Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Komplikationen bei Behandlungen im Ausland

Stand:
Erhalten Sie hier einen Überblick über Ihre Rechte, wenn bei der Behandlung mit ausländischem Zahnersatz etwas schief läuft.
Frau hat Angst beim Zahnarzt

Das Wichtigste in Kürze:

  • Deutsche Zahnärzt:innen sind nicht zu Nachbesserungen nach einer Auslandszahnbehandlung verpflichtet. Die Ausnahme: Es liegt ein Notfall vor.
  • Die Krankenkasse übernimmt die Kosten häufig nicht, kann aber ein Gutachten erstellen lassen.
  • Private Folgekosten können Patient:innen nur über den Klageweg nach ausländischem Recht zurückfordern –
On

Welche Rechte habe ich, wenn im Ausland gefertigter Zahnersatz nicht passt?

Ist ein Zahnersatz im Ausland gefertigt, aber bei einer deutschen Zahnärztin oder einem deutschen Zahnarzt mit Kassenzulassung eingesetzt worden, haben gesetzlich versicherte Patient:innen die gleichen Rechte wie bei deutschem Zahnersatz. Es gilt die übliche zweijährige Gewährleistung. Innerhalb dieser Frist muss der Zahnarzt oder die Zahnärztin bei Mängeln die Arbeit nachbessern oder erneuern.

Ebenso können Sie bei vermuteten Mängeln ein Gutachten von der Krankenkasse bekommen oder mögliche Behandlungsfehler überprüfen lassen. Sollte es zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung kommen, ist ein deutsches Gericht zuständig.

Wer hilft mir bei Problemen nach einer Auslands-Zahnbehandlung?

Schwieriger wird es, wenn Kronen, Brücken, Implantate oder Prothesen im Ausland eingesetzt wurden. Wenn dann Probleme auftreten, sind deutsche Zahnärzt:innen rechtlich nicht zur Nachbesserung des ausländischen Zahnersatzes verpflichtet. Sie können, außer in Notfällen, dies auch ablehnen, wenn sie etwa befürchten, durch eine Nachbesserung selbst für Mängel haften zu müssen. Sind umfangreiche Nachbesserungen nötig, kann die Krankenkasse zwar ein Begutachtungsverfahren einleiten, ob sie die Kosten für die Nachbehandlung trägt, ist aber nicht sicher.

Wer sich mögliche Privatkosten für Nachbesserungen von der ausländischen Praxis zurückholen möchte, muss den dortigen Zahnarzt oder die Zahnärztin zivilrechtlich nach den im jeweiligen Land geltenden Gesetzen verklagen. Wenn dort das Arzthaftungsrecht weniger streng ist als in Deutschland, sind Schmerzensgeld und Schadenersatz meist noch schwerer gerichtlich zu erstreiten als hier.

Selbst, wenn für die Laborarbeiten die gleiche Gewährleistung gilt wie in Deutschland, müssen betroffene Patient:innen für eine Nachbesserung wieder ins Ausland reisen und es entstehen weitere Kosten für Reise, Unterkunft und Verpflegung. Bedenken Sie auch die Zeit, die Sie für die Folgebehandlung einplanen müssen.

Wie kann ich Konflikte vermeiden?

Wer sich im Ausland zahnärztlich behandeln lassen möchte, sollte vorab klären, ob die ausländische Praxis eine Gewährleistung einräumt (in Deutschland gilt sie für zwei Jahre) und worauf Sie bei Problemen einen Anspruch haben. Manche ausländischen Praxen haben Vertragspartner:innen in Deutschland, die Sie für Nachbesserungen ansprechen können. Das kann im Fall von Komplikationen Kosten sparen.

Mehr zum Thema erfahren Sie in Kapitel 6.6 im Special "Zahnbe­hand­lung im Ausland" der Stiftung Warentest.

Logo des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?