Kostenloses Online-Seminar "Immobilienfinanzierung" am 3. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Lebensmittel wertschätzen und vor der Tonne bewahren

Stand:
In privaten Haushalten entstehen jedes Jahr 6,5 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle. Das sind pro Bundesbürger rund 78 Kilogramm. Wie Sie Lebensmittel retten können, erfahren Sie in diesem Artikel.
Das junge Pärchen achtet auf Recycling bzw. Mülltrennung

Das Wichtigste in Kürze:

  • Durch praktische Haushaltsführung können Lebensmittelabfälle vermieden werden.
  • Die meisten Verbraucher:innen gehen richtig mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum um.
  • Die Wertschätzung von Lebensmitteln muss von Kindesalter an gelernt werden. 
  • Die Hälfte der Abfälle ist vermeidbar.
On

Ursachen und Zusammensetzung der Lebensmittelabfälle

Jedes Jahr entstehen in privaten Haushalten Lebensmittelabfälle, die hätten vermieden werden können. Vor allem leicht verderbliche Lebensmittel wie Obst und Gemüse, Brot und Backwaren sowie Milchprodukte zählen dazu. Etwa 60 Prozent, das entspricht rund 3,9 Millionen Tonnen, sind jedoch unvermeidbar, da er aus Küchenabfällen, Schalen, Knochen und anderen nicht essbaren Teilen besteht.

Welche Lebensmittelgruppen in Haushalten in welcher Menge betroffen sind, zeigt die folgende Grafik.

Ein Diagramm, das Anteile an Lebensmittelabfällen in deutschen Haushalten zeigt.

Die wichtigsten Ursachen für Lebensmittelabfälle liegen letztlich auch in der praktischen Haushaltsführung, wenn etwa

  • Lebensmittel durch falsche Lagerung schneller verderben. Das kann zum Beispiel bei Obst und Gemüse zu Schimmelbefall führen,
  • zu viel gekocht wurde und die Reste nicht weiterverwendet, sondern entsorgt werden,
  • im Kühlschrank wegen Unübersichtlichkeit und Fülle Produkte vergessen werden und verderben,
  • Lebensmittel, die das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht oder überschritten haben, fälschlicherweise direkt in der Tonne landen – und zwar ohne dass geprüft wird, ob sie noch verzehrfähig sind.

Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD)

Immer wieder wird Verbraucher:innen vorgeworfen, sie würden nicht richtig mit dem MHD umgehen. Doch eine Studie der Gesellschaft für Konsumforschung hat ergeben, dass nur 6,8 Prozent der Verbraucher:innen Lebensmittel wegen Überschreitung des MHDs ohne Prüfung entsorgen.

Im Jahr 2020 führte die GfK eine repräsentative Befragung bei ca. 6.000 Haushalten durch. Sie sollten über 14 Tage systematisch die Lebensmittelabfälle dokumentieren. Ein Ergebnis aus der Studie: Je mehr Personen im Haushalt leben, desto weniger Lebensmittel wurden weggeworfen:

  • Bei einem Einpersonenhaushalt lag die Abfallmenge bei circa 79 Kilogramm.
  • Bei einem Zweipersonenhaushalt liegt die Abfallmenge bei etwa 59 Kilogramm pro Kopf.
  • Bei einem Mehrpersonenhaushalt liegt die Abfallmenge bei circa 44 Kilogramm pro Kopf.

Wertschätzung von Lebensmitteln

…ist eine positive Grundhaltung gegenüber der Nahrung, den Pflanzen und Tieren als auch den Menschen, die sie herstellen.

…ist der bewusste Umgang mit Lebensmitteln, weil die Herstellung viel Energie und Rohstoffe erfordert, Tiere gehalten und getötet werden, erhebliche Umwelt- und Klimafolgen entstehen und Nahrung weltweit ungleich verteilt ist.

…wird geprägt durch den praktischen Umgang mit Lebensmitteln und den Erwerb von Konsumkompetenzen im Elternhaus, in der Schule und durch Bildung allgemein.

Die Wertschätzung für Lebensmittel ist bei vielen Menschen verloren gegangen. Zurückzuführen ist dies auf die ständige Verfügbarkeit aller Lebensmittel verbunden mit einem relativ niedrigen Preis, auch wenn diese seit einigen Jahren aus unterschiedlichen Gründen gestiegen sind. Lebensmittel sind über Jahrzehnte immer billiger geworden. Die Ausgaben für Nahrungsmittel lagen 1950 bei 50 Prozent des Haushaltseinkommens. Derzeit sind es laut dem Statistischen Bundesamt rund 15 Prozent. Gerade billige Lebensmittel werden oft leichtfertiger weggeworfen als höherpreisige Lebensmittel.

Das Wissen bei Verbraucher:innen über Anbau, Tierhaltung, Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln sowie die Grundlagen der Zubereitung von Speisen, wie etwa Hygiene, Lagerung, Planung und Resteverwertung, ist heutzutage geringer. Das Alltagswissen über Lebensmittel und Ernährung muss gestärkt werden und zwar angefangen beim Kindesalter bis zum Erwachsenenalter. Nur so kann langfristig ein verantwortungsvoller Umgang und eine Wertschätzung von Nahrungsmitteln erreicht werden.

In Zukunft: Halbierung der Lebensmittelabfälle

Pro Kopf und Jahr landen ca. 78 Kilogramm Lebensmittel in der Tonne. Davon sind rund 40 Prozent, also 31 Kilogramm vermeidbar (= rund 85 Gramm/Tag). 

Dazu können Verbraucher:innen ihren Beitrag leisten, indem sie:

  • Einkaufszettel verwenden,
  • Packungsgrößen beachten,
  • bewusst auswählen,
  • richtig kühlen,
  • gut lagern,
  • Haltbarkeit beachten,
  • regelmäßig Vorräte kontrollieren,
  • Reste verwerten,
  • maßvoll bestellen.

Lesen Sie weitere Informationen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen.

 

Lagerungs-ABC: Obst und Gemüse richtig lagern

Von A wie Apfel bis Z wie Zwiebel – mit vielen Tipps zur Lagerung von Obst und Gemüse, denn jedes Lebensmittel hat seien Lieblingsplatz.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Schmuckbild

Gutscheine mit Haken

Eine Verbraucherin kauft Wertgutscheine für Restaurants. Dass diese nur unter bestimmten Bedingungen eingelöst werden können, erfährt sie erst nach dem Kauf. Die Verbraucherzentrale geht gegen den Anbieter vor.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Wärmepumpe an moderner Hauswand

Gut beraten zur richtigen Wärmepumpe

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hilft bei der Auswahl der passenden Wärmepumpe
Mann bekommt Haarentfernung mit Laser auf Rücken

„Dauerhafte Haarentfernung“ gibt es nicht

Verbraucherzentrale erstreitet Urteil gegen irreführende Werbung
Altersvorsorge Rente

Private Altersvorsorge

Wie gehe ich konkret vor, wenn ich meine private Altersvorsorge planen will?