Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 12. September um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Standpunkt zu Negativzinsen

Stand:
Sogenannte Negativzinsen stellen den Vertragszweck des Sparens auf den Kopf: Verbraucher sollen für ihre Geldanlage nun zahlen, statt Geld zu bekommen. Finanzexperte Niels Nauhauser erklärt, warum die Finanzpolitik der Europäischen Zentralbank nur ein Vorwand der Banken ist, um Preise zu erhöhen.
Off

Einige Banken haben Verwahrentgelte für Endkunden eingeführt oder planen Entsprechendes. Teilweise war in den Medien auch von drohenden „Minuszinsen“, „Negativzinsen“ oder gar „Strafzinsen“ die Rede. Das bedeutet: Kunden sollen für ihre Geldanlage künftig zahlen, statt Geld zu bekommen. Das stellt den Vertragszweck auf den Kopf. Auch wenn in Zeiten niedriger Zinsen der Sparvertrag kaum noch eine üppige Rendite erwarten lässt: Damit, am Ende draufzuzahlen, rechnet sicherlich niemand. Und abgesehen davon, dass Sparen nun einmal das Gegenteil von Zahlen ist, sind negative Zinsen nach unserer Auffassung in vielen Fällen sogar rechtswidrig. Gegen negative Zinsen und die Verrechnung von negativen Zinsen in bestimmten Verträgen der Kreissparkasse Tübingen und der Volksbank Reutlingen sind wir bereits erfolgreich gerichtlich vorgegangen.

Negativzinsen sind im Kern Preiserhöhungen oder neue Entgelte der Banken.

Banken und Sparkassen rechtfertigen jüngste Preiserhöhungen und neue Entgelte (nichts anderes sind Negativzinsen) mit der Zinspolitik der Europäischen Zentralbank. Weil diese Zinsen auf Einlagen der Banken erhebe, bliebe diesen nichts anderes übrig, als diese Kosten an ihre Kunden weiterzureichen – entweder in Form von sogenannten Negativzinsen oder Preiserhöhungen. Doch ist das wirklich so? Die Gewinne der Volksbanken und Sparkassen, die nun besonders lautstark über die Zinspolitik klagen, sind seit Jahren im Großen und Ganzen konstant geblieben. Die Banken in Deutschland streichen seit 20 Jahren rund ein Prozent ihrer Bilanzsumme als Zinsüberschuss ein, die Sparkassen und Volksbanken sogar rund 2 Prozent, wie hier nachzulesen ist. Und das obwohl die Zinsen gesunken sind. Jedem Euro, den die Banken an die EZB abführen, steht noch immer ein Gewinn in Höhe von etwa neun Euro gegenüber, wie ein Blick in die Bilanzen zeigt. Von einem Zwang, die Kosten an die Kunden weiterzugeben, kann also keine Rede sein. Die Zinspolitik der EZB scheint den Banken nur als Vorwand zu dienen, um Akzeptanz für Preiserhöhungen zu schaffen. Ein direktes Durchreichen dieser Kosten an die Kunden scheitert im Übrigen schon an rechtlichen Hürden. Verwahrentgelte müssen die Institute individuell vereinbaren, über eine Änderung im Preisaushang können entsprechende Entgelte nicht so einfach eingeführt werden.

Wir werden das Verhalten der Banken weiter im Auge behalten und rechtswidrige Praktiken vor Gericht bringen. Kunden, deren Bank Negativzinsen oder Verwahrentgelte verlangt oder Preise, beispielsweise für die Kontoführung erhöht, können das Verhalten der Bank rechtlich prüfen lassen. Wer nicht streiten will, hat außerdem die Möglichkeit, der Bank die Rote Karte zu zeigen und zu wechseln. Es finden sich dutzende Angebote am Markt, beispielsweise von Direktbanken, deren Konten kostenlos sind und die auch weiterhin, mit deutscher Einlagensicherung abgesicherte, ordentliche Zinsen für Guthaben bezahlen.

Die Zinspolitik der EZB scheint den Banken nur als Vorwand zu dienen, um Akzeptanz für Preiserhöhungen zu schaffen, so Niels Nauhauser, Abteilungsleiter Altersvorsorge, Banken, Kredite der Verbraucherzentrale BW

 

Ratgeber-Tipps

Handbuch Testament
Liegt kein Testament vor, geht das Gesetz davon aus, dass die verstorbene Person ihr Vermögen den nächsten…
Unwetter Gebäude-Check (kostenlos)
Eine Immobilie ist in der Regel der mit Abstand höchste Vermögenswert von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Lassen Sie…

Forderungsschreiben wegen angeblichem Falschparken

Eine Rechtsanwaltsgesellschaft versuchte in irreführender Weise für Auftraggeber Zahlungs- und Kostenerstattungsansprüche durchzusetzen. Dagegen ging die Verbraucherzentrale erfolgreich vor.
Lebensmittel Bestellung mit Tablet

HelloFresh - Immer wieder Ärger mit den Kochboxen

Es klingt zu schön, um wahr zu sein: HelloFresh spart Stress, Zeit und Geld beim täglichen Kochen. Mit dem Versand von Kochboxen übernimmt HelloFresh Essensplanung, Rezeptsuche, Lebensmitteleinkauf und -transport, ja sogar das Abwiegen. Kund:innen brauchen nur noch die gelieferte Box öffnen und können direkt loskochen. Obendrauf gibt es für Neukund:innen Preisvorteile, aktuell „bis zu 120 € Rabatt“. Liefert HelloFresh damit die perfekte Lösung für einen entspannten Koch-Alltag?

Unwirksame AGB-Klausel: Teillieferungen ohne klare Kriterien

Landgericht Köln, Teil-Anerkenntnisurteil vom 04.01.2024 und Urteil vom 20.06.2024, Az. 31 O 281/23

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg klagte erfolgreich gegen eine AGB-Klausel der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG, mit welcher sich der Anbieter vorbehalten wollte, eine Lieferung auch in Teillieferungen zu erbringen, ohne hierfür klare Kriterien zu nennen.
Junge Frau liest Brief und schaut verunsichert

CO2-Kosten für die Heizung: Wer vermietet, muss sich beteiligen

Das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz trat bereits 2023 in Kraft und entfaltet nun seine Wirkung. Das Gesetz teilt die Kosten für den Kohlendioxid (CO2)-Ausstoß, der durch das Heizen mit fossilen Brennstoffen entsteht, zwischen Mieter:innen und Vermieter:innen auf. Es gilt erstmals für Heizkostenabrechnungen, deren Abrechnungszeitraum 2023 begann. Diese Abrechnungen erreichen in diesen Wochen die Haushalte.

Irreführende Werbung für „Nulltarif“-Kinderbrillen

Landgericht Potsdam, Urteil vom 13.01.2023, Az.: 51 O 33/22
Brandenburgisches Oberlandesgericht, Urteil vom 27.08.2024, Az.: 6 U 3/23 (nicht rechtskräftig)

Das Landgericht Potsdam wies die Klage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gegen eine irreführende Werbung für „Nulltarif“-Kinderbrillen bei Fielmann ab. Das Brandenburgische Oberlandesgericht hob diese Entscheidung nun auf und verurteilte Fielmann wegen Verstoßes gegen das UWG zur Unterlassung.