Kostenloses Online-Seminar "Glasfaser“ am 22. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

HelloFresh - Immer wieder Ärger mit den Kochboxen

Stand:
Es klingt zu schön, um wahr zu sein: HelloFresh spart Stress, Zeit und Geld beim täglichen Kochen. Mit dem Versand von Kochboxen übernimmt HelloFresh Essensplanung, Rezeptsuche, Lebensmitteleinkauf und -transport, ja sogar das Abwiegen. Kund:innen brauchen nur noch die gelieferte Box öffnen und können direkt loskochen. Obendrauf gibt es für Neukund:innen Preisvorteile, aktuell „bis zu 120 € Rabatt“. Nach den Beschwerden, die uns immer wieder erreichen, sorgt HelloFresh bei Verbraucher:innen für jede Menge Ärger.
Lebensmittel Bestellung mit Tablet
Off

Rabatt niedriger als erwartet

So entpuppte sich die Rabattaktion im Kleingedruckten als Rechenspiel mit Hindernissen. Denn der Rabatt von 120 Euro gilt nur für die Box-Größe mit fünf Gerichten pro Woche und vier Personen. Bei weniger Gerichten pro Woche oder weniger Personen fällt der Rabatt entsprechend geringer aus. Bei 3 Gerichten pro Woche und 2 Personen schrumpft er beispielsweise auf 87 Euro. Der Rabatt verteilt sich in unterschiedlich hohen Beträgen auf insgesamt neun Kochboxen. Für die erste Kochbox gibt es den höchsten Rabatt plus kostenlosen Versand. Ab Lieferung 3 gibt es noch 10 Euro Rabatt, für die letzten Lieferungen 5 Euro. Gültig ist der Rabatt im Zeitraum von 3 Monaten ab dem Einlösungsdatum der ersten Kochbox.

Außerdem erhielten wir die Beschwerde einer Verbraucherin, dass HelloFresh ihre erste Lieferung aufgrund interner Probleme storniert hat und sie dadurch den höchsten Rabatt nie erhalten hat. Statt der versprochenen 17,99 Euro wurden 25,49 Euro für Box 2 abgebucht, obwohl sie Box 1 und damit den ersten Rabatt nie bekommen hatte. Auf Nachfrage erklärte ihr der Kundenservice, dass das im Buchungssystem nicht änderbar ist und sie das bedauern.

Das sagt die Verbraucherzentrale: Aus unserer Sicht ist dieses Verhalten rechtswidrig, wir haben Klage gegen HelloFresh eingelegt: HelloFresh hält die Vertragspflichten nicht ein und schiebt es auf das interne System. Verbraucher:innen haben ein Recht auf Erfüllung der Vertragsinhalte und damit auf die Lieferung einer Kochbox zum vereinbarten Preis.

Gutschrift bei Reklamationen erfüllt nicht die Gewährleistungsansprüche

Mehrere Beschwerden erreichten uns zum Umgang mit Reklamationen. Ob nun ein Rezept für gelieferte Lebensmittel fehlte oder einzelne Zutaten gar nicht enthalten, falsch oder beschädigt waren – in all diesen Fällen erhielten Verbraucher:innen nur eine Gutschrift für weitere Bestellungen. HelloFresh zahlte also nicht direkt Geld zurück, sondern verrechnete den Betrag erst mit der nächsten nicht-rabattierten Lieferung. In einem Fall bedeutete das noch neun weitere Bestellungen, bevor die Gutschrift mit der zehnten Bestellung verrechnet werden sollte. In einem anderen Fall hat die Verbraucherin nach mehreren Reklamationen gekündigt und die Auszahlung der Gutschriften verlangt. Doch HelloFresh verweigerte die Auszahlung ohne weitere Bestellung.

Das sagt die Verbraucherzentrale: Aus unserer Sicht handelt HelloFresh rechtswidrig, indem es Verbraucher: innen dazu zwingt den Abo-Vertrag eine bestimmte Zeit bzw. 10 Kochboxen lang weiterzuführen, um Geld aus einer Reklamation verrechnet zu bekommen. Verbraucher:innen haben ein Recht auf vollständige und einwandfreie Lieferungen, daher muss HelloFresh entweder Ersatz liefern oder Geld zurückerstatten. Eine Gutschrift oder Verrechnung nur in Verbindung mit einer weiteren Lieferung ist nicht rechtmäßig.

Kündigung wird nicht angenommen

Die meisten Beschwerden erhielten wir zur Kündigung des Kochboxen-Abos. Auf der Website verspricht HelloFresh: „Du kannst jederzeit pausieren oder kündigen.“ Pausieren scheint tatsächlich kein Problem zu sein. Doch die Kündigung wird erschwert bis fast unmöglich gemacht. Zahlreiche Verbraucher:innen schilderten, dass ihnen zwar der Eingang ihrer Kündigung bestätigt wurde, nicht jedoch die Kündigung selbst. Trotz Kündigung folgten rechtswidrig weitere Lieferungen und Abbuchungen.

