Kostenloses Online-Seminar "Heizlastberechnung, hydraulischer Abgleich, iSfp und Förderung" am 25. November um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

 

Getränke für Kinder: welche geeignet sind, welche weniger

Stand:
Limonaden, Fruchtnektare, Eistees oder gar Cola sind keine geeigneten Getränke. Was für Ihre Kinder geeigneter ist, lesen Sie in diesem Artikel.
Kinderfest

Das Wichtigste in Kürze:

  • 6 Portionen Getränke täglich: das sind 0,6 bis 1 Liter für Kleinkinder und 1 bis 1,5 Liter für Schulkinder.
  • Idealer Durstlöscher ist Wasser, und das sollte auch bei den Mahlzeiten nicht fehlen. Ungesüßte Früchte- und Kräutertees sind auch eine gute Wahl.
  • Nicht ideal sind Saft, Schorlen und Softgetränke wie Limonaden. Sie enthalten viel Zucker. Bieten Sie sie deshalb nur ab und zu an.
  • Milch, Kakao und andere Milchmixgetränke weisen einen hohen Energiegehalt auf und gelten daher eher als Zwischenmahlzeit.
On

Wieviel sollte mein Kind trinken?

Flüssigkeit ist das A und O unserer täglichen Ernährung. Nur wer ausreichend trinkt, bleibt gesund und leistungsfähig. Getränke sollten daher für Ihr Kind immer verfügbar sein, besonders beim Herumtoben oder beim Sport. Kleinkinder sollten pro Tag circa 600 Milliliter bis 1 Liter zu sich nehmen, Schulkinder etwa 1 bis 1,5 Liter. Bei starker körperlicher Aktivität und bei hohen Umgebungstemperaturen erhöht sich der Bedarf.

Zusätzlich gilt: Jedes Kind ist anders. Schwankungen in der Trinkmenge sind normal und die aufgenommene Gesamtmenge ist von Kind zu Kind unterschiedlich.

Wenn Ihr Kind von sich aus nur selten oder wenig trinkt, erinnern Sie es immer wieder daran oder bieten Sie ihm ein Getränk an. Selbstverständlich gehört auch zu jeder Mahlzeit ein Getränk. Gewöhnen sich Kinder früh daran, regelmäßig zu trinken, fällt es ihnen später leichter das erlernte Verhalten beizubehalten.

Welche Getränke sind gute Durstlöscher?

Wasser ist und bleibt der optimale Durstlöscher. Besonders preisgünstig und zudem jederzeit bequem zu bekommen ist das Trinkwasser aus der Leitung. Die Qualität ist in Deutschland umfassend gesetzlich geregelt und hat insgesamt ein sehr hohes Niveau. Wenn Ihr Kind es lieber prickelnd mag, können Sie Trinkwasser auch problemlos mit einem Sprudler in Sprudelwasser verwandeln.

Weitere empfehlenswerte Getränke sind Mineral- und Tafelwasser sowie ungesüßte Kräuter- oder Früchtetees. Sie können sie warm oder kalt anbieten. Weitere Informationen zu Kräutertees für Kinder lesen Sie in diesem Artikel.

Spezielles Wasser für Säuglinge und Kleinkinder ist nur empfehlenswert, wenn das örtliche Wasser, zum Beispiel aus einem Hausbrunnen, nicht die Werte für Nitrate einhalten kann oder im Haus neue Kupferrohre verlegt worden sind. Hier finden Sie mehr zur Qualität von Trinkwasser.

Ein abwechslungsreiches Angebot fördert das Trinken: Zusammen mit Ihren Kindern können Sie  Mit Schulkindern können Sie auch geeignete Durstlöscher mit Geschmack selbst herstellen - ganz ohne Zucker. Dazu geben Sie Obst, Gemüse oder Kräuter - als Ganzes oder geschnitten - mit frischem Wasser in eine Karaffe oder Flasche.

Welche Getränke sind als Durstlöscher nicht geeignet?

Pure Fruchtsäfte sind aufgrund des natürlich vorkommenden Zuckers sehr süß und kalorienreich und daher nicht als Durstlöscher geeignet. Sie ersetzen allenfalls eine Portion Obst.

Limonaden, Fruchtsaftgetränke, Fruchtnektare, Eistees oder gar Cola sind keine geeigneten Getränke. Auch Getränke mit Süßstoffen sind keine gute Alternative, da sich die Kinder schnell an den extrem süßen Geschmack gewöhnen. Hin und wieder konsumiert sind sie in der Ernährungspyramide an der Spitze unter den Extras einzuordnen. Cola und Eistee sollten kleine Kinder aufgrund des Koffeingehaltes gar nicht konsumieren.

Milch, Kakao und andere Milchmixgetränke weisen einen hohen Energiegehalt auf und gelten daher eher als Zwischenmahlzeit. Zum Durstlöschen sind auch sie nicht geeignet.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Gesunde Ernährung von Anfang an
Die Ernährung in den ersten Lebensmonaten legt den Grundstein für die Gesundheit und Entwicklung eines Kindes. Dabei…
Bärenstarke Kinderkost
Endlich Ferien, und endlich Zeit für die Familie. Warum nicht mal mit den Kindern kochen? Denn dass eine…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Zwei Beispiele aus der Rewe-App

Erfolg gegen Rewe: Irreführende Rabatt-Werbung untersagt

Klage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sorgt für mehr Transparenz bei Bonus-Angeboten
Schmuckbild

So passt die Heizung perfekt zum Bedarf – und senkt die Kosten

Die Heizung läuft, doch Ihre Räume sind oft zu kalt? Dann lohnt sich ein Blick auf die Heizungsregelung, denn diese ist häufig nicht optimal eingestellt.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Vorsicht vor Haustürgeschäften!

Eine lohnende Investition, ein spannendes Abonnement, eine dringend nötige Dienstleistung - zwischen Tür und Angel wird Verbraucherinnen und Verbrauchern so manches gute Geschäft versprochen. Doch in aller Regel ist es ratsam, auf das Klingeln eines Vertreters vor der Haustür nicht zu reagieren.
Mann bekommt Haarentfernung mit Laser auf Rücken

Dauerhafte Haarentfernung: Vorsicht vor teuren Verträgen

Derzeit erhält die Verbraucherzentrale häufiger Beschwerden über Verträge für dauerhafte Haarentfernung. Manche bereuen den Vertrag, andere können die hohen Kosten – teils über 10.000 Euro – nicht bezahlen. Da die Verträge in der Regel vor Ort geschlossen werden, gibt es kein Widerrufsrecht.