Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Verbraucherbildung zur Weihnachtszeit

Stand:
Hier stellen wir Ihnen eine Auswahl unseres Angebots vor, das sich im Zusammenhang mit dem Thema "Weihnachten" im Unterricht verwenden lässt.
Weihnachtsmarktwimmelbild

Die Vorweihnachtszeit ist für die meisten von uns eine besondere Zeit, was sich auch im Schulunterricht, vor allem in der Grundschule, widerspiegelt.

Hier stellen wir Ihnen eine Auswahl unseres Angebots vor, das sich im Zusammenhang mit dem Thema "Weihnachten" im Unterricht verwenden lässt.

Off

Für die Grundschule halten wir zwei Unterrichtsmaterialien vor, die direkt Bezug auf Weihnachten nehmen. Im Unterrichtsmaterial "Wimmelbild: Auf dem Weihnachtsmarkt" gehen die Schülerinnen und Schüler mit Lena und Linus auf dem Weihnachtsmarkt auf Entdeckungstour und setzen sich dabei mit eigenen Wünschen, Bedürfnissen und Kaufentscheidungen auseinander. Das Material greift dabei Kompetenzen aus den Fächern Kunst und Werken, Sachunterricht, Mathematik und Deutsch auf. Anhand des Unterrichtsmaterials "Meine Wünsche" für den Deutschunterricht üben die Schülerinnen und Schüler das Verständnis und die Interpretation lyrischer Texte und setzen sich dabei mit ihren eigenen Wünschen auseinander. Über diese beiden Materialien hinaus besteht auch die Möglichkeit, das Material für den Mathematikunterricht "Was habe ich ausgegeben" in einen weihnachtlichen Kontext zu stellen. So können manche der darin enthaltenen Mathedikate auf weihnachtliche Situationen hin ohne großen Aufwand umgeschrieben werden.

Für die Sekundarstufe I halten wir das Material "Durch Kauf helfen?" für den Ethikunterricht in der Vorweihnachtszeit bereit. Es bietet die Möglichkeit, die vermehrten Aufrufe im Advent, durch Kaufen bestimmter Dinge Gutes zu tun, genauer unter die Lupe zu nehmen und sich kritisch damit auseinanderzusetzen. Des Weiteren bieten wir verschiedene Materialien zu Verbraucherrechten, die durch den Bezug auf das Kaufen von Weihnachtsgeschenken (und auf das eventuelle Umtauschen nach Weihnachten) gut in den Advent passen. Im Unterrichtsmaterial "Verbraucherrechte" für das Fach AES finden sich Fallbeispiele zu verschiedenen Verbraucherrechten, die Rechtliches u.a. beim Onlinekauf oder zu Gewährleistung thematisieren. Dieses Unterrichtsmaterial bindet auch viele Erklärvideos optional mit ein.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim weiteren Stöbern durch unser Angebot, beim Umsetzen der Materialien im Unterricht und natürlich erholsame und besinnliche Feiertage.

Mann fängt Bildausschnitt mit Fingern ein

Sonnenenergie clever nutzen

Am 3. Mai feiert die Welt den Tag der Sonne – und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg lädt ein, die Möglichkeiten der Solarenergie aus erster Hand zu erfahren. Ob Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder Stecker-Solargeräte – mit einer unabhängigen Beratung können Verbraucher ihre persönliche Energiewende starten.
Fitnessstudio - Frau packt ihre Trinkflasche in die Tasche

Trickserei bei Verträgen mit Fitnessstudios

Urteil gegen irreführende Preisangaben.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?

Fehlende Hinweise bei Werbung zu dauerhafter Haarentfernung, Verstoß gegen Unterlassungsvertrag

LG Darmstadt, Urteil vom 9. November 2023 (Az. 14 O 67/22)
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21. März 2025 (Az. 6 U 189/23), nicht rechtskräftig

„Schluss mit rupfen, zupfen, wachsen und rasieren dank der dauerhaften Haarentfernung mit Licht*“ – Oberlandesgericht bestätigt Verurteilung zur Unterlassung irreführender Werbung
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.