Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Wucher – Wann ist ein Preis zu hoch?

Stand:
Wenn ein Preis zu hoch erscheint, ist man schnell geneigt, ihn als "Wucher" zu bezeichnen. Doch was bedeutet Wucher eigentlich und was kann man dagegen machen?
Die Nahaufnahme zeigt zwei Hände. Eine davon hält zwei Äpfel, die andere einige Euro-Geldscheine.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Um einen Preis als Wucher zu bezeichnen, muss er mindestens doppelt so hoch sein wie marktüblich.
  • Außerdem muss der Anbieter eine Notlage ausnutzen.
  • Ob Wucher vorliegt, muss in jedem Einzelfall juristisch geprüft werden.
Off

700 Euro für das Entfernen eines Wespennests, 1200 Euro für eine Spielekonsole – ist das Wucher? Beim ersten Beispiel kann das sein, beim zweiten eher nicht. Warum?

Laut dem Duden ist Wucher eine "Praktik, beim Verleihen von Geld, beim Verkauf von Waren o. Ä. einen unverhältnismäßig hohen Gewinn zu erzielen". Juristen sprechen dabei von einem "sittenwidrigen Rechtsgeschäft". Damit tatsächlich Wucher vorliegt, gegen den Sie sich eventuell erfolgreich wehren können, gibt es zwei wichtige Bedingungen:

  1. Leistung und Gegenleistung liegen auffällig weit auseinander. Das ist meist dann der Fall, wenn der geforderte Preis mindestens doppelt so hoch ist wie der übliche Marktpreis.
  2. Juristisch gesehen ist aber noch etwas erforderlich: Der Anbieter muss außerdem eine Notsituation ausnutzen. Das könnte zum Beispiel der Fall sein, wenn ein Wespennest dringend entfernt werden muss.

Am Beispiel des Wespennests: Ohne größere Aufwände sind fürs Entfernen etwa 150 Euro marktüblich, wie wir in diesem Artikel schildern. 700 Euro wären mehr als doppelt soviel. Sind die Wespen gefährlich und müssen schnell weg, kann es sich außerdem um eine Notlage handeln. Damit wären beide Bedingungen für Wucher erfüllt.

Beim Beispiel mit der Spielekonsole sind 1200 Euro nicht unbedingt ein Wucher. Zwar liegt der Preis mehr als das Doppelte über den marktüblichen rund 500 Euro, die der Hersteller für ein solches Gerät als unverbindliche Preisempfehlung (UVP) vorschlägt. Aber niemand ist zwingend auf eine Spielekonsole angewiesen, sodass es keine Notsituation gibt, die ausgenutzt werden könnte. Hier liegt es also an Ihnen, entweder mit dem Anbieter um einen niedrigeren Preis zu verhandeln, sich woanders nach der Konsole umzusehen oder auf den Kauf ganz zu verzichten.

Letztlich lässt sich jedoch nicht pauschal sagen, wann es sich bei einem Angebot um Wucher handelt. Jeder Einzelfall muss juristisch geprüft werden.

Haben Sie einen möglichen Fall von Wucher gefunden? Hinweise und Beschwerden können Sie an Ihre Verbraucherzentrale senden. Weil Wucher eine Straftat sein kann, können Sie auch Anzeige bei der Polizei erstatten – zum Beispiel online.

Falls Sie meinen, dass Ihnen jemand eine Ware oder Dienstleistung zu einem Wucherpreis verkauft und eine Notsituation ausgenutzt hat, sollten Sie sich unabhängig beraten lassen. Beim Vorgehen gegen Wucher und dem Zurückfordern Ihres Geldes helfen die Verbraucherzentralen.

Hand tippt auf virtuellem Warenkorb

Meine Rechte beim Onlineshopping

Von Abzocke über Informationspflichten bis Zahlungsmethoden: Welche Rechte man beim Interneteinkauf hat und worauf man achten muss!

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Schmuckbild

Themenwoche „Rund ums Haus“

Während der Aktionswoche „Rund ums Haus“ vom 25. bis zum 29.9. lädt die Verbraucherzentrale zu verschiedenen Aktionen in ihren Beratungsstellen vor Ort und auch Online ein. Sie informiert über aktuelle Problembereiche wie Energiekrise, Telekommunikation und kriminelle Abzockmaschen an der Haustüre.