Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Musterbriefe zum Thema Energie

Unsere Musterbriefe zum Thema Energie helfen Ihnen beispielsweise, Fehler in der Jahresrechnung korrigieren zu lassen, ausstehende Guthaben- und Bonuszahlungen anzumahnen oder Widerspruch gegen eine Heizkostenabrechnung einzulegen.
On

Unsere Musterbriefe erhalten Sie als PDF-Dateien, damit Sie sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem verwenden können. Mit neueren Versionen von PDF-Readern ist das Kopieren von Texten in Textverarbeitungsprogramme problemlos möglich.

Anbieterwechsel

Einen Wechsel vorbereiten

Wer bei Strom oder Gas den Anbieter wechseln möchte, sollte sich gut vorbereiten. Preisvergleiche, spezielle Tarife, Kündigungsfristen... Unsere Informationen helfen dabei, den Schritt gut vorzubereiten:

Bei Strom oder Gas in die Grundversorgung

Versorgungsunternehmen können seit Sommer 2022 in Ausnahmefällen höhere Tarife bei der Ersatzversorgung ansetzen. Das kann für Sie teuer werden. Sie sollten darum

darauf achten, bei einem Wechsel zum Grundversorger möglichst in die Grundversorgung zu kommen, nicht in die Ersatzversorgung. Hat ein Anbieter Sie in die Ersatzversorgung genommen, können Sie unter Umständen widersprechen.

 

Wenn der Vermieter den Gasvertrag bestimmt

In vielen Mietverhältnissen kümmert sich der Vermieter um die Gasversorgung. Er schließt den Liefervertrag mit dem Versorgungsunternehmen. Mit unserem Musterbrief können Sie sich an Ihren Vermieter wenden, um einen Gasanbieterwechsel anzuregen.

 

Nach dem Lieferende die Daten löschen lassen

Energieanbieter lehnen neuerdings immer wieder Kunden ohne eine Begründung ab. Daher sollten Sie, nachdem Sie von einem Anbieter die Schlussrechnung erhalten haben und keine Forderungen oder Ansprüche mehr bestehen, fordern, dass Ihre Daten gelöscht werden. Falls Sie später wieder einmal zu diesem Anbieter wechseln wollen, sollte die Kunden- und Marketingabteilung nicht erkennen, dass Sie schon einmal für ein Jahr Kunde waren. Dazu können Sie unseren Musterbrief nutzen.

 

Haustürverträge und Onlineverträge widerrufen

Haben Sie einen Gas- oder Stromvertrag neu abgeschlossen und möchten ihn noch widerrufen? Das können Sie zum Beispiel, wenn der Vertrag online oder an der Haustür zustande kam. Nutzen Sie dazu unseren Musterbrief.

 


Rund um Jahresrechnungen, Guthabenauszahlungen und Abschlagszahlungen

Eine falsche Jahresrechnung beanstanden

Abrechnungen für Strom oder Gas können an vielen Punkten fehlerhaft sein. Falls die Jahresrechnung falsch ist und Sie diese beanstanden möchten, können Sie unseren Musterbrief nutzen.

 

Eine unpünktliche Abrechnung einfordern

Ihr Anbieter muss die Rechnung für Strom oder Gas spätestens sechs Wochen nach Ende des Abrechnungszeitraums erstellen. Kommt Ihre Rechnung nicht pünktlich, sollten Sie diese beim Anbieter mit Hilfe unseres Musterbriefes anmahnen.

 

Zahlungen wegen fehlender Abrechnung einstellen

Sollten Sie dann tatsächlich die Abschlagszahlungen einstellen, weil nach Fristablauf immer noch keine Rechnung zugegangen ist, können Sie unseren Musterbrief dafür verwenden.

 

Nicht passende Abschläge ändern lassen

Passen Ihre Abschläge nicht, fordern Sie bei Ihrem Energieanbieter eine Anpassung ein. Zur Unterstützung können Sie dafür unseren Musterbrief nutzen.

 

Eine falsche Verbrauchsprognose beanstanden

Ist die Berechnung der Jahresverbrauchsprognose für Gas oder Strom zu niedrig, zu hoch oder schlichtweg falsch? Nutzen Sie unsere Musterbriefe, um Ihren Energielieferanten zu einer Mitteilung über den korrigierten Entlastungsbetrag aufzufordern.

