Kostenloses Online-Seminar "Alternative Gebäudekühlung – Kühlen auch ohne Klimageräte“ am 30. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Vitamin- und Mineralstoffversorgung

Stand:
Sind wir heute noch ausreichend versorgt? Wie ist Getreide zu beurteilen?
Off

Frage

Kann der Vitamin- und Mineralstoffbedarf durch eine bewusste Lebensmittelauswahl gedeckt werden? Hierzu kommt bei mir die Frage auf, ob nicht unsere meisten Lebensmittel nicht mehr den Vitamin- und Mineralstoffreichtum haben, wie vor ca. 20-30 Jahren? Ist Getreide degeneriert und gestreckt und damit gefährlich für die Gesundheit?

Antwort

Durch eine ausgewogene vielseitige Ernährung, die als Grundlage regionales und saisonales Gemüse und Obst, ebenso wie Getreide mit einschließt, können gesunde Personen ihren Vitamin- und Mineralstoffbedarf in der Regel decken. In Ausnahmefällen wie beispielsweise in bestimmten Lebensphasen (Schwangerschaft) oder bei einigen Bevölkerungsgruppen kann der Bedarf an einzelnen Mikronährstoffen etwas höher liegen. Auch einseitige Ernährung (Diäten, Verzicht auf einzelne Lebensmittelgruppen, bei veganer Ernährung) kann zu Defiziten führen. Hier ist eine weitaus gezieltere Lebensmittelauswahl notwendig, um den Nährstoffbedarf zu decken.

Etwa seit den 1970er Jahren kursieren Gerüchte über verarmte, ausgelaugte Böden, was zur Folge hätte, dass Gemüse und Obst immer ärmer an Nährstoffen würden. Der Ernährungsbericht 2004 für Deutschland hat diesem Thema ein ganzes Kapitel gewidmet: "Im Rahmen von Werbekampagnen und Produktinformationen wird der Eindruck erweckt, dass die heute im Handel verfügbaren pflanzlichen Lebensmittel im Vergleich zur Vergangenheit an Nährstoffen verarmt sind, sodass eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen, insbesondere mit Vitaminen und Mineralstoffen, durch eine ausgewogene Ernährung nicht mehr gewährleistet werden kann. Wissenschaftlich fundierte Untersuchungen liegen diesen Aussagen jedoch nicht zu Grunde." (Deutsche Gesellschaft für Ernährung 2004, S. 207). Abschließend heißt es: "Der Vergleich von Nährstoffdaten ausgewählter Lebensmittel über einen Zeitraum von 50 Jahren zeigt keine Abnahmen der Vitamin- oder Mineralstoffkonzentrationen." (ebenda, S. 229)

Trotzdem halten sich diese Behauptungen weiterhin hartnäckig. Schon seit 2002 gibt es in der europäischen Nahrungsergänzungsmittel-Richtlinie (2002/46/EG) einen speziellen Paragraphen gegen derartige irreführende und Angst machende Werbung. "Die Kennzeichnung und Aufmachung von Nahrungsergänzungsmitteln und die Werbung dafür dürfen keinen Hinweis enthalten, mit dem behauptet oder suggeriert wird, dass bei einer ausgewogenen, abwechslungsreichen Ernährung im Allgemeinen die Zufuhr angemessener Nährstoffmengen nicht möglich sei." (Artikel 7 der Richtlinie 2002/46/EG).

Getreide und Getreideprodukte enthalten für den Körper wichtige Nährstoffe, so auch Vitamine und Mineralstoffe. Der hohe Ballaststoffgehalt in den Randschichten des Korns trägt dazu bei, dass dieses Lebensmittel einen festen Beitrag bei der menschlichen Ernährung spielt. Eine gezielte Lebensmittelauswahl mit einem hohen Vollkornanteil ist deshalb empfehlenswerter als ein hoch verarbeitetes Getreideprodukt aus Weizenauszugsmehl. Im Rahmen von Sortenzüchtungen wurden Effekte beobachtet, die darauf hindeuten, dass Unverträglichkeitsreaktionen auftreten können. Dies wird derzeit diskutiert, steht aber nicht im Zusammenhang mit einem Mangel an Mikronährstoffen. Beobachten Sie nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel/Lebensmittelgruppen gesundheitliche Probleme, ist dies durch eine medizinische Diagnose abzuklären.

 

Zum Weiterlesen:

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Optimier dich! (3/6)

Digitale Halbgötter in weiß ohne Doktortitel und Gesundheitsprodukte, die krank machen können — dies und mehr in der dritten Episode unserer Podcastreihe "dürfen die das?" rund um unseriöse Influencer und Onlinewerbung.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.