Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 12. November um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Stand:
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der vzbv und die Verbraucherzentrale Brandenburg hatten geklagt, weil Parship ihrer Meinung nach Nutzer:innen oft zu Unrecht nicht aus Verträgen ließ.
  • Der BGH urteilte, dass bei Verträgen mit sechs Monaten Laufzeit die von Parship verwendeten Verlängerungsklauseln unwirksam sind. Ein fristloses Kündigungsrecht lehnte er ab.
  • Verbraucher:innen, die von diesen Vertragsverlängerungen betroffen sind, können Mitgliedsbeiträge zurückfordern.
Off

Der Bundesgerichtshof erklärte Parships automatische Vertragsverlängerung für Sechs-Monats-Verträge für unwirksam. Er folgte insoweit der Argumentation der Verbraucherzentralen, nach der es für die Mitglieder unzumutbar ist, mindestens zwölf Wochen vor Ablauf des Vertrages kündigen zu müssen, wenn sie sich kein weiteres ganzes Jahr an die Plattform binden möchten. Betroffen sind Parship-Mitgliedschaften, die bis Februar 2022 abgeschlossen wurden. Für neuere Verträge gelten andere Vertragsbedingungen.

Geld zurückfordern mit dem Musterbrief

Vom Urteil betroffene Nutzer:innen können nach Ansicht der Verbraucherzentralen Geld von Parship zurückverlangen, das sie für Vertragsverlängerungen zahlen mussten. Betroffene können dafür einen Musterbrief nutzen. Sie können Beiträge mindestens bis zurück ins Jahr 2022 verlangen. Wer sich an der Musterfeststellungsklage beteiligt hatte, kann auch noch länger zurückliegende Ansprüche einfordern – unter Umständen bis ins Jahr 2018. Wer Unterstützung bei der rechtlichen Einschätzung des individuellen Vertrages benötigt, kann sich an eine Verbraucherzentrale vor Ort wenden. Der Musterfeststellungsklage hatten sich mehr als 1.000 Parship-Nutzer:innen angeschlossen.

Fristlose Kündigung laut Bundesgerichtshof nicht möglich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband konnte sich nicht mit seiner Einschätzung durchsetzen, dass Parship – ähnlich wie eine klassische Partnervermittlung – einen Dienst höherer Art mit besonderer Vertrauensstellung erbringt. Wäre das anerkannt worden, hätten Parship-Nutzer:innen ihren Vertrag jederzeit fristlos kündigen können, um nicht noch monatelang in kostspieligen Vertragslaufzeiten zu hängen.

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Keine Kosten für den Käufer

Ein defektes Balkonkraftwerk kostete einen Verbraucher viel Geduld. Zwei Reparaturen brachten keine Lösung – und auch die Rückgabe wurde zum Problem.
Schmuckbild

Wärmepumpen-Angebote oft unübersichtlich

Energieberatung der Verbraucherzentrale schafft Klarheit

ETF als Geldanlage und Altersvorsorge

Aktien-Indexfonds, auch Aktien-ETFs oder kurz ETFs genannt, werden häufig als ideale Anlageform und zur Altersvorsorge empfohlen: kostengünstig und renditestark. Aber was sind ETFs? Alle grundlegenden Informationen sowie Hinweise zu Risiken und Chancen bekommen Sie in dieser Podcast-Folge.
Seniorin und junge Frau lachen

Fokuswoche Vorsorge: Selbst bestimmen. Klarheit schaffen

Verbraucherzentralen bieten bundesweit an fünf Tagen 25 kostenlose Online-Vorträge an