Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Standpunkt zu Negativzinsen

Stand:
Sogenannte Negativzinsen stellen den Vertragszweck des Sparens auf den Kopf: Verbraucher sollen für ihre Geldanlage nun zahlen, statt Geld zu bekommen. Finanzexperte Niels Nauhauser erklärt, warum die Finanzpolitik der Europäischen Zentralbank nur ein Vorwand der Banken ist, um Preise zu erhöhen.
Off

Einige Banken haben Verwahrentgelte für Endkunden eingeführt oder planen Entsprechendes. Teilweise war in den Medien auch von drohenden „Minuszinsen“, „Negativzinsen“ oder gar „Strafzinsen“ die Rede. Das bedeutet: Kunden sollen für ihre Geldanlage künftig zahlen, statt Geld zu bekommen. Das stellt den Vertragszweck auf den Kopf. Auch wenn in Zeiten niedriger Zinsen der Sparvertrag kaum noch eine üppige Rendite erwarten lässt: Damit, am Ende draufzuzahlen, rechnet sicherlich niemand. Und abgesehen davon, dass Sparen nun einmal das Gegenteil von Zahlen ist, sind negative Zinsen nach unserer Auffassung in vielen Fällen sogar rechtswidrig. Gegen negative Zinsen und die Verrechnung von negativen Zinsen in bestimmten Verträgen der Kreissparkasse Tübingen und der Volksbank Reutlingen sind wir bereits erfolgreich gerichtlich vorgegangen.

Negativzinsen sind im Kern Preiserhöhungen oder neue Entgelte der Banken.

Banken und Sparkassen rechtfertigen jüngste Preiserhöhungen und neue Entgelte (nichts anderes sind Negativzinsen) mit der Zinspolitik der Europäischen Zentralbank. Weil diese Zinsen auf Einlagen der Banken erhebe, bliebe diesen nichts anderes übrig, als diese Kosten an ihre Kunden weiterzureichen – entweder in Form von sogenannten Negativzinsen oder Preiserhöhungen. Doch ist das wirklich so? Die Gewinne der Volksbanken und Sparkassen, die nun besonders lautstark über die Zinspolitik klagen, sind seit Jahren im Großen und Ganzen konstant geblieben. Die Banken in Deutschland streichen seit 20 Jahren rund ein Prozent ihrer Bilanzsumme als Zinsüberschuss ein, die Sparkassen und Volksbanken sogar rund 2 Prozent, wie hier nachzulesen ist. Und das obwohl die Zinsen gesunken sind. Jedem Euro, den die Banken an die EZB abführen, steht noch immer ein Gewinn in Höhe von etwa neun Euro gegenüber, wie ein Blick in die Bilanzen zeigt. Von einem Zwang, die Kosten an die Kunden weiterzugeben, kann also keine Rede sein. Die Zinspolitik der EZB scheint den Banken nur als Vorwand zu dienen, um Akzeptanz für Preiserhöhungen zu schaffen. Ein direktes Durchreichen dieser Kosten an die Kunden scheitert im Übrigen schon an rechtlichen Hürden. Verwahrentgelte müssen die Institute individuell vereinbaren, über eine Änderung im Preisaushang können entsprechende Entgelte nicht so einfach eingeführt werden.

Wir werden das Verhalten der Banken weiter im Auge behalten und rechtswidrige Praktiken vor Gericht bringen. Kunden, deren Bank Negativzinsen oder Verwahrentgelte verlangt oder Preise, beispielsweise für die Kontoführung erhöht, können das Verhalten der Bank rechtlich prüfen lassen. Wer nicht streiten will, hat außerdem die Möglichkeit, der Bank die Rote Karte zu zeigen und zu wechseln. Es finden sich dutzende Angebote am Markt, beispielsweise von Direktbanken, deren Konten kostenlos sind und die auch weiterhin, mit deutscher Einlagensicherung abgesicherte, ordentliche Zinsen für Guthaben bezahlen.

Die Zinspolitik der EZB scheint den Banken nur als Vorwand zu dienen, um Akzeptanz für Preiserhöhungen zu schaffen, so Niels Nauhauser, Abteilungsleiter Altersvorsorge, Banken, Kredite der Verbraucherzentrale BW

 

Ratgeber-Tipps

Handbuch Testament
Liegt kein Testament vor, geht das Gesetz davon aus, dass die verstorbene Person ihr Vermögen den nächsten…
Unwetter Gebäude-Check (kostenlos)
Eine Immobilie ist in der Regel der mit Abstand höchste Vermögenswert von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Lassen Sie…
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Smarter Datenschutz im Smart Home

Mit Smart Speakern und App-gesteuerten Gadgets fing es vor ein paar Jahren an - und mittlerweile sind aus Millionen deutscher Haushalte rundum digital vernetzte 'Smart Homes' geworden. Doch nicht nur mit smarten Geräten machen die Anbieter Umsatz. Unsere Nutzerdaten sind mindestens ebenso wertvoll.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Schmuckbild

Ausblick 2024: Änderungen im Energiebereich (Teil 1)

Neues Jahr, neue Regeln. 2024 ändert sich für Verbraucher:innen im Bereich Energie einiges. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, was für Privathaushalte wichtig wird und fasst wichtige Neuerungen zusammen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.