Kostenloses Online-Seminar "Mobile und Online Payment“ am 23. Januar um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Mahnung ohne Vertrag

Pressemitteilung vom
Die F.A.S.I. Flight Ambulance GmbH erneut verurteilt
Älterer Mann fasst sich an den Kopf während er Rechnung ließt
Off

Gegen die F.A.S.I. Flight Ambulance GmbH ist die Verbraucherzentrale bereits mehrfach rechtlich vorgegangen. Zuletzt erwirkte sie vor dem Landgericht Limburg a. d. Lahn zwei Urteile (5 O 12/22 und 5 O 13/22, beide nicht rechtskräftig) gegen den Anbieter von verschiedenen Reiseversicherungen. Dem Anbieter ist es damit untersagt, Zahlungen mit Mahnungen und Androhung von Rechtsmitteln einzufordern, wenn zuvor überhaupt kein gültiger Vertrag zustandegekommen ist.

Das Landgericht Limburg hatte schon in einem Urteil vom 10.12.2021 (Az. 5 O 19/21) entschieden, dass die Umwandlung einer kostenlosen Testmitgliedschaft in ein kostenpflichtiges Schutzpaket unzulässig ist. „Wir sind erfolgreich dagegen vorgegangen, dass F.A.S.I. kostenlose Testmitgliedschaften für Auslandskrankenversicherungen und Reiserückholversicherungen vereinbart, die bei Untätigkeit der Verbraucherinnen und Verbaucher, zu einem kostenpflichtigen Vertrag oder einer kostenpflichtigen Mitgliedschaft werden“, sagt Peter Grieble, Versicherungsexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Da sich das Urteil jedoch nur auf dieses Geschäftsgebaren im Speziellen bezog, änderte F.A.S.I. schlichtweg seine Strategie, um zum selben Ziel zu kommen: Verbraucher:innen Verträge unterzuschieben. Wieder wurde im Rahmen eines Zeitschriftenabonnements eine Testmitgliedschaft für Auslandskrankenversicherungen und Reiserückholversicherungen angekündigt. Nach dem Ablauf dieser „Testmitgliedschaft“ wurden Verbraucher:innen dann aufgefordert, die nicht bestehenden Forderungen, weil kein Vertrag zustande gekommen war, unter Androhung rechtlicher Schritte, zu bezahlen.

F.A.S.I. drohte Verbraucher:innen mit rechtlichen Schritten

Wie im früheren Fall, hat die Verbraucherzentrale auch gegen dieses Verhalten Klage eingereicht. Nun hat das Landgericht Limburg a. d. Lahn (Az. 5 O 12/22 und 5 O 13/22, beide nicht rechtskräftig) entschieden, dass es dem Anbieter ebenfalls untersagt ist, Verbraucher:innen, die tatsächlich gar keine wirksame Annahmeerklärung abgegeben haben, damit zu drohen, dass bei weiterer Nichtbezahlung der Anbieter gezwungen sei, “einen Rechtsanwalt mit der Geltendmachung des Mitgliedsbeitrages zu beauftragen”. Ebenfalls verbot das Gericht dem Anbieter, Verbraucher:innen in diesem Fall mit weiteren Kosten zu drohen.

„Der Fall F.A.S.I. zeigt gut, wie manche Anbieter immer wieder versuchen, geltendes Recht zu umgehen, um Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin abzuzocken, in dem sie sich immer wieder neue Tricks einfallen lassen.“, so Dr. Peter Grieble, Versicherungsexperte bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Besonders perfide sei dabei die Androhung von rechtlichen Schritten oder weiteren Kosten seitens des Unternehmens, um Verbraucher:innen zu verunsichern und sie zum Zahlen zu bewegen. „So geht’s natürlich nicht“, erklärt Grieble und stellt klar, dass die Verbraucherzentrale auch weiterhin eine Auge auf die F.A.S.I. Flight Ambulance GmbH haben wird, falls sich diese wieder neue Tricks überlegt, um Verbraucher:innen mit untergeschobenen Verträgen über den Tisch zu ziehen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen. Am 21. März 2025 findet vor dem Kammergericht die erste mündliche Verhandlung statt.
DSL-Router liegt auf einem Tisch

Sammelklage gegen Vodafone

Vodafone hat einseitig Preise für Festnetz-Internet-Verträge erhöht. Mit der Sammelklage will der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zu Unrecht gezahlte Gelder für Verbraucher:innen zurückholen. Vodafone soll ihnen die Differenz zwischen altem und neuem Preis seit der Preiserhöhung erstatten. Am 3. Dezember 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.
Header Fokuswoche

Finanzkompetenz aufbauen in der Fokuswoche Geld

Verbraucherzentralen bieten erneut bundesweit eine Woche lang 25 kostenlose Onlinevorträge an