Kostenloses Online-Seminar "High Protein – Hype oder tatsächlicher Proteinbedarf?" am 7. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Nahrungsergänzungsmittel: Nutzerbewertungen vom anderen Stern

Stand:
Was ein Nahrungsergänzungsmittel kann, wird online oft mit Nutzerbewertungen hervorgehoben. Darauf sollten Sie sich nicht blind verlassen, denn solche "Erfahrungsberichte" können gekauft sein. Unabhängige Infos bieten u.a. das Portal Klartext Nahrungsergänzung und das Bundesinstitut für Risikobewertung.
Ein Mann überlegt, ob er zu Nahrungsergänzungsmitteln oder zu Obst greifen soll.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf "Erfahrungsberichte", denn diese können gekauft sein.
  • Erfolgsberichte sind bloße Meinungsäußerungen und kein Beleg für eine generelle Wirksamkeit eines Produkts.
  • Unabhängige Infos mit wissenschaftlichen Quellen  finden Sie auf unserer Seite Klartext Nahrungsergänzung.
Off

Gelockt wird mit Versprechungen vom schnellen Erfolg beim Abnehmen oder Sport, mit dem Kick für die Potenz oder der Aussicht, Vitamin- und Mineralstoffmangel auszubügeln. Nahrungsergänzungsmittel (NEM), die Hersteller arzneitypisch als Pillen, Kapseln oder Pülverchen anbieten, sind jedoch Lebensmittel, die die normale Ernährung ergänzen sollen.

Nach den gesetzlichen Vorgaben ist es verboten, für diese Produkte mit vorbeugenden, lindernden oder heilenden Wirkungen zu werben. Nur von der EU zugelassene gesundheits- und nährwertbezogene Aussagen für bestimmte Substanzen dürfen verwendet werden. Bei der Suche nach Erfahrungen und Bewertungen anderer Käufer in Online-Shops oder auf Internet-Marktplätzen lauern Risiken und Nebenwirkungen: Wenn dort von unglaublichen Erfolgen bei der Gewichtsabnahme, grandioser Potenzsteigerung oder wundersamen Schmerzlinderungen die Rede ist, sind das bloße Meinungsäußerungen. Fünf Sterne vermeintlich positiver Bewertungen können sich zudem bisweilen als gekauftes Lob entpuppen. Seien Sie deshalb kritisch!

Sterne deuten

Wie bei vielen anderen Waren und Dienstleistungen im Internet bewerten Kund:innen auf Verkaufsplattformen und in Shops auch Nahrungsergänzungsmittel, die sie bereits geschluckt oder getrunken haben. Anhand einer Skala von ein bis fünf Sternen soll die Benotung anderen Interessenten die Kaufentscheidung erleichtern. Unter Rezensionen echter Käufer:innen können sich aber auch geschönte Kritiken mischen – eingekauft bei Agenturen für Kundenbewertungen. Damit wollen einige Anbieter durch den Griff zu den Sternen mehr Käufern nahelegen, Pulver oder Pille in den Warenkorb zu legen. Diese Agenturen heuern Rezensent:innen an, die für einen kleinen Obolus ihre Bewertungen abgeben.

In einem Test der Stiftung Warentest (Heft 07/2020) wurden jedoch mittelmäßige Bewertungen mit drei Sternen nicht von jeder Agentur gebilligt, sondern die Korrektur hin zu einer höheren Bewertung verlangt. Auch sollten einige Produkte allein anhand von Fotos bewertet – ausprobiert oder angewendet werden durften sie nicht.

Hinzu kommt, dass wohl immer häufiger Anwaltskanzleien im Auftrag von Firmen, Anbietern oder Herstellern gegen schlechte Bewertungen ganz normaler Verbraucher:innen - manchmal auch gegen nur einen oder zwei Sterne ganz ohne Kommentar - vorgehen. Also nicht wundern, wenn es nur gute Bewertungen mit mindestens drei Sternen gibt.

Realitäts-Check

Zu schön, um wahr zu sein? Wer die Bewertungen mit dieser Fragestellung filtert, kann die Sterne vom Himmel holen. Ob dank Nahrungsergänzungsmitteln etwa mühelose Abnehmerfolge binnen Tagen realistisch sein können, sportliche Höchstleistungen bei Gelenkerkrankungen hürdenlos möglich sind oder die Immunabwehr es mit jedem Virus aufnehmen kann – wo solche Erfolgsmeldungen mit vielen Sternen honoriert werden, ist Misstrauen angesagt. Zu denken geben sollte auch, wenn sich selbst auf den hinteren Seiten keine neutralen oder negativen Rezensionen finden, obwohl ein Produkt durch viele Nutzer:innen bewertet worden ist.

Mehr zur Fake-Rezensionen bei Nahrungsergänzungsmitteln finden Sie in diesem Beitrag.

Unabhängige Information

Anstatt Gesundheitsinformationen und Bewertungen im Internet blind zu vertrauen, holen Sie sich unabhängige Information über Nahrungsergänzungsmittel ein. Fakten und Hilfestellungen mit den entsprechenden wissenschaftlichen Quellen finden Sie auf unserer Seite www.klartext-nahrungsergaenzung.de über die Suche. Weitere unabhängige und wissenschaftlich fundierte Informationen zu Nahrungsergänzungsmitteln bieten das Bundeszentrum für Ernährung und das Bundesinstitut für Risikobewertung an. Auch in Apotheken gibt es individuelle Beratung.

Zudem haben EU-Kommission und Bundeskartellamt inzwischen Schritte eingeleitet, um Verbraucher:innen vor gefälschten Nutzerbewertungen zu schützen. Mehr zu Online-Bewertungen finden Sie hier.

Ratgeber-Tipps

Wie ernähre ich mich bei Krebs?
Dieser Ratgeber hilft wissenschaftlich fundiert bei allen Ernährungsfragen im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung.…
Neben- und Wechselwirkungen von Medikamenten
Viele Menschen müssen dauerhaft Medikamente einnehmen - Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder mit…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Optimier dich! (3/6)

Digitale Halbgötter in weiß ohne Doktortitel und Gesundheitsprodukte, die krank machen können — dies und mehr in der dritten Episode unserer Podcastreihe "dürfen die das?" rund um unseriöse Influencer und Onlinewerbung.