Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Von AGB bis Zahlung: Welche Informationen muss mir ein Onlineshop geben?

Stand:
Verbrauchern muss bei Rechtsgeschäften im Internet jederzeit Zugriff auf die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen AGB ermöglicht werden.
Lupe mit Warenkorb

Das Wichtigste in Kürze:

  • Es muss jederzeit Zugriff auf die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen AGB ermöglicht werden.
  • Zudem sind u. a. Angaben zu Preisen, sonstigen Kosten, Fristen oder Zahlungsbedingungen erforderlich.
  • Online-Shops sind verpflichtet, auf ihrer Internetseite unter anderem den Firmennamen, die geographische Adresse und eine E-Mailadresse ständig verfügbar zu halten.
Off

Mehr Informationen zu AGB finden Sie auch in leichter Sprache.
Klicken Sie dafür diesen Link an: Von AGB bis zur Zahlung


Preise, Kosten, Fristen, Zahlungsbedingungen

Die AGB müssen mühelos lesbar, übersichtlich, einfach abzurufen und speicherbar sein. Sie müssen Verbrauchern zudem spätestens bei Lieferung der Ware in Textform (z. B. per E-Mail oder auf Papier) zur Verfügung gestellt werden.

Ferner muss der Anbieter Verbrauchern auf den Internetseiten bereits vor Abgabe ihrer Bestellung unter anderem folgende Informationen in klarer und verständlicher Weise zur Verfügung stellen:

  • Die wesentlichen Eigenschaften der Waren oder Dienstleistungen.
  • Den Gesamtpreis der Waren oder Dienstleistungen einschließlich Mehrwertsteuer und aller sonstiger Steuern und Abgaben, soweit dieser im Voraus berechnet werden kann. Sonst: Die Art der Preisberechnung.
  • Alle zusätzlichen Fracht-, Liefer- oder Versandkosten, soweit diese im Voraus berechnet werden können. Sonst: Info darüber, dass solche Kosten anfallen können. Fehlen diese Infos, darf der Unternehmer sie auch nicht berechnen.
  • Im Warenkorb die bei Ihrer Bestellung tatsächlich anfallenden Versandkosten oder sonstige anfallende Kosten. Anderenfalls kann der Händler diese später auch nicht von Ihnen verlangen.
  • Bei Verträgen mit unbestimmter Laufzeit oder Aboverträgen den Gesamtpreis pro Abrechnungszeitraum (zum Beispiel für zwei Jahre) sowie gegebenenfalls bei Festbeträgen zusätzlich die monatlichen Gesamtkosten.
  • Die Zahlungs-, Liefer- und Leistungsbedingungen, inklusive der Lieferfrist. Für jede Ware muss im Rahmen der Produktbeschreibung angegeben sein, innerhalb welcher Frist diese lieferbar ist. Dabei dürfen keine unverbindlichen Angaben wie "Lieferung in der Regel innerhalb von einer Woche" oder Ware "bald verfügbar" gemacht werden. Die Angabe, dass die "Lieferzeit ca. 5-7 Tage" beträgt ist wegen der Nennung einer Höchstfrist hingegen zulässig.
  • Das Bestehen eines gesetzlichen Mängelhaftungsrechts sowie gegebenenfalls Angaben zum Beschwerdemanagement.
  • Gegebenenfalls das Bestehen und die Bedingungen von Kundendienst, Kundendienstleistungen und Garantien.
  • Gegebenenfalls die Laufzeit des Vertrages oder die Kündigungsbedingungen bei unbefristeten oder sich automatisch verlängernden Verträgen.
  • Gegebenenfalls die Mindestvertragslaufzeit.
  • Gegebenenfalls, dass der Unternehmer die Stellung von Kautionen oder finanzieller Sicherheiten verlangen kann, sowie deren Bedingungen.
  • Gegebenenfalls die Funktionsweise digitaler Inhalte wie Downloads oder Software.
  • Gegebenenfalls Informationen über wesentliche Beschränkungen der Interoperabilität und der Kompatibilität digitaler Inhalte mit Soft- oder Hardware.

Die Angaben, die der Unternehmer bei der Erfüllung der genannten Informationspflichten macht, werden zugleich Vertragsinhalt, es sei denn Sie haben mit dem Anbieter ausdrücklich etwas anderes vereinbart.

Informationen über den Anbieter

Bevor Sie im Internet etwas bestellen, sollten Sie sich über die Identität Ihres zukünftigen Geschäftspartners informieren. Schließlich kann es mal sein, dass mit der Bestellung etwas schief läuft und Sie mit dem Verkäufer nach Vertragsschluss in Kontakt treten wollen. Damit Ihnen dies jederzeit möglich ist, sind Betreiber von Online-Shops verpflichtet, auf ihrer Internetseite unter anderem den Firmennamen, die geographische Adresse und eine E-Mailadresse ständig verfügbar zu halten. Gegebenenfalls ist auch eine Telefonnummer anzugeben.

Handelt es sich um eine juristische Person wie zum Beispiel eine GmbH, muss zudem der Vertretungsberechtigte angegeben sein. Genannt werden muss gegebenenfalls auch die Umsatzsteueridentifikationsnummer sowie das Handelsregister, in das sie eingetragen ist, sowie die konkrete Registernummer.

Die genannten Angaben zur Identität des Anbieters müssen auf den Internetseiten leicht erkennbar und stets unmittelbar erreichbar sein. In der Regel sind sie über Verknüpfungen (Links) wie "Impressum", "Kontakt" oder "Über uns" aufrufbar. Finden Sie auf der Homepage keine Adresse oder nur eine Postfachadresse, sollten Sie misstrauisch sein und von einer Bestellung besser Abstand nehmen.

Hand tippt auf virtuellem Warenkorb

Meine Rechte beim Onlineshopping

Von Abzocke über Informationspflichten bis Zahlungsmethoden: Welche Rechte man beim Interneteinkauf hat und worauf man achten muss!

Grafische Darstellung der Möglichkeiten sich vor Cybercrime zu schützen

Sicher im Internet - Handy, Tablet und PC schützen

Cybercrime betrifft längst nicht mehr nur eine geringe Anzahl von Menschen. Wie Sie sich vor Datenklau, Viren und unsicheren Netzwerken schützen können, lesen Sie hier. 

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Mann fängt Bildausschnitt mit Fingern ein

Sonnenenergie clever nutzen

Am 3. Mai feiert die Welt den Tag der Sonne – und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg lädt ein, die Möglichkeiten der Solarenergie aus erster Hand zu erfahren. Ob Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder Stecker-Solargeräte – mit einer unabhängigen Beratung können Verbraucher ihre persönliche Energiewende starten.
Fitnessstudio - Frau packt ihre Trinkflasche in die Tasche

Trickserei bei Verträgen mit Fitnessstudios

Urteil gegen irreführende Preisangaben.

Fehlende Hinweise bei Werbung zu dauerhafter Haarentfernung, Verstoß gegen Unterlassungsvertrag

LG Darmstadt, Urteil vom 9. November 2023 (Az. 14 O 67/22)
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21. März 2025 (Az. 6 U 189/23), nicht rechtskräftig

„Schluss mit rupfen, zupfen, wachsen und rasieren dank der dauerhaften Haarentfernung mit Licht*“ – Oberlandesgericht bestätigt Verurteilung zur Unterlassung irreführender Werbung
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.