Das sagt die Verbraucherzentrale: Verbraucher:innen haben ein Recht auf einfache Kündigung: Auf die gleiche Art und Weise wie sie den Abo-Vertrag abgeschlossen haben, müssen sie diesen auch kündigen können. Im Fall von HelloFresh braucht es dazu einen leicht auffindbaren Kündigungs-Button auf der Internetseite und die Möglichkeit, die Kündigungserklärung zu speichern. Eine fristgerechte Kündigung ist ohne Bestätigung gültig. Verbraucher:innen haben ein Recht auf Rückzahlung, falls trotz fristgerechter Kündigung weiter Geld abgebucht wurde.

Das haben wir getan:

Wir haben ein Gerichtsverfahren gegen HelloFresh geführt wegen zahlreicher Rechtswidrigkeiten, darunter auch die erschwerte Kündigung und weitere Abbuchung und Belieferung nach fristgerechter Kündigung. Dieses Gerichtsverfahren haben wir in erster Instanz bereits im März 2021 gewonnen. HelloFresh war in Berufung gegangen und auch die Verbraucherzentrale hatte Berufung eingelegt, da in der ersten Instanz dem Klagantrag nicht vollumfänglich stattgegeben worden war. Das Kammergericht Berlin hat in seiner Entscheidung vom 05.09.2024 (Az. 5 U 42/21) nicht nur der Berufung der Verbraucherzentrale stattgegeben, sondern auch teilweise der Berufung von HelloFresh.

Weitere Verfahren gegen HelloFresh

Täuschung bei Rabatten

In einem weiteren Verfahren gegen HelloFresh klagt die Verbraucherzentrale wegen erneuter Verstöße gegen Verbraucherschutzvorschriften.  

Beanstandet wird, dass im Zusammenhang mit der Einräumung von Rabatten bei Kauf von Lebensmittellieferungen getäuscht wird. Darüber hinaus wendet sich die Klage dagegen, dass ein zugunsten eines Verbrauchers bestehendes Guthaben nicht ausgezahlt wird, sondern dieses auf Zahlungspflichten des Verbrauchers im Anschluss an eine ausgelobte Rabattaktion angerechnet werden soll.  

Nach unserer Auffassung hätte die Werbung für den Rabatt so nicht erfolgen dürfen. Es fanden sich in der Werbung keine Hinweise dazu, dass Ansprüche wegen nicht vertragsgemäßer Lieferung erst mit einer nicht-rabattierten Lieferung (in dem Fall des aktuellen Angebots also erst nach 10 Lieferungen) verrechnet werden können.

Auch die Allgemeine Geschäftsbedingung, die eine solche Verrechnung vorsieht, statt einer Auszahlung des Guthabens, ist nach unserer Ansicht rechtswidrig. 

Die Klage ist bei dem Landgericht Berlin II (Az. 102 O 81/24) anhängig. 

Abbuchung trotz Kündigung

Ein weiteres Verfahren ist seit Januar 2025 bei dem Landgericht Berlin II (Az. 91 O 5/25) anhängig.

Hierbei wendet sich die Verbraucherzentrale gegen nicht autorisierte Abbuchungen trotz Kündigung, die Aufforderung zur Bezahlung nicht bestellter Lebensmittel sowie überhöhte „Mahngebühren“.

Auch bei diesem Vorgehen werden die Rechte der Verbraucher:innen unzulässig beschränkt. Bei einer wirksamen Kündigung eines Vertrages hat ein Unternehmen dafür Sorge zu tragen, dass Verbraucher:innen sich nicht weiterer Abbuchungen und Zahlungsaufforderungen ausgesetzt sehen. Im zugrundeliegenden Fall hat die Verbraucherin HelloFresh sogar mehrfach auf die Kündigung hingewiesen und eine Rückzahlung der zu Unrecht abgebuchten Beträge gefordert. Statt diese zu erhalten, erhielt sie eine Mahnung von HelloFresh. 

Inkasso ohne ausstehende Forderungen

Ende April 2025 hat die Verbraucherzentrale HelloFresh abgemahnt, weil das Unternehmen zwar bestätigt hatte, dass eine Forderung gegen einen Verbraucher nicht bestehe; trotzdem hatte das Unternehmen - für den Verbraucher völlig überraschend - ein Inkassoinstitut mit der Eintreibung der angeblichen Forderung beauftragt.   

Was können Sie tun:

  • Vor der Erstbestellung: Informieren Sie sich ausführlich über die Vertragsinhalte wie Laufzeiten, Kündigungsfristen, Annahme der Lieferungen und Bedingungen für versprochene Rabatte.
  • Bei Kündigungswunsch: Kündigen Sie fristgerecht über das Kontaktformular auf der HelloFresh-Website: https://www.hellofresh.de/cancel-account. Eine Kündigung ist wöchentlich möglich, die Fristen richten sich nach dem Liefertag und finden sich in § 5 Abs. 3 der AGB. Nachdem Sie fristgerecht gekündigt haben, melden Sie Paypal oder Ihrer Bank direkt, dass weitere Abbuchungen von HelloFresh abgelehnt werden sollen.
  • Bei Reklamationen: Derzeit bekommen Sie weder Ersatz noch Rückzahlung, obwohl das den gültigen Rechtsvorschriften widerspricht. Lassen Sie sich nicht mit Gutschriften abspeisen und bestehen Sie auf Ersatz oder Erstattung.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.
Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten. Die Verbraucherzentrale NRW geht rechtlich gegen Metas Handlungen vor.