Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Wucher – wann ist ein Preis zu hoch?

Stand:
Wenn ein Preis zu hoch erscheint, ist man schnell geneigt, ihn als "Wucher" zu bezeichnen. Doch was bedeutet Wucher eigentlich und was kann man dagegen machen?
Die Nahaufnahme zeigt zwei Hände. Eine davon hält zwei Äpfel, die andere einige Euro-Geldscheine.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Um einen Preis als Wucher zu bezeichnen, muss er mindestens doppelt so hoch sein wie marktüblich.
  • Außerdem muss der Anbieter eine Notlage ausnutzen.
  • Ob Wucher vorliegt, muss in jedem Einzelfall juristisch geprüft werden.
Off

700 Euro für das Entfernen eines Wespennests, 1200 Euro für eine Spielekonsole – ist das Wucher? Beim ersten Beispiel kann das sein, beim zweiten eher nicht. Warum?

Laut dem Duden ist Wucher eine "Praktik, beim Verleihen von Geld, beim Verkauf von Waren o. Ä. einen unverhältnismäßig hohen Gewinn zu erzielen". Juristen sprechen dabei von einem "sittenwidrigen Rechtsgeschäft". Damit tatsächlich Wucher vorliegt, gegen den Sie sich eventuell erfolgreich wehren können, gibt es zwei wichtige Bedingungen:

  1. Leistung und Gegenleistung liegen auffällig weit auseinander. Das ist meist dann der Fall, wenn der geforderte Preis mindestens doppelt so hoch ist wie der übliche Marktpreis.
  2. Juristisch gesehen ist aber noch etwas erforderlich: Der Anbieter muss außerdem eine Notsituation ausnutzen. Das könnte zum Beispiel der Fall sein, wenn ein Wespennest dringend entfernt werden muss.

Am Beispiel des Wespennests: Ohne größere Aufwände sind fürs Entfernen etwa 150 Euro marktüblich, wie wir in diesem Artikel schildern. 700 Euro wären mehr als doppelt soviel. Sind die Wespen gefährlich und müssen schnell weg, kann es sich außerdem um eine Notlage handeln. Damit wären beide Bedingungen für Wucher erfüllt.

Beim Beispiel mit der Spielekonsole sind 1200 Euro nicht unbedingt ein Wucher. Zwar liegt der Preis mehr als das Doppelte über den marktüblichen rund 500 Euro, die der Hersteller für ein solches Gerät als unverbindliche Preisempfehlung (UVP) vorschlägt. Aber niemand ist zwingend auf eine Spielekonsole angewiesen, sodass es keine Notsituation gibt, die ausgenutzt werden könnte. Hier liegt es also an Ihnen, entweder mit dem Anbieter um einen niedrigeren Preis zu verhandeln, sich woanders nach der Konsole umzusehen oder auf den Kauf ganz zu verzichten.

Letztlich lässt sich jedoch nicht pauschal sagen, wann es sich bei einem Angebot um Wucher handelt. Jeder Einzelfall muss juristisch geprüft werden.

Haben Sie einen möglichen Fall von Wucher gefunden? Hinweise und Beschwerden können Sie an Ihre Verbraucherzentrale senden.

Weil Wucher eine Straftat sein kann, können Sie auch Anzeige bei der Polizei erstatten – zum Beispiel online. Melden Sie sich dazu bei der Polizeibehörde ihres Bundeslandes (der Link gibt eine Übersicht über alle Online-Wachen).

Falls Sie meinen, dass Ihnen jemand eine Ware oder Dienstleistung zu einem Wucherpreis verkauft und eine Notsituation ausgenutzt hat, sollten Sie sich unabhängig beraten lassen. Beim Vorgehen gegen Wucher und dem Zurückfordern Ihres Geldes helfen die Verbraucherzentralen.

Hand tippt auf virtuellem Warenkorb

Meine Rechte beim Onlineshopping

Von Abzocke über Informationspflichten bis Zahlungsmethoden: Welche Rechte man beim Interneteinkauf hat und worauf man achten muss!

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?