Kostenloses Online-Seminar "Alternative Gebäudekühlung – Kühlen auch ohne Klimageräte“ am 30. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Schlüsseldienste: So schützen Sie sich vor überzogen hohen Rechnungen

Stand:
Abzocke bei Schlüsseldiensten? Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie mit solchen Dienstleistern umgehen und wie Sie sich vor bösen Überraschungen bei den Kosten schützen können.
Ein Schlüsseldienstmitarbeiter öffnet eine Tür.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Generell gilt bei Schlüsseldiensten: Bevorzugen Sie ortsansässige Firmen, um die Fahrtkosten gering zu halten.
  • Vergleichen Sie die Preise der Anbieter und achten Sie auf Wochenend- und Nachtzuschläge.
On

Die Tür fällt ins Schloss und der Schlüssel liegt in der Wohnung: Jetzt muss ein Schlüsseldienst ran und die Tür öffnen. Eine Verbraucherin bezahlte fast 800 Euro für so eine einfache Türnotöffnung. Als sie deswegen später gegen den Schlüsseldienst vorgehen wollte, stellte sich heraus, dass die Angaben auf der Rechnung frei erfunden waren. Ein Fall aus der Beratungspraxis der Verbraucherzentralen, der sich so oder so ähnlich immer wieder zuträgt. Unseriöse Schlüsseldienste verlangen mitunter drei- bis vierstellige Beträge, nachdem sie die Tür aufgesperrt haben.

BGH-Urteil: Ende bei der Schlüsseldienst-Abzocke in Sicht?

Im Januar 2020 bestätigte auch der Bundesgerichtshof (BGH): Schlüsselnotdienste, die die Notsituation von Verbraucher:innen ausnutzen, um weit überzogene Rechnungsbeträge zu fordern, betreiben Wucher (Az. 1 StR 113/19). Die Feststellung dürfte Signalwirkung haben und zumindest das Vorgehen gegen kriminelle Firmen vereinfachen. Betroffene Verbraucher:innen haben damit bessere Chancen auf strafrechtliche Ermittlungen in ihrem Fall.

1. Tipp: Finden Sie einen lokalen Notdienst

Gerade bei der Notdienstsuche im Netz sind unter den ersten Treffern häufig auch überregionale Notdienste, die gar kein Geschäft vor Ort haben. Daraus können sich längere und damit teurere Anfahrtszeiten des Monteurs ergeben. Erfragen Sie gleich beim ersten Anruf, von wo der Monteur kommen wird.

Prüfen Sie außerdem, ob eine lokale Anschrift im Impressum der Internetseite angegeben ist. Sehen Sie wenn möglich nach, ob unter der genannten Adresse überhaupt der angegebene Notdienst sitzt. Betrügerische Notdienste versuchen oft den Eindruck zu erwecken, ortsansässig zu sein, sind es dann aber nicht.

2. Vergleichen Sie die Preise

Bewahren Sie trotz der Notsituation einen kühlen Kopf. Vergleichen Sie vorab die Angebote und Preise der ortsansässigen Schlüsseldienste. Wirbt ein Schlüsseldienst mit einer Telefonnummer mit Ihrer örtlichen Vorwahl, so müssen Sie auch nur die Kosten für An- und Abfahrt innerhalb der Ortsgrenzen bezahlen. Darüber hinausgehende Beträge können Sie später von der Rechnung streichen.

3. Vereinbaren Sie einen Festpreis

Fragen Sie vor der Auftragsvergabe nach einem verbindlichen Komplettpreis für die Türöffnung. Vereinbaren Sie einen Festpreis, der bereits die Anfahrtskosten und eventuelle Zuschläge enthält.

Die Kosten, die für die Öffnung einer lediglich zugefallenen Tür entstehen, können variieren – je nach Region und Tageszeit. Ein Einsatz tagsüber und an Werktagen kostet weniger als ein Akut-Einsatz in der Nacht, an Sonn- oder Feiertagen.

4. Schildern Sie dem Schlüsseldienst genau, was passiert ist

Ist die Tür nur zugefallen oder ist sie abgeschlossen? Welche Art von Schloss ist betroffen – zum Beispiel ein Sicherheitsschloss? So kann der Notdienst genau kalkulieren.

5. Definieren Sie, was genau gemacht werden soll

Legen Sie in Ihrem Auftrag fest, dass nur die verschlossene Tür wieder geöffnet werden soll. Eine Auswechslung des ganzen Schlosses ist in den meisten Fällen nicht notwendig. Führen Sie das Gespräch unter Zeugen. So können Sie getroffene Vereinbarungen im Nachhinein beweisen.

