Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder aus der Flasche?“ am 24. Juli um 18 Uhr. Hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Verbraucherbildung zur Weihnachtszeit

Stand:
Hier stellen wir Ihnen eine Auswahl unseres Angebots vor, das sich im Zusammenhang mit dem Thema "Weihnachten" im Unterricht verwenden lässt.
Weihnachtsmarktwimmelbild

Die Vorweihnachtszeit ist für die meisten von uns eine besondere Zeit, was sich auch im Schulunterricht, vor allem in der Grundschule, widerspiegelt.

Hier stellen wir Ihnen eine Auswahl unseres Angebots vor, das sich im Zusammenhang mit dem Thema "Weihnachten" im Unterricht verwenden lässt.

Off

Für die Grundschule halten wir zwei Unterrichtsmaterialien vor, die direkt Bezug auf Weihnachten nehmen. Im Unterrichtsmaterial "Wimmelbild: Auf dem Weihnachtsmarkt" gehen die Schülerinnen und Schüler mit Lena und Linus auf dem Weihnachtsmarkt auf Entdeckungstour und setzen sich dabei mit eigenen Wünschen, Bedürfnissen und Kaufentscheidungen auseinander. Das Material greift dabei Kompetenzen aus den Fächern Kunst und Werken, Sachunterricht, Mathematik und Deutsch auf. Anhand des Unterrichtsmaterials "Meine Wünsche" für den Deutschunterricht üben die Schülerinnen und Schüler das Verständnis und die Interpretation lyrischer Texte und setzen sich dabei mit ihren eigenen Wünschen auseinander. Über diese beiden Materialien hinaus besteht auch die Möglichkeit, das Material für den Mathematikunterricht "Was habe ich ausgegeben" in einen weihnachtlichen Kontext zu stellen. So können manche der darin enthaltenen Mathedikate auf weihnachtliche Situationen hin ohne großen Aufwand umgeschrieben werden.

Für die Sekundarstufe I halten wir das Material "Durch Kauf helfen?" für den Ethikunterricht in der Vorweihnachtszeit bereit. Es bietet die Möglichkeit, die vermehrten Aufrufe im Advent, durch Kaufen bestimmter Dinge Gutes zu tun, genauer unter die Lupe zu nehmen und sich kritisch damit auseinanderzusetzen. Des Weiteren bieten wir verschiedene Materialien zu Verbraucherrechten, die durch den Bezug auf das Kaufen von Weihnachtsgeschenken (und auf das eventuelle Umtauschen nach Weihnachten) gut in den Advent passen. Im Unterrichtsmaterial "Verbraucherrechte" für das Fach AES finden sich Fallbeispiele zu verschiedenen Verbraucherrechten, die Rechtliches u.a. beim Onlinekauf oder zu Gewährleistung thematisieren. Dieses Unterrichtsmaterial bindet auch viele Erklärvideos optional mit ein.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim weiteren Stöbern durch unser Angebot, beim Umsetzen der Materialien im Unterricht und natürlich erholsame und besinnliche Feiertage.

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Solaranlage an einem Balkon

Vom Süddach bis zum Balkonmodul: Was bei Solarstrom wirklich zählt

Energieexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg räumt mit populären Irrtümern auf
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.