Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Girokonto-Vergleich: Undurchsichtige Preise und teure Paketlösungen

Stand:
Immer mehr Banken drehen an der Preisschraube: Die Kosten für Girokonten steigen – und das oft auf intransparente Weise. Besonders für ältere oder weniger mobile Menschen wird das zum Problem. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf Sie achten sollten und wie Sie sich vor unnötigen Kosten schützen.
Ein Mann steckt seine Girokarte in den Schlitz eines Geldautomaten

Das Wichtigste in Kürze: 

  • Viele Banken verlangen Einzelpreise für Standardleistungen wie Überweisungen oder Kontoauszüge. Das erschwert den Kostenüberblick und Sie zahlen schnell drauf.
  • Als "bequeme" Lösung werden teure Pauschalangebote verkauft, die bis zu 300 Euro im Jahr kosten können.
  • Preisnachlässe gibt es häufig nur, wenn Sie zusätzlich teure Verträge wie Versicherungen oder Bausparverträge abschließen.
  • Prüfen Sie Preisverzeichnisse und wechseln Sie bei Bedarf die Bank. Es gibt auch kostenfreie Girokonten.
On

Undurchsichtige Preisgestaltung und intransparente Gebührenstruktur

Viele Banken setzen nicht mehr auf einen einheitlichen Preis für das Girokonto, sondern bieten mehrere Kontomodelle an. Oft setzt sich der Gesamtpreis dann aus einer Vielzahl an Einzelposten zusammen:

  • Gebühren für Überweisungen,
  • Lastschriften,
  • Bareinzahlungen oder
  • Kontoauszüge.

Wer die tatsächlichen Kosten seines Kontos nachvollziehen will, muss jede einzelne Buchung mit dem Preisverzeichnis vergleichen. Das ist mühsam und für viele kaum machbar. Als Alternative bieten Banken sogenannte "Rundum-Sorglos-Pakete" an. Diese klingen bequem, sind aber oft teuer: Manche Institute verlangen bis zu 300 Euro im Jahr für ein Girokonto.

Rabatte gibt es nur mit Zusatzverträgen 

Zusätzlich erschweren Rabatt- und Bonusmodelle den Preisvergleich. Oft wird versprochen: Wer auch eine Versicherung, einen Bausparvertrag oder eine Altersvorsorge bei der Bank abschließt, zahlt weniger für sein Konto. Diese Programme laufen unter Namen wie "Hausbankmodell", "Loyalo-" oder "Bonus-Programm".

Das Problem: Solche Angebote fördern die Intransparenz noch und führen dazu, dass Ihnen zusätzliche Produkte verkauft werden, die Sie vielleicht gar nicht brauchen – nur um in den Genuss von Rabatten zu kommen. 

Für die Bank ist das ein gutes Geschäft, nicht aber für die Kund:innen, die für den Abschluss dieser Produkte viel mehr Provision bezahlen als sie jemals durch Rabatte einsparen können. Wer dagegen kein weiteres Produkt möchte oder sich das finanziell nicht leisten kann, zahlt den vollen Preis. Besonders Menschen mit kleiner Rente oder geringem Einkommen sind die Leidtragenden dieser Preispolitik.

Ein Beispiel 

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat die Volksbank Lahr wegen irreführender Werbung für ein solches Bonusmodell abgemahnt. Diese hatte ihre Preisgestaltung in einem Werbeflyer besonders unübersichtlich dargestellt. Die Bank weigerte sich jedoch, die Werbung zu ändern. Nun muss ein Gericht klären, ob diese Praxis zulässig ist. 

Was können Sie gegen undurchsichtige Preisstrukturen bei Girokonten tun? 

Transparente Preise und faire Konditionen sollten selbstverständlich sein. Doch aktuell versuchen viele Banken, mit komplexen Modellen und teuren Paketen mehr Geld aus ihren Kund:innen zu holen. Dieses des Preis-Chaos müssen Sie sich nicht gefallen lassen.

Hier ein paar Tipps:

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?