6. Lassen Sie sich nicht auf überteuerte Angebote ein

Bewahren Sie Ruhe und akzeptieren Sie keinesfalls überhöhte Preise. Lassen Sie sich auch von scheinbar plausiblen Argumenten nicht zur Zahlung von Rechnungen bewegen, die den ortsüblichen Rahmen deutlich übersteigen. Denn ist das Geld einmal gezahlt, gibt es meist nur geringe Chancen auf Rückzahlung. Selbst wenn es gelingen sollte, einen betrügerischen Schlüsseldienst trotz meist falscher Adressangaben im Nachhinein ausfindig zu machen, müssten Sie zunächst die Kosten für ein Gerichtsverfahren tragen – in der bloßen Hoffnung, nach gewonnenem Prozess alle Kosten vom Gegner erstattet zu bekommen.

7. Zahlen Sie nur, was Sie vereinbart haben

Bevor Sie die Rechnung unterschreiben, sollten Sie die einzelnen Posten genau prüfen. Streichen Sie Passagen, die Sie nicht wünschen oder nicht vereinbart haben. Niemand kann Sie zwingen, nicht vereinbarte Regelungen zu akzeptieren.

Viele Firmen verlangen eine Barzahlung. Dies kann nur verlangt werden, wenn Sie vor Arbeitsbeginn eine Barzahlung vereinbart haben. Zahlen Sie nur, wenn eine detaillierte Rechnung vorliegt und diese der Vereinbarung entspricht.

Fahren Sie nicht mit dem Monteur zum nächsten Geldautomaten!

8. Lassen Sie sich nicht nötigen

Sollte der gerufene Schlüsseldienst Sie unter Druck setzen, etwa indem er droht, die Tür wieder zu verschließen, zögern Sie nicht, die Polizei über den Notruf 110 zu rufen. Nötigung ist strafbar! Bitten Sie um Hilfe aus der Nachbarschaft.

Es ist Ihr gutes Recht, jemanden aus Ihrer Wohnung oder von Ihrem Grundstück zu verweisen. Kommt der Notdienstmitarbeiter Ihrer Aufforderung nicht nach, können ihm strafrechtliche Konsequenzen drohen. Haben Sie den Verdacht, Opfer eines unseriösen Notdiensts geworden zu sein, dann scheuen Sie sich nicht, Ihre örtliche Polizei darüber zu informieren. Schildern Sie den Sachverhalt und erstatten Sie, wenn nötig, eine Anzeige.

Und natürlich: Beugen Sie rechtzeitig vor

Damit Sie erst gar nicht vor verschlossener Tür stehen und auf die Hilfe eines Notdienstes angewiesen sind, sollten Sie rechtzeitig vorbeugen.

  • Hinterlegen Sie einen Zweitschlüssel bei einer Person Ihres Vertrauens.
  • Suchen Sie sich bereits im Vorfeld einen seriösen Schlüsseldienst in Ihrer Nähe.  Achten Sie darauf, dass dieser Türöffnungen auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten zu fairen Preise anbietet. Speichern Sie seine Telefonnummer in Ihrem Mobiltelefon oder verwahren Sie sie in Ihrem Geldbeutel.
  • Überlegen Sie sich rechtzeitig Alternativen zur Türnotöffnung: Können Sie bei einem Freund oder Bekanntem übernachten? Gibt es ein günstiges Hotel in der Nähe? Denn selbst eine Nacht im Hotel ist häufig günstiger als eine Türnotöffnung.

Zum Nachhören: Tipps zum Umgang mit Notdiensten

Im Podcast der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erfahren Sie, wie unseriöse Notdienste vorgehen, wie Sie sich schützen können und wo es Hilfe gibt, wenn Sie abgezockt wurden.

Werkzeug eines Handwerkers

Handwerker und Notdienste

Handwerker gesucht? Vom Kostenvoranschlag bis zur Ergebnis-Prüfung: So finden, beauftragen und bezahlen Sie den passenden Handwerker-Betrieb richtig.

BMUV-Logo

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit den Auszahlungen.

Stadtsparkasse München kann mit Auszahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Optimier dich! (3/6)

Digitale Halbgötter in weiß ohne Doktortitel und Gesundheitsprodukte, die krank machen können — dies und mehr in der dritten Episode unserer Podcastreihe "dürfen die das?" rund um unseriöse Influencer und Onlinewerbung.