Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Mobilfunk: Laufzeitvertrag oder Prepaid – was lohnt sich? (mit Video)

Bist Du in Deutschland angekommen und kannst Du nicht entscheiden, welcher Handytarif für Dich am besten passt. Wir erklären Unterschiede zwischen dem Laufzeitvertrag und dem Prepaid-Tarif und weisen auf mögliche Nachteile/Risiken hin.
Handy Vertrag oder Prepaid Giulia Cappello
On

Laufzeitvertrag

In Deutschland laufen viele Handyverträge mit Mobilfunkbetreibern über mindestens zwei Jahre. Bevor man sich darauf einlässt, muss man sich also bewusst sein, dass man eine lange vertragliche Verpflichtung eingeht und das monatliche Entgelt 24 Monate lang zahlen muss. Eine Kündigung eines Laufzeitvertrags ist in der Regel erst nach Ablauf von 24 Monaten möglich. Dabei muss die Kündigungsfrist unbedingt eingehalten werden, die nicht länger als drei Monate sein darf. Wird diese Frist verpasst, verlängert sich der Vertrag auf unbestimmte Zeit und kann monatlich gekündigt werden.

Teilweise werden auch Laufzeitverträge angeboten, die jeden Monat gekündigt werden können und somit für den Nutzer flexibler sind. Allerdings liegt der monatliche Grundpreis bei diesem Tarifmodell auch etwas höher. Hier findest du die wichtigsten Tipps dazu, wie und wann ein Vertrag gekündigt werden kann.

Bei Laufzeitverträgen erhältst Du von Deinem Anbieter einmal im Monat eine Rechnung, mit der die Grundgebühr sowie die nutzungsabhängigen angefallenen Entgelte abgerechnet werden. Du zahlst also erst im Nachhinein.

Die auf dem Markt angebotenen Tarife enthalten in der Regel Allnet- bzw. Daten-Flatrates. Auslandsoptionen können hinzugebucht werden, wobei man genau darauf achten sollte, welche Länder von dem Tarif erfasst sind. Daten-Flatrates enthalten bei Laufzeitverträgen meistens ein vorgegebenes Datenvolumen

Bei manchen Mobilfunkverträgen wird ein Tarif zusammen mit einem Smartphone angeboten. Das Smartphone wird dann über den Mobilfunkvertrag finanziert. Monatlich muss dann sowohl der Preis für den Tarif als auch die monatliche Rate für das Smartphone gezahlt werden. Dadurch können die monatlichen Kosten schnell bei 40 Euro oder mehr liegen. Daneben wird meist eine zusätzliche Anzahlung für das Smartphone fällig.

Prepaid

Eine Alternative zu den Laufzeitverträgen stellen Prepaid-Tarife ohne lange Vertragsbindung dar. Beim Prepaid-Tarif muss zunächst Geld auf ein Guthabenkonto einbezahlt werden, welches dann abtelefoniert werden kann. Du zahlst also im Voraus und lädst dein Guthaben auf, bevor Du dann damit Dienste nutzt. Ist das Guthaben verbraucht, können keine weiteren Anrufe mehr getätigt werden, bis eine Aufladung erfolgt ist. Insofern hat man bei diesem Modell die beste Kostenkontrolle, wobei man dazu keine automatische Aufladung des Guthabens aktivieren sollte. Der Vorteil bei dieser Variante liegt auch darin, dass Prepaid-Tarife kurzfristig (meist monatlich) gekündigt und die Tarife beim gleichen Betreiber flexibel geändert werden können. Bei den meisten Prepaid-Tarifen ist eine Allnet- bzw. Daten-Flatrate buchbar, was zu empfehlen ist.

Günstig ins Ausland: WLAN

WLAN-Netzwerke werden an vielen öffentlichen Orten angeboten. Man hat auch die Möglichkeit, über das Internet zu telefonieren. Ist man mit einem WLAN-Netzwerk verbunden, entstehen dafür in der Regel keine weiteren Kosten. Hat man also regelmäßigen Zugang zum WLAN, kann dies die günstigste Variante sein, denn man nutzt seinen Mobilfunkvertrag gar nicht für Auslandsgespräche, sondern ausschließlich Apps bzw. "Voice Over IP", so dass keine laufenden Gesprächskosten verursacht werden. Allerdings wird Voice Over IP in einigen Tarifen ausgeschlossen, was beim Vertragsschluss zu beachten ist.

Video

Dieses Informationsvideo hilft dir, den passenden Tarif zu finden: Wie finde ich den richtigen Handy-Vertrag? - YouTube.

Vektorgrafik mit menschlichen Figuren und digitalen Endgeräten - Digitale Welt (c) krugli / AdobeStock

Informationen zum Verbraucherrecht auf Deutsch

Hier finden Sie weitere Informationen zum Verbraucherrecht auf Deutsch.

Förderlogo BMUV

Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.