 

Nicht ausgezahltes Guthaben einfordern

Ein Guthaben aus der Jahresrechnung muss der Energieanbieter Ihnen unverzüglich und vollständig erstatten. Bleibt die Zahlung aus, können Sie mit Hilfe unseres Musterbriefes Druck aufbauen.

 

Nicht ausgezahltes Guthaben mit Forderungen aufrechnen

Soll das nicht ausgezahlte Guthaben mit anderweitigen Forderungen aufgerechnet werden, nutzen Sie unseren Musterbrief dafür.

 

Nicht ausgezahltes Guthaben mit Abschlägen verrechnen

Möchten Sie dem Energieanbieter mitteilen, dass Sie planen, das nicht ausgezahlte Guthaben mit den folgenden Abschlägen zu verrechnen, können Sie dafür unseren Musterbrief verwenden.

 


Preiserhöhungen

Fristlose Kündigung wegen Preiserhöhung

Bei Preiserhöhungen für Strom oder Gas können Sie immer fristlos kündigen und zu einem anderen Anbieter wechseln. Ein Sonderkündigungsrecht haben Sie übrigens auch, wenn der Preis gesunken ist. Unser Musterbrief hilft Ihnen bei der Kündigung.

 

Nicht mitgeteilten Preiserhöhungen widersprechen

Für Sonderkunden: Wenn Sie an der Jahresabrechnung / Schlussrechnung erkennen, dass der Preis für Strom oder Gas gestiegen ist, der Anbieter es Ihnen aber nie mitgeteilt hat, können Sie sich mit unserem Musterbrief wehren.

 


Insolvenz des Energieanbieters

Wenn die Lieferung nicht mehr möglich ist

Es kann aus verschiedenen Gründen passieren, dass Ihr Gas- oder Stromanbieter Sie nicht mehr beliefern kann. Zum Beispiel, wenn er die Energienetze nicht mehr nutzen darf, weil der Netzbetreiber den Vertrag beendet hat. Der Netzbetreiber informiert Sie dann darüber, dass Sie vom Grundversorger (meistens den Stadtwerken) beliefert werden. Wenn die Ersatzversorgung feststeht, sollten Sie vorsorglich den Vertrag mit dem insolventen Lieferanten kündigen. Unser Musterbrief hilft mit der erforderlichen Begründung für eine solche Kündigung.

 


Lieferstopp durch den Energieanbieter

Wenn Ihnen der Anbieter den Gasliefervertrag gekündigt hat

Ihr Anbieter hat Ihnen mitgeteilt, dass er Sie ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr mit Gas beliefern wird und vorab die Lieferung gestoppt? Diesen Vertragsbruch müssen Sie nicht hinnehmen. Mit diesem Musterbrief können Sie der Kündigung widersprechen.

 

Wenn es Ärger mit Strom- oder Gasversorgern gibt / Sie in die Grundversorgung gerutscht sind

Ob Lieferstopps bei Anbietern wie Stromio oder gas.de, starke Preiserhöhungen oder Preisunterschiede zwischen Bestands- und Neukunden bei den Grundversorgern: Ein turbulenter Energiemarkt lässt viele Strom- und Gaskunden ratlos zurück.
Probleme mit Strom- oder Gaspreisen, plötzliche Kündigungen: FAQ

 


Heizkostenabrechnungen

Widerspruch gegen fehlerhafte Rechnung

Fehlerhafte Heizkostenabrechnungen müssen Sie nicht einfach hinnehmen. Sie haben das Recht, die Rechnungen und Belege, auf denen Ihre Abrechnung basiert, einzusehen und zu überprüfen. Ist Ihre Heizkostenabrechnung fehlerhaft, sollten Sie Widerspruch einlegen. Dabei hilft Ihnen unser Musterbrief.

Brief im Briefkasten

Alle Musterbriefe der Verbraucherzentrale

Haben Sie Ärger mit einem Anbieter, wollen Sie einen Vertrag kündigen oder Ihr Geld zurück? Unsere Musterbriefe helfen bei verschiedenen Themen.

Ratgeber-Tipps

Strom und Wärme
Wie ist es zu schaffen, möglichst viel Strom und Wärme selbst zu erzeugen? Diese Frage spielt beim Neukauf einer…
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Schmuckbild

Ausblick 2024: Änderungen im Energiebereich (Teil 1)

Neues Jahr, neue Regeln. 2024 ändert sich für Verbraucher:innen im Bereich Energie einiges. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, was für Privathaushalte wichtig wird und fasst wichtige Neuerungen zusammen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?