Kostenloses Online-Seminar "Digitale Vorsorge: Was mit Ihren Daten geschieht, bestimmen Sie" am 4., 5. oder 6. November, jeweils um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

Wie sind Nahrungsergänzungsmittel geregelt?

Stand:
Sind meine Vitamintabletten eigentlich Arzneimittel oder Lebensmittel? Was bedeutet die Bescheinigung des BVL? Womit dürfen Hersteller werben? Und wie werden Werbeversprechungen kontrolliert? Für die meisten Menschen in Deutschland ist das ganz schön undurchsichtig.
Nahrungsergänzungsmittel
  • Nahrungsergänzungsmittel sind Lebensmittel.
  • Sie müssen beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz angezeigt werden.
  • Die Bescheinigung des BVL ist lediglich eine Eingangsbestätigung. Es ist weder eine Verkehrsfähigkeitsbescheinigung (Zulassung), noch ein Prüf-, Sicherheits- oder Wirksamkeitsnachweis.
  • Auch die Werbeaussagen werden nicht geprüft.
  • Leider ist nicht allen Herstellern bewusst, dass sie dafür zuständig sind, dass alle Gesetze eingehalten werden. Sonst würde es bei späteren Marktkontrollen nicht derart hohe Beanstandungsquoten geben.
Off

In einem Interview führt eine Mitarbeiterin des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit durch das Dickicht der gesetzlichen Regelungen. Auch wenn das Interview nicht mehr taufrisch ist - das was gesagt wird, gilt (leider) immer noch genau so. Daraus resultieren auch die Forderungen und Positionen der Verbraucherzentralen.

Immer häufiger wird auf Shopseiten oder in Video-Präsentationen ein Dokument des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit eingeblendet. Das ist einfach eine geschickte Marketingmaßnahme. Dieses Schreiben ist nur die Bestätigung, dass das entsprechende Nahrungsergänzungsmittel vom Hersteller beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) angezeigt wurde, so wie es die gesetzliche Verpflichtung (§ 5 NEM-V) jedes Herstellers oder Inverkehrbringers ist. Das bedeutet aber nicht, dass das Nahrungsergänzungsmittel amtlicherseits geprüft wurde, nicht auf Wirksamkeit, nicht auf Sicherheit und noch nicht einmal, ob die Kennzeichnungsvorschriften eingehalten wurden. Das BVL setzt voraus, dass alles eingehalten wird und das Produkt sicher ist, weil das Produkt sonst gar nicht verkauft werden dürfte (Art. 14 Basis-VO). Für die Einhaltung ist alleine der Hersteller verantwortlich.

Das Schreiben des BVL ist lediglich eine Eingangsbestätigung für die Anzeige. Es ist keine Verkehrsfähigkeitsbescheinigung.

Mit der Anzeige wird das Produkt in die bundesweite Nahrungsergänzungsmittel-Datenbank aufgenommen und die Lebensmittelüberwachungsbehörde im Bundesland des Unternehmenssitzes wird über das Inverkehrbringen informiert. Eine Prüfung gibt es nur dann, wenn die zuständigen Lebensmittelüberwachungsbehörden vor Ort (also in Stadt oder Kreis) eine Routinekontrolle vornehmen oder wenn ein Nahrungsergänzungsmittel auffällig geworden ist, es also Beschwerden, Krankheitsfälle etc. gegeben hat. Nachfragen bei den zuständigen Behörden haben gezeigt, dass gerade bei NEM die Beanstandungsquote sehr hoch ist, je nach Bundesland liegt sie zwischen 25 und mehr als 80 Prozent. Es wurde also mindestens jedes vierte NEM beanstandet, obwohl es zuvor beim BVL angezeigt wurde.

 

Zum Weiterlesen:

 

Quellen:


Ratgeber-Tipps

Wundermittel gegen Krebs?
Der Ratgeber gibt fundierte Infos zu Nahrungsergänzungsmitteln bei der Diagnose Krebs. Was nützt und was schadet…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.

ETF als Geldanlage und Altersvorsorge

Aktien-Indexfonds, auch Aktien-ETFs oder kurz ETFs genannt, werden häufig als ideale Anlageform und zur Altersvorsorge empfohlen: kostengünstig und renditestark. Aber was sind ETFs? Alle grundlegenden Informationen sowie Hinweise zu Risiken und Chancen bekommen Sie in dieser Podcast-Folge.
Schmuckbild

Wärmepumpen-Angebote oft unübersichtlich

Energieberatung der Verbraucherzentrale schafft Klarheit
Seniorin und junge Frau lachen

Fokuswoche Vorsorge: Selbst bestimmen. Klarheit schaffen

Verbraucherzentralen bieten bundesweit an fünf Tagen 25 kostenlose Online-Vorträge an
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Pinkwashing - Konsum in Regenbogenfarben

Öffentlich Flagge zeigen gegen die Diskriminierung von Lesben, Schwulen und Transgender-Personen ist längst mehr als politischer Aktivismus. Auch für große Unternehmen spielen Lifestyle-Produkte und Werbebotschaften mit Symbolen der LSBTIQ-Bewegung eine zunehmend wichtige Rolle.