Kostenloses Online-Seminar "Glasfaser“ am 22. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Krankenkassen verlangen zu hohe Beiträge

Stand:
Verstärkt gab es in der letzten Zeit Berichte und Beschwerden, dass Krankenkassen bei Rentnern, die gesetzlich krankenversichert sind und früher einmal in der Schweiz gearbeitet haben, viel zu hohe Beiträge berechnet hätten. Was können Betroffene tun?
Rentnerin kontrolliert Unterlagen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Krankenkassen berechnen Rentnern, die in der Schweiz gearbeitet haben, teils zu hohe Beiträge. Diese Praxis ist so dreist wie rechtswidrig
  • Betroffene sollten ihre Zahlungen überprüfen und im Zweifelsfall anfechten
  • Zu viel gezahlte Beiträge können vier Jahre lang zurückgefordert werden
On

Was ist das Problem?

Verstärkt gab es in der letzten Zeit Berichte und Beschwerden, dass Krankenkassen bei Rentnern, die gesetzlich krankenversichert sind und früher einmal in der Schweiz gearbeitet haben, viel zu hohe Beiträge berechnet hätten. Grundsätzlich ist es so, dass Verbraucher, die eine gesetzliche Rente beziehen, darauf Krankenkassenbeiträge bezahlen müssen. Für die Berechnung des Krankenkassenbeitrags wird, je nach Sachverhalt, der halbe allgemeine oder auch der ganze allgemeine Beitragssatz (14,6 Prozent) zugrunde gelegt.

Im Falle von Grenzgängern aus der Schweiz werteten die gesetzlichen Krankenkassen Altersbezüge aus der Schweiz als private Vorsorgebeiträge und forderten von ihren Versicherten teils einen viel zu hohen Beitrag - weil mit dem vollen und nicht nur dem halben allgemeinen Beitragssatz gerechnet wurde. Bei einer Rentenzahlung von 1700 Euro Rente macht der Unterschied zwischen vollem und halbem Beitragssatz ca. 120 Euro im Monat aus – (im Jahr also ca. 1500 Euro) der von Krankenkassen zu viel verlangt würde.

Wie ist die Rechtslage?

Dass die Praxis, auf Schweizer Rentenzahlungen den vollen Beitrag zu erheben, unzulässig ist, hat das das Bundessozialgericht bereits 2016 eindeutig entschieden (B12 KR 22/14 R). Das Gericht hatte entschieden, dass Altersrentenzahlungen aus der zweiten Säule des Schweizer Rentenversicherungssystems (BVG-CH) mit einer deutschen Altersrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung vergleichbar und keine private Pensionszahlung sind. Für die Berechnung der Beiträge darf daher nur der halbe allgemeine und nicht der ganze allgemeine Beitragssatz mit 14,6 Prozent der Rentenzahlungen angesetzt werden.

Doch manche Krankenkassen scheinen dieses höchstrichterliche Urteil zu ignorieren und berechnen die Beiträge von Grenzgängern falsch und zu ihren Gunsten. Das ist nicht nur rechtswidrig, sondern auch teuer für Versicherte, die jeden Monat teilweise mehrere hundert Euro zu viel zahlen.

Was können Betroffene tun?

Wer Rentenzahlungen aus der Schweiz erhält, sollte die Beitragsberechnung der Krankenkasse selbst genau nachrechnen. Es ist ratsam, bei der Krankenkasse nachzufragen, ob und in welcher Höhe Rentenzahlungen aus der Schweiz als Berechnungsgrundlage herangezogen wurden. Ist die Berechnungsgrundlage der Krankenkasse bekannt, können Verbraucher diese mit den eigenen Berechnungen und der Rechtslage vergleichen.

Tauchen dabei Unstimmigkeiten oder Falschberechnungen auf, sollten Verbraucher bei der Krankenkasse der Beitragsberechnung widersprechen. Stellt sich die Krankenkasse quer, können Verbraucher sich in nächster Instanz an die Beschwerdestelle das Bundesversicherungsamts in Bonn wenden. Letzter Schritt ist eine Klage vor dem Sozialgericht, allerdings sollte man sich vorab von einem Rechtsanwalt beraten lassen. Gut zu wissen: Wer Beiträge zurückfordern will, hat dafür vier Jahre Zeit. Wurde bis dahin kein Widerspruch oder kein Antrag auf Erstattung gestellt, verfallen die Ansprüche. Auf keinen Fall sollten Verbraucher sich von ihrer Krankenkasse abwimmeln lassen, beispielsweise, wenn diese auf technische Schwierigkeiten verweist.

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage gegen SSS-Software Special Service GmbH: Das steckt hinter dem Fall

Auf service-rundfunkbeitrag.de konnten Verbraucher:innen ein Online-Formular zum Rundfunkbeitrag nutzen - gegen Geld, worauf nicht deutlich hingewiesen wurde. Betroffene können sich für die Sammelklage gegen die verantwortliche Firma SSS-Software Special Service GmbH anmelden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.