Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Fluggastrechte auf einen Blick: Wann habe ich welchen Anspruch?

Stand:
Ob Sie wegen Überbuchung zurückbleiben oder die Gesellschaft den Flug komplett streicht: Bei Flugärger winkt Ihnen als Ausgleich Bargeld – zwischen 125 bis 600 Euro. Bei längerem Aufenthalt am Flughafen oder am Reiseziel müssen sich die Fluggesellschaften unentgeltlich um Ihr Wohl kümmern.
Start eines Flugzeug an einem Flughafen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Als Airline-Kund:innen haben Sie ein Recht auf Ausgleichszahlungen, wenn Ihr Flieger überbucht ist oder der Flug gestrichen wird.
  • Das regelt die Fluggastrechte-Verordnung, die seit Februar 2005 in Kraft ist.
On

Überblick über die Fluggastrechte

Die so genannte "Fluggastrechte-Verordnung" (VO (EG) Nr. 261/2004) gilt für alle Flüge, die von einem in der EU gelegenen Flughafen abgehen, unabhängig davon, wo die ausführende Fluggesellschaft ihren Sitz hat. 

Für Flüge von einem Drittstaat zu einem Flughafen in der EU gilt sie nur, wenn sie von einer Fluggesellschaft mit Sitz in der EU durchgeführt werden. Sie sieht unter bestimmten Voraussetzungen folgende Leistungen vor.

Welche Rechte habe ich bei Verspätungen?

Ausgleichszahlung

bei Ankunftsverzögerung am Endziel von mindestens 3 Stunden.

  • 1.500 Kilometer oder weniger → 250 Euro
  • mehr als 1.500 Kilometer innerhalb der EU oder 1.500 bis 3.500 Kilometer → 400 Euro. Bei einer Verspätung von maximal 3 Stunden → 200 Euro.
  • mehr als 3.500 Kilometer → 600 Euro. Bei einer Verspätung von maximal 4 Stunden → 300 Euro.

Keinen Anspruch haben Sie, wenn die Fluggesellschaft außergewöhnliche und unvermeidbare Umstände nachweist.


Unterstützungsleistung

bei einer Abflugverzögerung von mindestens 5 Stunden.

  • Verzicht auf den Flug und vollständige Erstattung des Flugpreises für nicht geflogene und gegebenenfalls für bereits zurückgelegte Strecken mit kostenlosem Rückflug zum Ausgangsort bei zwecklos gewordenem Flug
  • Bei Verzicht auf den Flug oder Abbruch der Reise an einem Zwischenstopp entfällt der Anspruch auf Ausgleichszahlung.

Betreuungsleistung

bei Abflugverzögerung auf Strecken von

  • 1.500 Kilometern oder weniger → mindestens 2 Stunden
  • mehr als 1.500 Kilometern innerhalb der EU oder 1.500 bis 3.500 Kilometern → mindestens 3 Stunden
  • mehr als 3.500 Kilometern mindestens 4 Stunden

Das muss die Fluggesellschaft unentgeltlich anbieten: 

  • Essen und Getränke,
  • zwei Telefonate, Telexe, Telefaxe oder E-Mails
  • bei Weiterbeförderung am/an nächsten Tag/en Hotelübernachtung mit Transfer

Wie sieht die Entschädigung bei Annullierung eines Fluges aus?

Ausgleichszahlung

je nach Strecke und Verspätung am Endziel bei einem Alternativflug

  • 1.500 Kilometer oder weniger → 250 Euro
  • mehr als 1.500 Kilometer innerhalb der EU oder 1.500 bis 3.500 Kilometer → 400 Euro. Wenn Sie über die Annullierung weniger als 7 Tage vor dem Abflugtermin informiert wurden und die Verspätung mehr als 2 Stunden und maximal 3 Stunden beträgt → 200 Euro.
  • mehr als 3.500 Kilometer → 600 Euro. Wenn Sie über die Annullierung weniger als 7 Tage vor dem Abflugtermine informiert wurden und die Verspätung mehr als 2 Stunden und maximal 4 Stunden beträgt → 300 Euro.

Keinen Anspruch haben Sie, wenn Sie wie folgt über die Annullierung unterrichtet wurden. 

