Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Warum Negativzinsen Unsinn sind

Stand:
Warum Negativzinsen Unsinn sind: Unser Finanzexperte Niels Nauhauser erklärt in unserem Podcast, was Banken dürfen, was sie nicht dürfen und welche Rechte Verbraucher haben.
Off

Müssen Banken wegen der Zinspolitik der EZB sogenannte Negativzinsen von Verbrauchern nehmen? Wir sagen: nein, das müssen sie nicht. Und sie dürfen es auch gar nicht.

Was Banken dürfen, warum sie so gern von Negativzinsen sprechen und welche Rechte Verbraucher in Zeiten der Niedrigzinspolitik haben, darüber reden Niels Nauhauser und Niklaas Haskamp in dieser Podcast-Folge. Und sie erklären, was Verbraucher selbst tun können, wenn ihre Bank Verwahrentgelte nimmt oder Bonuszinsen kürzt. Hören Sie rein!

 

Sie wollen mehr hören? Hier finden Sie alle Folgen des Verbraucherfunks: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/podcast


Unsere Infos rund um „Negativzinsen“:

„Negativzinsen“ bei Geldanlagen

Standpunkt: Negativzinsen

Positives Urteil gegen Volksbank Reutlingen

Entscheidung des OLG Stuttgart: Negativzins unzulässig

So können Sie trotz Niedrigzinsen sinnvoll privat fürs Alter vorsorgen:

Kurz und bündig: Die wichtigsten Tipps zur privaten Altersvorsorge-Strategie gibt Niels Nauhauser in einer früheren Podcast-Folge.

Ein guter Einstieg ist unser kostenloses Webinar "Altersvorsorge bei Niedrigzinsen". Melden Sie sich gleich an und bringen Sie Ihre Fragen mit!

Mehr Infos rund um die Geldanlage finden Sie in unserer FAQ Geldanlage

Sie möchten ermitteln, wie hoch der Festgeldanteil und wie hoch der Aktienanteil bei Ihrer Geldanlage sein soll? Nutzen Sie unsere Rendite Drehscheibe

Sie interessieren sich auch für die Hintergründe und unsere politischen Forderungen im Bereich private Altersvorsorge? Dann hören Sie doch mal rein in unseren Podcast "Was läuft schief bei der privaten Altersvorsorge?"

Unser Beratungsangebot:

Private Altersvorsorge und Geldanlage

 

Münzen und Scheine und ein Taschenrechner auf dem Tisch

Online-Seminar: Altersvorsorge bei Niedrigzinsen

Am Mittwoch, 28.9.2022, 18:00 Uhr - mit unserem Finanzexperten Niels Nauhauser.

Mann mit leerer Hosentasche

Unser Standpunkt zu Negativzinsen

Die Zinspolitik der EZB scheint den Banken nur als Vorwand zu dienen, um Akzeptanz für Preiserhöhungen zu schaffen - nichts anderes sind sogenannte Negativzinsen.

 

MLR-Förderhinweis

Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.