Kostenloses Online-Seminar "Digitale Vorsorge: Was mit Ihren Daten geschieht, bestimmen Sie" am 4., 5. oder 6. November, jeweils um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

Trusted Shops, TÜV & Co.: Welche Gütesiegel bei Onlineshops sind seriös?

Stand:
Nicht immer ist für Verbraucher:innen leicht zu durchschauen, ob Gütesiegel echt sind. Doch es gibt Möglichkeiten, deren Echtheit zu prüfen. Worauf Sie auf der Suche nach einem vertrauenswürdigen und rechtskonformen Online-Shop achten sollten.
Falsches Gütesiegel beispielhaft

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ob ein Gütesiegel von einem Online-Shop rechtmäßig verwendet wird, können Sie durch einen Mausklick auf das Siegelemblem überprüfen, um das gültige Prüfzertifikat angezeigt zu bekommen.
  • Teilweise erfinden Händler eigene Siegel, hinter denen gar kein Mehrwert steckt.
On

Keine einheitlichen Kriterien für Gütesiegel

Auf der Suche nach einem vertrauenswürdigen und rechtskonformen Online-Shop können Sie sich unter anderem auch an so genannten Gütesiegeln orientieren. Voraussetzung ist aber, dass es sich um ein seriöses Gütesiegel handelt, das den Anbieter unabhängig daraufhin überprüft hat, ob dieser die rechtlichen Bestimmungen einhält und gewisse Anforderungen an die Nutzerfreundlichkeit erfüllt.

Für Verbraucher:innen bedauerlich: Es gibt kein einheitliches Gütesiegel für Internethändler. Die "Initiative D21" legt Prüfkriterien vor, an denen Sie sich orientieren können. Dabei handelt es sich um ein gemeinsames Projekt von Wirtschaft, Politik und Verbraucherschützern.

Wie kann ich prüfen, ob ein Siegel echt ist?

Ob ein solches Gütesiegel von einem Online-Shop rechtmäßig verwendet wird, können Sie überprüfen, indem Sie mit der Maus auf das Siegelemblem klicken.

Wenn alles in Ordnung ist, müssen Sie auf die Internetseite des Gütesiegelbetreibers weitergeleitet werden, wo Ihnen das gültige Prüfzertifikat angezeigt wird. Diese Zertifikat muss auch ausdrücklich auf den Shop Bezug nehmen, von dem aus verlinkt wurde. Führt der Link nur auf eine beliebige Seite oder können Sie das Siegel sogar gar nicht anklicken, dürfte es sich hingegen um eine Fälschung handeln.

Auf vielen Internetseiten von Online-Händlern finden sich jedoch auch Gütesiegel, die zwar besondere Vertrauenswürdigkeit bei Kund:innen erwecken sollen. Oftmals ist jedoch gar nicht klar erkennbar, wofür das Gütesiegel steht und wer es verliehen hat.

Teilweise erfinden Händler sogar eigene Siegel, hinter denen gar kein Mehrwert steckt. In diesem Fall bedeutet das Siegel für Sie auch nicht mehr Sicherheit beim Kauf. Andererseits ist ein Online-Shop, der über kein Gütesiegel verfügt, nicht von vornherein als unseriös zu bewerten.

Grafische Darstellung der Möglichkeiten sich vor Cybercrime zu schützen

Sicher im Internet - Handy, Tablet und PC schützen

Cybercrime betrifft längst nicht mehr nur eine geringe Anzahl von Menschen. Wie Sie sich vor Datenklau, Viren und unsicheren Netzwerken schützen können, lesen Sie hier. 

Hand tippt auf virtuellem Warenkorb

Meine Rechte beim Onlineshopping

Von Abzocke über Informationspflichten bis Zahlungsmethoden: Welche Rechte man beim Interneteinkauf hat und worauf man achten muss!

Eine Frau steht vor dem Supermarktregal, hält eine Verpackung in der Hand und schaut sie sich an.

Label, Siegel, Prüfzeichen

Es gibt sie in großer Zahl und in diversen Produktbereichen. Manche sind aussagekräftig, viele aber auch nicht. Wir erläutern die wichtigsten Beispiele.

Ratgeber-Tipps

Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.

ETF als Geldanlage und Altersvorsorge

Aktien-Indexfonds, auch Aktien-ETFs oder kurz ETFs genannt, werden häufig als ideale Anlageform und zur Altersvorsorge empfohlen: kostengünstig und renditestark. Aber was sind ETFs? Alle grundlegenden Informationen sowie Hinweise zu Risiken und Chancen bekommen Sie in dieser Podcast-Folge.
Schmuckbild

Wärmepumpen-Angebote oft unübersichtlich

Energieberatung der Verbraucherzentrale schafft Klarheit
Seniorin und junge Frau lachen

Fokuswoche Vorsorge: Selbst bestimmen. Klarheit schaffen

Verbraucherzentralen bieten bundesweit an fünf Tagen 25 kostenlose Online-Vorträge an
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Pinkwashing - Konsum in Regenbogenfarben

Öffentlich Flagge zeigen gegen die Diskriminierung von Lesben, Schwulen und Transgender-Personen ist längst mehr als politischer Aktivismus. Auch für große Unternehmen spielen Lifestyle-Produkte und Werbebotschaften mit Symbolen der LSBTIQ-Bewegung eine zunehmend wichtige Rolle.