Kostenloses Online-Seminar "Glasfaser“ am 22. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Verbraucherbildung zur Weihnachtszeit

Stand:
Hier stellen wir Ihnen eine Auswahl unseres Angebots vor, das sich im Zusammenhang mit dem Thema "Weihnachten" im Unterricht verwenden lässt.
Weihnachtsmarktwimmelbild

Die Vorweihnachtszeit ist für die meisten von uns eine besondere Zeit, was sich auch im Schulunterricht, vor allem in der Grundschule, widerspiegelt.

Hier stellen wir Ihnen eine Auswahl unseres Angebots vor, das sich im Zusammenhang mit dem Thema "Weihnachten" im Unterricht verwenden lässt.

Off

Für die Grundschule halten wir zwei Unterrichtsmaterialien vor, die direkt Bezug auf Weihnachten nehmen. Im Unterrichtsmaterial "Wimmelbild: Auf dem Weihnachtsmarkt" gehen die Schülerinnen und Schüler mit Lena und Linus auf dem Weihnachtsmarkt auf Entdeckungstour und setzen sich dabei mit eigenen Wünschen, Bedürfnissen und Kaufentscheidungen auseinander. Das Material greift dabei Kompetenzen aus den Fächern Kunst und Werken, Sachunterricht, Mathematik und Deutsch auf. Anhand des Unterrichtsmaterials "Meine Wünsche" für den Deutschunterricht üben die Schülerinnen und Schüler das Verständnis und die Interpretation lyrischer Texte und setzen sich dabei mit ihren eigenen Wünschen auseinander. Über diese beiden Materialien hinaus besteht auch die Möglichkeit, das Material für den Mathematikunterricht "Was habe ich ausgegeben" in einen weihnachtlichen Kontext zu stellen. So können manche der darin enthaltenen Mathedikate auf weihnachtliche Situationen hin ohne großen Aufwand umgeschrieben werden.

Für die Sekundarstufe I halten wir das Material "Durch Kauf helfen?" für den Ethikunterricht in der Vorweihnachtszeit bereit. Es bietet die Möglichkeit, die vermehrten Aufrufe im Advent, durch Kaufen bestimmter Dinge Gutes zu tun, genauer unter die Lupe zu nehmen und sich kritisch damit auseinanderzusetzen. Des Weiteren bieten wir verschiedene Materialien zu Verbraucherrechten, die durch den Bezug auf das Kaufen von Weihnachtsgeschenken (und auf das eventuelle Umtauschen nach Weihnachten) gut in den Advent passen. Im Unterrichtsmaterial "Verbraucherrechte" für das Fach AES finden sich Fallbeispiele zu verschiedenen Verbraucherrechten, die Rechtliches u.a. beim Onlinekauf oder zu Gewährleistung thematisieren. Dieses Unterrichtsmaterial bindet auch viele Erklärvideos optional mit ein.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim weiteren Stöbern durch unser Angebot, beim Umsetzen der Materialien im Unterricht und natürlich erholsame und besinnliche Feiertage.

Dämmmaterial

Innendämmung von Außenwänden: Was ist zu beachten?

Soll ein Gebäude nachträglich gedämmt werden, wird die Dämmung meist außen angebracht. Doch nicht immer ist das möglich. Eine sinnvolle Alternative ist in solchen Fällen die Innendämmung von Außenwänden. Andreas Köhler, Energieberater der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, worauf Verbraucher:innen achten sollten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.