Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Trinken im Alter: Wie viel ist gesund?

Stand:
Wer genug Flüssigkeit zu sich nimmt, kann besser denken und sich besser konzentrieren. Doch wie viel Trinken ist eigentlich gesund?
Senioren sitzen und trinken aus den großen Tassen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Zu wenig trinken führt zu Kopfschmerzen, Schwindel, Vergesslichkeit oder Verwirrtheit.
  • Die Empfehlung: 1,5 Liter pro Tag trinken, das entspricht etwa 6 Gläsern oder großen Tassen.
  • Am besten sind Wasser aus der Leitung, Mineralwasser, Saftschorle oder ungesüßte Frucht- und Kräutertees.
On

Ausreichend trinken

Unser Körper verliert ständig Wasser - über die Nieren, die Lunge, den Darm und die Haut. Daher ist es wichtig, regelmäßig nachzufüllen. Denn ausreichendes Trinken ist eine wichtige Voraussetzung für das Wohlbefinden und eine hohe Leistungsfähigkeit. Wer genug trinkt, kann besser denken und sich besser konzentrieren. 

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, täglich etwa 1,5 Liter zu trinken. Das entspricht 6 Gläsern Wasser. Der Flüssigkeitsbedarf kann jedoch steigen, zum Beispiel im Sommer bei höheren Temperaturen, bei Durchfall, Fieber oder wenn man harntreibende Medikamente (Diuretika) oder Abführmittel nimmt.

Oft trinken ältere Menschen zu wenig aus Angst vor zu häufigen Toilettengängen. Auch das Durstempfinden lässt im Alter nach, und das Trinken wird manchmal einfach vergessen. Dies kann zu Dehydrierung führen, was Schwindel, Mattigkeit und trockene Schleimhäute zu Folge haben kann. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig und ausreichend zu Trinken.

Regelmäßig Wasser trinken

Sie sollten schon etwas trinken, bevor Sie Durst verspüren. Anstatt 1,5 Liter Wasser auf einmal zu trinken, sollten Sie die Menge über den Tag verteilen. Ein Trinkplan kann dabei helfen. Eine gefüllte Flasche oder Thermoskanne mit Tee in Sichtweite erinnert daran, regelmäßig zu trinken.

Leitungs- oder Mineralwasser sind ideale Durstlöscher, Fruchtsaftschorlen oder ungesüßte Frucht- oder Kräutertees bieten eine gesunde Abwechslung. Stark zuckerhaltige Getränke sollten Sie nur gelegentlich trinken. Auch wasserhaltige Lebensmittel wie Gurke oder Wassermelone tragen zur Flüssigkeitszufuhr bei. 

Wie viel Kaffee und Tee sind verträglich?

Kaffee und schwarzer Tee können ebenfalls zur Flüssigkeitszufuhr beitragen. Allerdings sind sie Genussmittel und enthalten aufputschende Stoffe wie Koffein, Theophyllin oder Theobromin. Wenn Sie Herz-Kreislaufprobleme haben und unsicher sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin.

Koffein kann den Harndrang steigern und die Inkontinenz fördern. Das bedeutet, dass man nicht unbedingt mehr Wasser ausscheidet, man muss öfter zur Toilette. Bei Blasenschwäche und Problemen mit der Prostata kann das unangenehm sein. In der Regel können Sie etwa drei bis vier Tassen Kaffee täglich bedenkenlos trinken.

Freudiges Paar beißt in roten Apfel

Genussvoll älter werden

Wer möchte nicht bis ins hohe Alter körperlich und geistig fit bleiben? Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Einkauf von Lebensmitteln achten können, wie Sie Werbefallen und Mogelpackungen erkennen und geben Informationen rund ums Essen und Trinken.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?