Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Vegetarische und vegane Lebensmittel im Alter – eine gute Alternative?

Stand:
Zahlreiche Siegel im Handel kennzeichnen Lebensmittel, die frei von Fleisch oder tierischen Bestandteilen sind. Doch ist eine vegetarische Ernährung im Alter überhaupt ratsam?
Label Vegan und Vegetarisch

Das Wichtigste in Kürze:

  • Gelegentlicher Verzicht auf Fleisch bietet gesundheitliche und ökologische Vorteile.
  • Spezielle Siegel kennzeichnen fleisch- oder tierfreie Produkte.
  • Vegetarische Varianten hochverarbeiteter Produkte sind nicht unbedingt gesünder.
On

Immer öfter ohne Fleisch

Bei gesunden Erwachsenen ist gegen eine vegetarische oder vegane Ernährung nichts einzuwenden, wenn die Lebensmittelauswahl und -kombination stimmen. Dabei sollten Sie aber darauf achten, ausreichend Calcium zum Erhalt der Knochen sowie Vitamin B12 aufzunehmen. Vitamin B12 verhindert neurologische Schäden und Blutarmut. Es kommt nur in tierischen Lebensmitteln in ausreichenden Mengen vor. Deshalb müssen Sie Vitamin B12 bei einer veganen Ernährung beispielsweise über Nahrungsergänzungsmittel aufnehmen.

Die Versorgung des Körpers mit Vitamin D erfolgt zum einen über die Aufnahme von Vitamin-D-haltigen Lebensmitteln und zum anderen über die körpereigene Bildung in der Haut bei Sonnenbestrahlung. Letzteres macht einen deutlich größeren Teil aus, wodurch regelmäßige Aufenthalte im Freien dazu beitragen, die Versorgung zu sichern. Im Alter schwindet jedoch die Fähigkeit der Haut, Vitamin D unter Sonnenlichteinfluss selbst zu bilden. In Nahrungsmitteln ist Vitamin D in nennenswerten Mengen beispielsweise in fetthaltigem Seefisch, Innereien, Speisepilzen und Eiern zu finden. Bei einer veganen und vegetarischen Ernährung wird daher kaum Vitamin D über die Nahrung aufgenommen.

Auch die Jod- und Eisenversorgung sollten Sie regelmäßig ärztlich überprüfen lassen. Obendrein hilft Bewegung dabei, die Versorgung mit Vitamin D zu sichern: Als Vegetarier:in nehmen Sie den Stoff kaum über die Nahrung auf. Gleichzeitig schwindet im Alter die Fähigkeit der Haut, Vitamin D unter Sonnenlichteinfluss selbst zu bilden.

Älteren Menschen bekommt eine langsame Gewöhnung an die vegetarische Ernährungsweise oft besser als ein plötzlicher Wechsel. Im Vordergrund stehen Gemüse und Obst, Getreideprodukte sowie Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen, die einen hohen Ballaststoffanteil haben und gut gekaut werden müssen, damit keine Verdauungsprobleme auftreten. Außerdem: Wenn Sie immer weniger Fleisch- und Wurstwaren essen, dann kommen Sie der Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung nach. Diese empfiehlt nicht mehr als 300 Gramm pro Woche.

Außerdem hat eine vegetarische Ernährung ökologische Vorteile, weil Sie kein Fleisch essen, dessen Erzeugung das Klima belastet.

Besondere Produkte für die vegetarische oder vegane Ernährung

Vegetarisches Cordon Bleu, vegane Leberwurst und Sojadrink – der Markt für vegetarische und vegane Alternativprodukte boomt. Nicht alle Produkte, die für eine vegetarische oder vegane Ernährung angeboten werden, sind wirklich empfehlenswert oder gesünder, wie ein Marktcheck der Verbraucherzentralen gezeigt hat. So weisen die vegetarischen und veganen Fleischersatzprodukte oft künstliche Aromen, Farb- und Konservierungsstoffe, viel Salz und ähnlich viel Zucker wie die fleischhaltigen Originale auf. Für den Fleischgeschmack sorgt häufig glutamathaltiger Hefeextrakt.

