Kostenloses Online-Seminar "Dem Süßen auf der Spur: Zucker, Süßungsmittel und Zuckeralternativen" am 4. September um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden. 

Magnesium und Kalium während Heilfasten-Kur

Stand:
Einnahme von Magnesium und Kalium während Heilfasten-Kur sinnvoll?
Off

Frage

Ich mache zurzeit eine Heilfasten-Kur und bin an Tag 4. Ich nehme am Tag 250 ml Basenbrühe und zusätzlich eine Brausetablette mit 300 mg Magnesium und 300 mg Kalium zu mir. Da ich nicht weiß, ob das meinen Bedarf abdeckt, würde ich gerne wissen, ob ich eventuell zwei zu mir nehmen sollte.

Antwort

Der tägliche Bedarf an Magnesium liegt bei Frauen ab 19 Jahren bei 300 mg (Männer: 350 mg). Die empfohlene Zufuhr an Kalium liegt bei Erwachsenen bei 4000 mg pro Tag.

Die in Ihren Brausetabletten enthaltene Menge an Magnesium liegt bereits über den Höchstmengenempfehlungen des Bundesinstitutes für Risikobewertung für Nahrungsergänzungsmittel. Die Menge an Kalium liegt darunter (max. 500 mg Kalium täglich über Nahrungsergänzungsmittel).

Zwar nehmen Sie während der Heilfasten-Kur keine feste Nahrung zu sich, aber sowohl in (Mineral-)Wasser als auch in Basenbrühe, die aus Gemüse gekocht wurde, sind Mineralstoffe – darunter Kalium und Magnesium – enthalten. Bei Mineralwasser können Sie sich auf dem Etikett über den Mineralstoffgehalt informieren.

Ob bzw. in welcher Menge die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln während Ihrer Heilfasten-Kur nötig ist, sollten Sie im Arztgespräch klären. Entscheidend ist dafür auch, wie lange Sie fasten.

Mehr zum Thema Fasten finden Sie hier.

Ratgeber-Tipps

Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Schmuckbild

Unzulässiger Stornoabzug bei SV Sparkassenversicherung

Betroffene können zu Unrecht einbehaltenes Geld zurückfordern.
Kopf aus Glas mit Tabletten und Pillen

Endlich Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe?

Es ist eine langjährige Forderung der Verbraucherzentralen: Einheitliche europäische Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln.
Schmuckbild

Sommer, Sonne, Sparpotenzial

Solarthermie-Anlage richtig nutzen