Kostenloses Online-Seminar "Glasfaser“ am 22. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Stromsperre vermeiden

Stand:
Was passiert genau bei einer Stromsperre? Wann dürfen Stromanbieter mir den Strom abklemmen? Wie kann ich verhindern, dass es dazu kommt? Diese Fragen beantwortet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg in der ersten Podcast-Folge. In der zweiten Folge geht es um die Abwendungsvereinbarung, die eine drohende Stromsperre verhindern kann.
Stromrechnung mit Abschlagszahlung

Wenn der Energieanbieter den Strom abklemmt, ist das für die Betroffenen ein echter Albtraum. Leider sind auch im reichen Bundesland Baden-Württemberg immer wieder Haushalte davon bedroht – 2020 wurden im Südwesten ungefähr 15 000 Stromsperren durchgeführt. Mit Tipps und Beratungsangeboten hilft die Verbraucherzentrale Betroffenen, eine Stromsperre zu verhindern.

Off

Zu diesem Thema spricht Niklaas Haskamp mit Nadja Barocke, der Referentin für Einkommensschwache Haushalte im Energieprojekt und Matthias Bauer, dem Leiter der Abteilung Bauen, Wohnen, Energie.

Die drei erklären Schritt für Schritt, wie es zu einer Stromsperre kommt und welche Auflagen Stromanbieter erfüllen müssen, bevor sie sperren dürfen.

Bevor der Strom tatsächlich abgeklemmt wird, gibt es verschiedene Möglichkeiten, das zu verhindern. Wie das funktioniert und wo man sich Hilfe holen kann, erfahren Sie auch in Folge 2. Hier bekommen Sie alle Informationen zur Abwendungsvereinbarung. Der wichtigste Tipp dabei: Schnell handeln und dazu Unterstützungsangebote nützen.

Hören Sie jetzt rein!

 

 

Sie wollen mehr hören? Hier finden Sie alle Folgen des Verbraucherfunks: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/podcast


Infos zur Stromsperre zum Nachlesen:

Stromsperre - was nun?


Spezielles Angebot in Mannheim und Tübingen:

  • Informationsbroschüre für die Pilotstandorte Mannheim und Tübingen (Sie erhalten die Broschüre in verschiedenen Beratungsstellen vor Ort. Oder schreiben Sie eine E-Mail an esh-energieberatung@vz-bw.de - wir senden Ihnen die Broschüre kostenfrei zu.)
  • Vortragsveranstaltungen zum Thema und Sprechstunden – die genauen Infos hierzu können Sie auf unserer Homepage finden sobald diese verfügbar sind.

Lassen Sie sich persönlich beraten!

Kostenlos und überall in Baden-Württemberg: Basischeck (Überblick über Strom- und Wärmeverbrauch und Tipps, wie Sie mit einfachen Mitteln Energie sparen können)

Bei Fragen rund um die Energieabrechnung und den Anbieterwechsel können Sie sich an unsere Fach- und Rechtsberatung wenden. Eine Übersicht zu den Beratungsmöglichkeiten und Preisen finden Sie hier.

Wir bieten regelmäßig kostenlose Online-Seminare zum Energiesparen an: Die Termine finden Sie hier.

Stift und Münzen liegen auf einer Stromrechnung.

Strom, Gas, Heizöl – Tipps und Hilfen rund um Ihre Energieverträge

Den Stromanbieter wechseln oder ein Problem mit dem Gasanbieter lösen? Unsere Übersicht rund um Energieverträge hilft weiter. Prüfen Sie Rechnungen, Preiserhöhungen, Boni und Guthabenauszahlungen. Finden Sie günstige, faire Tarife. Setzen Sie bei Problemen Ihre Rechte durch.

Gefördert vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage gegen SSS-Software Special Service GmbH: Das steckt hinter dem Fall

Auf service-rundfunkbeitrag.de konnten Verbraucher:innen ein Online-Formular zum Rundfunkbeitrag nutzen - gegen Geld, worauf nicht deutlich hingewiesen wurde. Betroffene können sich für die Sammelklage gegen die verantwortliche Firma SSS-Software Special Service GmbH anmelden.

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.