Kostenloses Online-Seminar "High Protein – Hype oder tatsächlicher Proteinbedarf?" am 7. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

App-Test »Refill«: Der kürzeste Weg zur nächsten Wasserstelle

Stand:
Öffentliche Trinkwasserbrunnen, Wasserhähne und -spender sind nicht nur wirksam gegen den Durst, durch ihre Nutzung kann auch aktiv Verpackungsmüll vermieden und so zum Umweltschutz beigetragen werden. Da kommt die App "Refill" mit ihrer maßgeschneiderten Suchfunktion gerade recht.

Nicht nur im Sommer empfiehlt es sich, immer eine Flasche Wasser bei sich zu haben. Mindestens anderthalb Liter Flüssigkeit sollte jeder Mensch täglich zu sich nehmen, bei körperlicher Anstrengung oder großer Hitze gerne auch die doppelte oder dreifache Menge. Die App Refill beugt dem Austrocknen vor, indem sie auf einer Karte alle Orte anzeigt, an denen man Zugriff auf kostenloses Trinkwasser hat. Darüber hinaus bietet die kostenlose Software auch noch Suchfilter für verpackungsfreies Einkaufen und Abgabestellen für Sachspenden an, die allerdings zu deutlich weniger Ergebnissen führen als die Suche nach dem nächsten öffentlich zugänglichen Wasserhahn.

Off

Name: Refill
Anbieter: City to Sea CIC (www.refill.org.uk)
Kategorie: Müllvermeidung | Nachhaltiger Alltag
Zielgruppe: Erwachsene
Betriebssystem: iOS | Android
Preis: kostenlos
Links: Apple App Store | Google Play Store

Datensparsam Wasser suchen

Refill ist ein kostenloses Angebot der britischen Initiative City to Sea mit Sitz in Bristol, England, die sich vor allem gegen Plastikabfälle stark macht. Ihr Ziele: Saubere Ozeane und klimafreundlich handelnde Menschen, die bei jeder sich bietenden Möglichkeit im Alltag Verpackungsmüll vermeiden. Aktionen des Vereins sowie die Entwicklung und Bereitstellung der App werden durch Spenden finanziert, weswegen der Blick in Datenschutzbestimmungen keine kritischen Erkenntnisse hervorbringt. Refill sammelt zwar Geo- (im Falle der GPS-Freigabe) und Personendaten, nutzt diese laut Privacy Policy aber nur zur technischen Optimierung der App. Werbliche Inhalte gibt es ebenso wenig wie Bezahlschranken. Pushnachrichten lassen sich in den Einstellungen deaktivieren. Ebenso lässt sich der eigene Nutzeraccount mit zwei Fingertipps löschen.

Apropos Nutzeraccount: Eine Registrierung ist für den Gebrauch der Suchfunktion zwar nicht erforderlich, will man in der App aber eigene Trinkwasserstellen oder andere Orte zum verpackungsfreien Trinken oder Einkaufen eintragen, ist die Angabe von E-Mail-Adresse und Name erforderlich. Selbiges gilt für die Korrektur oder Ergänzung bestehender Einträge. Leider erhält man keine E-Mail des Anbieters, mittels der man die Echtheit der bei der Registrierung angegebenen Adresse bestätigen muss. Ein kleiner Minuspunkt für Refill in einer ansonsten guten Bilanz bei der Datensparsamkeit.

Trinkwasser (fließt) fast überall

Wie so oft hängt die Verfügbarkeit eines Angebots stark vom Ort ab, an dem man es sucht. Oder anders gesagt: Verbraucherinnen und Verbraucher in zentralen Stadtlagen profitieren aufgrund der größeren Dichte von Cafés, Behörden, Einzelhändlern und anderen Orten, an denen sich ein kostenloser Trinkwasserzugang befindet, mehr von der App als Menschen am Stadtrand oder in ländlichen Räumen. Im Zweifelsfall lohnt es sich, die in Refill gelisteten "Refill Stations" mit den Ergebnisse anderer Online-Angebote zu vergleichen, beispielsweise mit der Karte von morgen. Möglicherweise stößt man dort genau auf die Trinkwasserquelle in näherer Umgebung, die in Refill nicht verzeichnet ist.

 

Beispielhafte Screenshots der App "Refill"
"Refill" überzeugt durch eine moderne Optik und spielend leichte Handhabung, auch wenn der Funktionsumfang - zumindest für Menschen in Deutschland - vergleichsweise klein ist. (Quelle: Screenshots)

 

Der bequemste Weg zum Einsatz von Refill führt über die Ortung per GPS. Die App zeigt darauf einen Kartenausschnitt mit individuell festgelegtem Radius von ein bis zehn Meilen (ca. 1,6 bis 16 km) an. Alle in diesem Bereich erfassten Trinkbrunnen und kostenlosen Trinkwasseranbieter sind hier markiert. Die App ermöglicht außerdem, sich weitere Orte zum verpackungsfreien Einkauf und Genuss anzeigen zu lassen, beispielsweise Coffeeshops und Bäckereien, die mitgebrachte Kaffeebecher befüllen. Diese sind aber außerhalb zentraler Lagen in Großstädten und Metropolen kaum zu finden.

Die Ausbeute an "Refill Stations" ist aber ordentlich. Bei rund 20 stichprobenartigen Suchen fanden wir in Citylage der meisten Städte mit >50.000 Einwohner:innen jedes Mal eine Adresse in maximal 300 Meter Entfernung. Bei den "Refill Stations" kann es sich um öffentliche Bibliotheken, Stadtteilzentren, Getränkemärkte, Restaurants oder Vereinshäuser handeln - Hauptsache, dort findet sich ein kostenloser Zugang zu Trinkwasser. In der Detailansicht finden sich Informationen zu Adresse, Entfernung und meist auch die Öffnungszeiten. Ein Fingertipp auf "Route" führt Verbraucher:innen zur Navigation via Google Maps bzw. Apple Maps, je nach Betriebssystem.

Fazit

Refill überzeugt durch vor allem durch seinen verbraucherfreundlichen Umgang mit Personendaten und seine aufgeräumte Präsentation. Die Suchfunktion für in Deutschland lebende Menschen beschränkt sich zum Zeitpunkt unseres Tests im Juli 2024 auf kostenlose Trinkwasserangebote. Das Potenzial zur Erweiterung der Datenbank um viele weitere Einträge zu verpackungsfreien Einkaufs- und Speiseangeboten ist aber vorhanden. Wir behalten die Entwicklung von Refill auf jeden Fall im Auge.

Handhabung5 Sterne
Spaß2 Sterne
Mehrwert4 Sterne
Motivation2 Sterne
Datensparsamkeit4 Sterne
Gesamtwertung4 Sterne

Diese App-Rezension entstand im Rahmen des zum 31. Dezember 2024 beendeten Projekts "Smart fürs Klima", gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Verbraucherschutz und nukleare Sicherheit (BMUV). Ziel des Projekts war die Prüfung von Nachhaltigkeits- und Klimaschutz-Apps auf Verbraucherschutzaspekte sowie ihre Eignung als Unterstützung für umweltbewusstes Alltagsverhalten. Weitere Testberichte finden Sie unter www.verbraucherzentrale.de/climapps/archiv.

Förderhinweis BMUV

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Optimier dich! (3/6)

Digitale Halbgötter in weiß ohne Doktortitel und Gesundheitsprodukte, die krank machen können — dies und mehr in der dritten Episode unserer Podcastreihe "dürfen die das?" rund um unseriöse Influencer und Onlinewerbung.