang ohne Rauschen. Das bekannte Problem des Rauschens an der roten Ampel, während wenige Zentimeter weiter der Empfang rauschfrei ist, fällt weg.
  • Sendersuchlauf nicht mehr erforderlich. Das Radio sucht die Sender selbst und zeigt auch den Namen des Senders sowie Zusatzinformationen an.
  • Ausstrahlung von DAB+ im Gleichwellenbetrieb. Das Radioprogramm wird bei jedem Sendemast immer auf derselben Frequenz ausgestrahlt. Dies war in der analogen Technik nicht möglich. Bundesweit ausgestrahlte Sender sind somit von München bis Flensburg auf ein und demselben Senderplatz zu empfangen, so dass auch beim mobilen Empfang im Auto keine Sendersuche mehr notwendig ist.
  • Erweiterter Verkehrsfunk. DAB+ kann bedeutend größere Datenmengen mit einer viel höheren Geschwindigkeit übertragen. Das hilft entsprechend ausgestatteten Navigationssystemen, so dass wesentlich detailliertere Verkehrsmeldungen bzw. Umfahrungsvorschläge möglich sind. Die Kapazität herkömmlicher Navigationssysteme hingegen ist sehr begrenzt. Gibt es zu viele Verkehrsmeldungen, übertragen sie - wie beim klassischen Verkehrsfunk im Radio - nur die wichtigsten.
  • Kombigeräte können noch mehr. Es gibt auch sogenannte Kombigeräte, also Radios, die neben dem DAB+- und UKW-Empfang auch Internetradio empfangen und zusätzlich per USB-Stick noch die Lieblingsmusiksammlung abspielen können.
  • DAB+ ist nachhaltig und verbraucht 80 Prozent weniger Strom bei der Ausstrahlung als UKW. Auch die Abschaffung neuer Geräte mit effizienteren Netzteilen hat sich schnell amortisiert. 

Besonders beim Auto auf DAB+ achten

Geht Ihr aktuelles Autoradio kaputt und wollen Sie es ersetzen, empfiehlt sich auch hier der Blick auf ein Digitalradio. Analoge UKW-Radios sind auf Dauer nicht zukunftssicher und damit können Sie schon nicht mehr überall im Ausland Radio empfangen. UKW ist zum Beispiel in Norwegen bereits seit Ende 2017 abgeschaltet und soll in anderen Ländern bald abgeschaltet werden. In der Schweiz hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk SRG Ende 2024 die UKW-Verbreitung eingestellt. Die privaten Programme sollen folgen.

UKW-Radios für Zuhause, die kein Display haben, dürfen auch weiterhin als Neugeräte verkauft werden. Hier stellt sich aber die Frage, ob man damit nicht unnötige Kosten und unnötigen Elektroschrott verursacht. Wer jetzt noch ein reines UKW-Radiogerät kauft, kann dieses nach einer denkbaren Abschaltung der analogen UKW-Übertragung nicht mehr nutzen.

Welche DAB+-Sender kann ich empfangen?

Neben aktuell rund 28 bundesweiten Sendern können Sie zahlreiche regionale Programme empfangen, insbesondere die der Landesrundfunkanstalten. Die Empfangssituation variiert bei diesen Sendern je nach Standort. So können beispielsweise in der Nähe zu anderen Bundesländern noch weitere Sender empfangbar sein. Eine detaillierte Empfangsprognose geben die Radiosender auf einem gemeinsamen Portal.

Kann ich auch den Katastrophenwarndienst ASA empfangen?

Zukünftig soll der DAB+Rundfunk auch um den sogenannten Automatic Safety Alert (ASA) erweitert werden. Vor dem Hintergrund von Naturkatastrophen ermöglicht es diese Funktion, dass sich DAB+Radios aus dem Standby automatisch anschalten, wenn es eine Katastrophenwarnung gibt. Erst ASA-fähige Geräte sind ab Mitte 2025 erhältlich. 

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Schmuckbild

Erfolg gegen Wiesenhof

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht gegen irreführende Werbung mit Regionalität vor
Frau am Fenster mit Tablet und Smartphone in der Hand, links im Bild das Energielabel für Smartphones und Tablets

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets

Was Verbraucher:innen jetzt wissen sollten.