  • 14 Tage oder früher vor Abflugtermin
  • 7 bis 13 Tage vor Abflugtermin plus Alternativflug mit Abflug maximal 2 Stunden früher und Ankunft maximal 4 Stunden später
  • weniger als 7 Tage plus Alternativflug mit Abflug maximal 1 Stunde früher und Ankunft maximal 2 Stunden später

Keinen Anspruch haben Sie zudem, wenn die Fluggesellschaft außergewöhnliche und unvermeidbare Umstände nachweist.


Unterstützungsleistung (Wahlrecht des Fluggasts alternativ)

  • Vollständige Erstattung des Flugpreises für nicht geflogene und gegebenenfalls für bereits zurückgelegte Strecken mit kostenlosem Rückflug zum Ausgangsort bei zwecklos gewordenem Flug,
  • anderweitige Beförderung zum Ziel zum frühestmöglichen oder wunschgemäßen Zeitpunkt.

Betreuungsleistung

Das muss die Fluggesellschaft unentgeltlich anbieten: 

  • Essen und Getränke,
  • zwei Telefonate, Telexe, Telefaxe oder E-Mails,
  • bei Weiterbeförderung am/an nächsten Tag/en  oder verlängertem Aufenthalt am Reiseziel, Hotelübernachtung mit Transfer.

Was gilt bei Nichtbeförderung, etwa wegen Überbuchung eines Fluges?

Ausgleichszahlung

je nach Strecke und Verspätung am Endziel bei einem Alternativflug

  • 1.500 Kilometer oder weniger → 250 Euro. Bei einer Verspätung von maximal 2 Stunden → 125 Euro.
  • mehr als 1.500 Kilometer innerhalb der EU oder 1.500 bis 3.500 Kilometer → 400 Euro. Bei einer Verspätung von maximal 3 Stunden → 200 Euro.
  • mehr als 3.500 Kilometer → 600 Euro. Bei einer Verspätung von maximal 4 Stunden → 300 Euro.

Unterstützungsleistung (Wahlrecht des Fluggasts alternativ)

  • Vollständige Erstattung des Flugpreises für nicht geflogene und gegebenenfalls für bereits zurückgelegte Strecken mit kostenlosem Rückflug zum Ausgangsort bei zwecklos gewordenem Flug,
  • anderweitige Beförderung zum Ziel zum frühestmöglichen oder wunschgemäßen Zeitpunkt.

Betreuungsleistung 

Das muss die Fluggesellschaft unentgeltlich anbieten: 

  • Essen und Getränke,
  • zwei Telefonate, Telexe, Telefaxe oder E-Mails,
  • bei Weiterbeförderung am/an nächsten Tag/en  oder verlängertem Aufenthalt am Reiseziel Hotelübernachtung mit Transfer.

Wenn Sie einen Anspruch auf Schadenersatz geltend machen möchten, nutzen Sie diesen Musterbrief. 

Screenshots der App Flugärger

"Flugärger": Mit App kostenlos Entschädigung berechnen

Die Flugärger-App ist ein Selbsthilfe-Tool, um Ansprüche bequem und kostenlos zu berechnen und bei der Airline geltend zu machen.

Schlange am Flughafenschalter

Fluggastrechte: Was man bei Flugärger tun kann

Flug verspätet, gestrichen, umgebucht oder Probleme mit dem Gepäck: Wir sagen Ihnen, was Sie tun sollten, wenn Probleme auftreten.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.
Eine Person hebt die Schultern mit Fragezeichen neben dem Kopf und einer Rechnung in der Hand, auf der "Rechnung CVneed" steht.

Cvneed: Achtung Abofalle!

Haben Sie von Cvneed eine Rechnung für Lebenslauf-Vorlagen im Abo erhalten, das Sie Ihres Wissens nie abgeschlossen haben? Damit sind Sie nicht allein. Wir informieren über die Masche des Unternehmens und geben Tipps, wie Sie sich wehren können.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Schmuckbild: Facebook-App

Sammelklage gegen Facebook wegen Datenleck

Im Jahr 2021 veröffentlichten Hacker massenhaft Nutzer:innendaten von Facebook. Allein in Deutschland gibt es Millionen Geschädigte. Dank der Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) können sie ihre Ansprüche auf Schadensersatz nun gegen Facebook geltend machen. Betroffene können sich ab sofort für die Klage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden.