Kostenloses Online-Seminar "Nahrungsergänzung – gesünder leben durch Pillen und Pulver?" am 26. Juni um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.
Wie verhalte ich mich, wenn ich im Notfall einen Handwerker beauftragen möchte? Wie reagiere ich am besten, wenn jemand versucht, mich an der Haustür zu überrumpeln? Die Verbraucherzentrale und das Landeskriminalamt BW geben Tipps, wie Sie sich vor unseriösen Notdiensten und Handwerkern schützen.
Off
Unseriöse Notdienste und Handwerker zocken Verbraucher rücksichtlos ab: Sie stellen überhöhte Rechnungen, arbeiten häufig mangelhaft und üben Druck auf Verbraucher aus, damit diese sofort bezahlen. In dieser kurzen Podcastfolge geben Matthias Bauer, Experte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, und Jan Everding vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg die wichtigsten Tipps, wie Verbraucher sich verhalten können, um gar nicht erst in die Falle zu tappen. Wie verhalte ich mich, wenn ich im Notfall einen Handwerker beauftragen möchte? Wie reagiere ich am besten, wenn jemand versucht, mich an der Haustür zu überrumpeln? Darum geht es diesmal ganz konkret.
Hören Sie gleich rein:
Das ausführliche Gespräch mit den Experten zu den verschiedenen Abzockmaschen können Sie hier nochmal nachhören:Das Geschäft mit dem Notfall
Foto: Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, Mikrofon: Dominykas / Fotolia
Podcast: Das Geschäft mit dem Notfall
In dieser Podcast-Folge geht es um unseriöse Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe. Mit welchen Maschen die Abzocker vorgehen bespricht Niklaas Haskamp mit Matthias Bauer von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und Jan Everding vom LKA.
Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen
Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen
Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.