Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Nahrungsergänzungsmittel für Schwangerschaft und Kinderwunsch

Stand:
Sind Nahrungsergänzungsmittel in der Schwangerschaft wirklich notwendig? Worauf sollten Schwangere bei der Auswahl des Produkts achten? Eine Podcast-Folge der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.
Schwangere Frau trägt Tabletten und Glas Wasser
Off

Sind Nahrungsergänzungsmittel in der Schwangerschaft wirklich notwendig? Welche Nährstoffe lassen sich über die Ernährung abdecken und welche müssen ergänzt werden? Worauf sollten Schwangere bei der Auswahl des Produkts achten? Und wie sieht es eigentlich mit Männern mit Kinderwunsch aus: Können Nahrungsergänzungsmittel die Spermienqualität verbessern?

In dieser Folge des Verbraucherfunks spricht Niklaas Haskamp mit Ernährungsexpertin Sabine Holzäpfel über die wichtigen Fragen rund um Nahrungsergänzungsmittel und die Schwangerschaft. Wichtige Erkenntnis: Viel hilft nicht immer viel. Es ist sinnvoller, den eigenen Bedarf genau zu ermitteln und das richtige Produkt zu finden als nach dem Gießkannenprinzip alle möglichen Nährstoffe zu sich zu nehmen. Auch preislich kann das einen Unterschied von mehreren hundert Euro machen, wie der neueste Marktcheck der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg zu Nahrungsergänzungsmitteln für Kinderwunsch und Schwangerschaft gezeigt hat.

Hören Sie gleich rein:

Sie wollen mehr hören? Hier finden Sie alle Folgen des Verbraucherfunks: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/podcast


Unsere Infos zu Nahrungsergänzungsmitteln für Kinderwunsch und Schwangerschaft:

Mehr drin als nötig: Nahrungsergänzungsmittel für Schwangere

Jod, Folsäure, Eisen und Co - welche Nahrungsergänzungen brauchen Schwangere?

Auf dem Online-Portal der Verbraucherzentralen "Klartext Nahrungsergänzung" finden Sie weitere Informationen rund um Nahrungsergänzungsmittel.

Unser Beratungsangebot:

Gerne können Sie uns Ihre Fragen zu Nahrungsergänzungsmitteln schriftlich direkt auf dem Portal "Klartext Nahrungsergänzung" stellen. Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu unserem Podcast haben, schreiben Sie uns an online@vz-bw.de - wir sind gespannt auf Ihr Feedback!

Frage stellen

Haben Sie Fragen zu Nahrungsergänzungsmitteln?

Unsere Experten beantworten Ihre Fragen kostenlos.

 

MLR-Förderhinweis

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?