Kostenloses Online-Seminar "Ist fair drin, wo fair drauf steht? – Kennzeichnung und Werbung von fair gehandelten Lebensmitteln" am 18. September um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.
Was passiert genau bei einer Stromsperre? Wann dürfen Stromanbieter mir den Strom abklemmen? Wie kann ich verhindern, dass es dazu kommt? Diese Fragen beantwortet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg in der ersten Podcast-Folge. In der zweiten Folge geht es um die Abwendungsvereinbarung, die eine drohende Stromsperre verhindern kann.
Foto:
stadtratte / Fotolia
Wenn der Energieanbieter den Strom abklemmt, ist das für die Betroffenen ein echter Albtraum. Leider sind auch im reichen Bundesland Baden-Württemberg immer wieder Haushalte davon bedroht – 2020 wurden im Südwesten ungefähr 15.000 Stromsperren durchgeführt. Mit Tipps und Beratungsangeboten hilft die Verbraucherzentrale Betroffenen, eine Stromsperre zu verhindern.
Off
Zu diesem Thema spricht Niklaas Haskamp mit Nadja Barocke, der Referentin für Einkommensschwache Haushalte im Energieprojekt und Matthias Bauer, dem Leiter der Abteilung Bauen, Wohnen, Energie.
Die drei erklären Schritt für Schritt, wie es zu einer Stromsperre kommt und welche Auflagen Stromanbieter erfüllen müssen, bevor sie sperren dürfen.
Bevor der Strom tatsächlich abgeklemmt wird, gibt es verschiedene Möglichkeiten, das zu verhindern. Wie das funktioniert und wo man sich Hilfe holen kann, erfahren Sie auch in Folge 2. Hier bekommen Sie alle Informationen zur Abwendungsvereinbarung. Der wichtigste Tipp dabei: Schnell handeln und dazu Unterstützungsangebote nützen.
Informationsbroschüre für die Pilotstandorte Mannheim und Tübingen (Sie erhalten die Broschüre in verschiedenen Beratungsstellen vor Ort. Oder schreiben Sie eine E-Mail an esh-energieberatung@vz-bw.de - wir senden Ihnen die Broschüre kostenfrei zu.)
Vortragsveranstaltungen zum Thema und Sprechstunden – die genauen Infos hierzu können Sie auf unserer Homepage finden sobald diese verfügbar sind.
Lassen Sie sich persönlich beraten!
Kostenlos und überall in Baden-Württemberg: Basischeck (Überblick über Strom- und Wärmeverbrauch und Tipps, wie Sie mit einfachen Mitteln Energie sparen können)
Bei Fragen rund um die Energieabrechnung und den Anbieterwechsel können Sie sich an unsere Fach- und Rechtsberatung wenden. Eine Übersicht zu den Beratungsmöglichkeiten und Preisen finden Sie hier.
Wir bieten regelmäßig kostenlose Online-Seminare zum Energiesparen an: Die Termine finden Sie hier.
Strom, Gas, Heizöl – Tipps und Hilfen rund um Ihre Energieverträge
Den Stromanbieter wechseln oder ein Problem mit dem Gasanbieter lösen? Unsere Übersicht rund um Energieverträge hilft weiter. Prüfen Sie Rechnungen, Preiserhöhungen, Boni und Guthabenauszahlungen. Finden Sie günstige, faire Tarife. Setzen Sie bei Problemen Ihre Rechte durch.
Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Podcast: Minikredite - Kleines Geld und großer Ärger
Anders als beim klassischen Bankkredit verlockt ein sogenannter Minikredit mit der Aussicht auf eine schnelle Finanzspritze mit nur wenigen Klicks und ganz ohne Bonitätsprüfung. Doch wer nicht genau aufpasst, dem blühen im schlimmsten Fall neue Schulden in mehrfacher Höhe des Kreditbetrags.
Landgericht Ellwangen, Urteil vom 08.12.2023 (Az. 10 O 45/23)
Oberlandesgericht Stuttgart, Urteil vom 21.08.2025 (Az. 2 U 2/24), nicht rechtskräftig
Verbraucher:innen müssen vor Abschluss eines Vertrages über eine Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio mit einer Mindestvertragslaufzeit über den Gesamtpreis informiert werden, der die Beiträge und Gebühren einschließt, die innerhalb dieses Zeitraums gezahlt werden müssen.