Kostenloses Online-Seminar "Nahrungsergänzung – gesünder leben durch Pillen und Pulver?" am 28. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Welches Gemüse hat im Januar Saison?

Stand:
Im Januar gibt es trotz der Kälte viele regionale Gemüsesorten wie Grünkohl, Rosenkohl, Porree und Topinambur.
Schrift "Januar" und Fotos einiger Gemüsesorten
Off

Gemüsesorten der Saison im Januar

✔️ Dill

✔️ Feldsalat

✔️ Grünkohl

✔️ Petersilie

✔️ Porree

✔️ Rosenkohl

✔️ Rucola

✔️ Schnittlauch

✔️ Topinambur
 

Obst und Gemüse wird ganz unterschiedlich angebaut

Zum Beispiel im Freiland, unter Folien oder im Gewächshaus. Es gibt auch Sorten, die nach der Ernte gelagert werden, um sie über Wochen und Monate verfügbar zu halten. 

Das alles beeinflusst den Preis, den Geschmack und die Nachhaltigkeit. 

Mehr Informationen →

Highlight im Januar: Rosenkohl

Die kleinen grünen Kohlköpfchen haben sich über die Jahre verändert und sind heute weniger bitter als früher. Dies liegt daran, dass moderne Züchtungen die Bitterstoffe im Rosenkohl reduziert haben. Rosenkohl kann gedünstet, gebraten oder sogar roh genossen werden und verleiht Gerichten einen milden, leicht nussigen Geschmack. Sie finden Rosenkohl in dieser Jahreszeit frisch auf Märkten oder in Supermärkten.

Mehr Vielfalt mit gelagertem Gemüse

Viele regionale Gemüsesorten können Sie im Januar als Lagerware kaufen. Möglichkeiten für abwechslungsreiche Mahlzeiten bieten

  • Chinakohl
  • Kartoffeln
  • Knollensellerie
  • Kürbis
  • Möhren
  • Pastinaken und Petersilienwurzel
  • Radicchio
  • Rettich
  • Rote Beete
  • Rotkohl, Weißkohl, Wirsing
  • Schwarzwurzel
  • Spitzkohl
  • Steckrüben
  • Zwiebeln.

Als Lagerware sind auch einige Obstsorten erhältlich, wie Äpfel und Birnen.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: 'Raus' aus dem Werbewahnsinn (6/6)

Wie und mit welchen Zielen arbeiten Unternehmen und Influencer zusammen? Wo gibt es Defizite seitens Politik und Recht im digitalen Werbemarkt? Und wie bewahren wir als Verbraucher:nnen einen kühlen Kopf angesichts der Verlockungen und Versprechen, die uns überall im Netz begegnen?
Solaranlage auf einem Dach

Stromüberschuss im Griff: Photovoltaik bleibt attraktiv

Mit den als Solarspitzengesetz bezeichneten Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), die seit einigen Monaten gelten, will der Gesetzgeber Netzüberlastungen durch zu hohe Stromeinspeisungen vermeiden.
Schmuckbild

Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab

Urteil gegen Amazon: Gekauft ist gekauft

Amazon darf Kunden nach einer Kontosperrung nicht den Zugriff auf erworbene E-Books, Filme, Hörbücher und Musik verwehren. Wir helfen Betroffenen mit einem Musterbrief.