Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Eiweißpulver

Stand:
Heike Silber, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, spricht mit Niklaas Haskamp über Eiweißpulver und erklärt, warum wir im Freizeitsportbereich gut auf solche Produkte verzichten können.
Off

Eiweißprodukte wie Proteinshakes und -pulver sind allgegenwärtig. Aber brauchen Sportlerinnen und Sportler diese Produkte wirklich, um ihren Eiweißbedarf zu decken? Unsere Ernährungsexpertin Heike Silber spricht mit Niklaas Haskamp darüber, warum wir im Freizeitsportbereich gut auf solche Produkte verzichten können.

Wer regelmäßig Sport treibt, hat noch nicht unbedingt einen erhöhten Eiweißbedarf. Auch bei gezieltem Muskelaufbau erhöht sich der Eiweißbedarf nur geringfügig. Heike Silber erklärt, wie man den persönlichen Eiweißbedarf errechnet und mit einem Ernährungstagebuch herausfindet, wie viel Eiweiß man über die Ernährung aufnimmt und ob ein Mangel besteht. Welche Lebensmittel enthalten viel Eiweiß? Was bedeutet biologische Wertigkeit? Wann sollte ich Eiweiß zu mir nehmen, um das Training optimal zu unterstützen? Und was passiert, wenn ich zu viel Eiweiß aufnehme? Außerdem geht es um Werbeversprechen auf Eiweißprodukten und die Frage, warum sie so boomen, obwohl man gut ohne sie auskommen kann.

Hören Sie gleich rein:

Sie wollen mehr hören? Hier finden Sie alle Folgen des Verbraucherfunks: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/podcast


Weitere Informationen:

Auf der Webseite der Verbraucherzentrale finden Sie zahlreiche Informationen rund um Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel im Sport:

Aminosäuren für Freizeitsportler - besser als ein kleines Steak?

Nahrungsergänzungsmittel für Sportler - Mit Pillen als erster durchs Ziel?

Magnesium beim Sport - Krampf lass nach?

Vitamin B 6 - Wirklich Power für's Gehirn?

Die Tabellen zum Errechnen des Eiweißgehalts von Lebensmitteln stellen wir im Dokument "Eiweißpulver - Mein Tagesspeiseplan" rechts oben als Download für Sie zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie zudem bei der Sporthochschule Köln: Sporternährung


Weitere Angebote:

Online-Seminar "Eiweißpulver": Im kostenlosen Online-Seminar gibt unsere Ernährungsexpertin Heike Silber die wichtigsten Infos rund um Eiweißprodukte für Sport und Muskelaufbau. Berechnen Sie mit uns Ihren persönlichen Eiweißbedarf und bringen Sie auch Ihre eigenen Fragen mit! Melden Sie sich gleich an: den nächsten Termin finden Sie hier.

Die Verbraucherzentrale führt Workshops für Schulklassen durch: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/lebensmittel/fitness-to-go-eiweissshakes-und-riegel-20663
Sie können uns unter dem E-Mailadresse ernaehrung@vz-bw.de auch für Vorträge oder Online-Seminare zu diesem Thema anfragen.

Sind Ihnen auch fragwürdige Werbeversprechen von Produkten aufgefallen oder haben Sie Fragen zum Thema? Gerne können Sie uns Ihre Meldungen und Fragen direkt an ernaehrung@vz-bw.de schicken.

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu unserem Podcast haben, schreiben Sie uns an online@vz-bw.de - wir sind gespannt auf Ihr Feedback!

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?