Daher gilt: Augen auf beim Kauf spezieller vegetarischer Lebensmittel

Seit einigen Jahren sind im Deutschen Lebensmittelbuch Leitsätze zu veganen und vegetarischen Lebensmitteln aufgeführt. Sie beschreiben wie pflanzliche Ersatzprodukte mit Ähnlichkeit zu tierischen Produkten bezeichnet werden sollen. Dazu gehören Soja-Schnitzel, Getreide-Frikadellen oder Seitan-Würstchen.

Gut zu wissen: Leitsätze sind keine Rechtsvorschriften, sondern eher als Gutachten zu verstehen. Als solche enthalten sie beispielsweise die gängige Definition der Begriffe "vegan" und "vegetarisch" (s. Kasten). Danach sind Mikroorganismen wie Bakterien, Hefen und Pilze nichttierischen Ursprungs und dürfen für vegane Produkte verwendet werden.

Definition "Vegane Lebensmittel"

Vegan sind Lebensmittel, die keine Erzeugnisse tierischen Ursprungs enthalten. Bei allen allen Produktions- und Verarbeitungsstufen dürfen weder Zutaten (einschließlich Zusatzstoffe, Trägerstoffe, Aromen und Enzyme) noch Verarbeitungshilfsstoffe verwendet werden, die tierischen Ursprungs sind.

Definition "Vegetarische Lebensmittel"

Vegetarisch sind Lebensmittel, die die Anforderungen an vegane Lebensmittel erfüllen, bei deren Produktion abweichend jedoch noch Milch, Kolostrum, Farmgeflügeleier, Bienenhonig, Bienenwachs, Propolis oder Wollfett/Lanolin zugesetzt oder verwendet worden sein darf.

Siegel für vegetarische/vegane Lebensmittel

Die Zutatenliste allein ist nicht immer eine zuverlässige Hilfe bei der Auswahl vegetarischer oder veganer Lebensmittel. Viele Hersteller versehen die Produkte mit eigenen Labeln, wobei oft unklar ist, auf welche Form des Vegetarismus sich die Aussagen beziehen. Einige Hersteller bieten weitere Informationen auf ihren Internetseiten; bei anderen finden sich keine zusätzlichen Erläuterungen zur Verwendung bestimmter Zutaten. Eine konkrete Orientierungshilfe bietet das Das Label "V" der Europäischen Vegetarier-Union.

Label Vegan

Es ist eine international geschützte Marke, die hilft, vegetarische und rein pflanzliche (vegane) Produkte auf Lebensmittelverpackungen und Speisekarten schnell und eindeutig zu erkennen. Mehr Informationen dazu, wie Sie vegetarische und vegane Lebensmittel erkennen, finden Sie hier.
 

Marktchecks der Verbraucherzentralen zu vegetarischen oder veganen Ersatzprodukten:

Weitere Informationen:

Vegetarische und vegane Ernährung – Infos, Tipps und Rezepte

Freudiges Paar beißt in roten Apfel

Genussvoll älter werden

Wer möchte nicht bis ins hohe Alter körperlich und geistig fit bleiben? Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Einkauf von Lebensmitteln achten können, wie Sie Werbefallen und Mogelpackungen erkennen und geben Informationen rund ums Essen und Trinken.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Mann fängt Bildausschnitt mit Fingern ein

Sonnenenergie clever nutzen

Am 3. Mai feiert die Welt den Tag der Sonne – und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg lädt ein, die Möglichkeiten der Solarenergie aus erster Hand zu erfahren. Ob Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder Stecker-Solargeräte – mit einer unabhängigen Beratung können Verbraucher ihre persönliche Energiewende starten.
Fitnessstudio - Frau packt ihre Trinkflasche in die Tasche

Trickserei bei Verträgen mit Fitnessstudios

Urteil gegen irreführende Preisangaben.

Fehlende Hinweise bei Werbung zu dauerhafter Haarentfernung, Verstoß gegen Unterlassungsvertrag

LG Darmstadt, Urteil vom 9. November 2023 (Az. 14 O 67/22)
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21. März 2025 (Az. 6 U 189/23), nicht rechtskräftig

„Schluss mit rupfen, zupfen, wachsen und rasieren dank der dauerhaften Haarentfernung mit Licht*“ – Oberlandesgericht bestätigt Verurteilung zur Unterlassung irreführender Werbung
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.