Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Für immer jung mit Resveratrol oder OPC?

Stand:
Die Forschung zu Resveratrol, OPC oder Traubenextrakten steckt noch in den Kinderschuhen - viele Werbeaussagen sind nicht ausreichend wissenschaftlich belegt. Und es gibt auch viel Schmu dabei.
Obst und Gemüse

Das Wichtigste in Kürze:
Wirkung nicht bewiesen!

  • Resveratrol oder OPC sind Pflanzenstoffe, die uns laut Werbung jung, schlank und schön halten sollen.
  • Gesundheits­aussagen sind als nicht ausreichend belegt eingestuft. Auf einigen Nahrungsergänzungsmitteln mit diesen Stoffen befindet sich ein Warnhinweis, dass Schwangere, Stillende und Personen, die regelmäßig Medikamente einnehmen, sowie Personen mit behandlungsbedürftigen Krankheiten vor dem Verzehr mit Ärztin oder Arzt Rücksprache halten sollen.
On

Was steckt hinter der Werbung zu Resveratrol?

Resveratrol und OPC (Oligomere Proanthocyanidine) werden beworben als starke Antioxidantien, welche unsere Körperzellen vor freien Radikalen schützen und viele positive Eigenschaften für den Körper aufweisen. Sie sollen beim Abnehmen helfen können und zudem lebens­verlängernd wirken. Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Falten im Alter seien dank Resveratrol oder OPC kein Thema mehr.

Nahrungsergänzungsmittel mit Resveratrol oder OPC (z.B. Traubenkern- und Trauben­schalen­extrakte) zielen häufig auf das "französische Paradoxon" ab. Dieses beruht auf einer Beobachtung aus den 90er Jahren, bei der festgestellt wurde, dass in Frankreich die Sterblichkeit an Herz-Kreislauf-Erkrankungen so gering ist wie in keinem anderen Land der westlichen Welt. Grund soll der hohe Konsum von Rotwein (und damit die hohe Aufnahme von Resveratrol und OPC) sein. Ob dem tatsächlich so ist, ist bis heute unklar.

Die europäische Behörde für Lebensmittel­sicherheit (EFSA) stufte Gesundheits­aussagen bezüglich der antioxidativen Wirkung von Resveratrol und in Bezug auf die Hautalterung als nicht ausreichend belegt ein. Auch für eine positive Wirkung von OPC auf die Gefäßgesundheit gibt es nicht genug wissenschaftliche Beweise. Daher dürfen solche Werbeaussagen auf Produkten nicht mehr verwendet werden. Krankheits­bezogene Werbung, sogenannte Heilversprechen wie "hilft gegen Diabetes", sind für Nahrungsergänzungsmittel grundsätzlich verboten.

Unter dem Deckmantel faktenbasierter Information: Traubenkernextrakt - viel Schmu um Heilversprechen

 

Auf was sollte ich bei der Verwendung von Resveratrol und OPC achten?

  • Für Polyphenole, wie Resveratrol und OPC oder andere sekundäre Pflanzenstoffe, gibt es keine empfohlenen Zufuhrmengen. Keiner weiß so ganz genau, wie sie wirken, wenn sie nicht über ein Lebensmittel, sondern isoliert als Nahrungs­ergänzungs­mittel aufgenommen werden. Die Sicherheit dieser isolierten Stoffe, gerade in hoher Dosierung über einen längeren Zeitraum, ist nicht ausreichend untersucht.
     
  • Achten Sie daher auf die Verzehr­empfehlung auf dem Produkt - der Hersteller haftet für die Sicherheit des Produktes bis zu der empfohlenen Menge, aber eben nicht darüber hinaus.
     
  • Größere Mengen an Resveratrol (2-5 g täglich) können Magen-Darm-Probleme verursachen, beispielsweise Durchfall.
     
  • Auf einigen Produkten befindet sich ein Warnhinweis, dass Schwangere, Stillende und Personen, die regelmäßig Medikamente einnehmen, sowie Personen mit behandlungs­bedürftigen Krankheiten vor dem Verzehr mit Ärztin oder Arzt Rücksprache halten sollen. Diesen Warnhinweis, der leider nicht verpflichtend ist, sollten Sie unbedingt ernst nehmen. Hintergrund ist u.a. ein möglicher Einfluss auf hormonsensitive Tumore, da Resveratrol östrogenähnliche Eigenschaften hat.
     
  • Es sind Wechselwirkungen mit Medikamenten möglich.
     
  • Antioxidantien, wie Resveratrol und OPC können Sie ganz einfach über Gemüse, Obst (z.B. blaue Trauben, Cranberries, Blaubeeren) und (Erd-)Nüsse zu sich nehmen. Diese Lebensmittel schmecken gut und beinhalten daneben noch wertvolle Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe und Fettsäuren - mit dieser Mischung tun Sie Ihrer Gesundheit etwas Gutes.

Was ist Resveratrol?

Resveratrol gehört zu der großen Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe, speziell zu den Polyphenolen.

Größere Mengen Resveratrol sind vor allem in der Schale von roten Trauben, Erdnüssen und im Japanischen Stauden­knöterich (Polygonum japonicaPolygonum cuspidatum oder Fallopia japonica) enthalten. Für den Einsatz in Nahrungs­ergänzungs­mitteln wird es meist aus Traubenschalen und -kernen oder dem Japanischen Stauden­knöterich gewonnen. Auch mit Hilfe gentechnisch veränderter Mikroorganismen kann Resveratrol hergestellt werden.

Seit Juli 2016 ist das synthetisch hergestellte Trans-Resveratrol aus japanischem Stauden-Knöterich (Fallopia japonica) oder mikrobiell produziert als neuartige Lebensmittelzutat zugelassen, allerdings ausschließlich in Nahrungs­ergänzungs­mitteln für Erwachsene als Tabletten oder Kapseln in einer Dosis von höchstens 150 mg pro Tag. Nahrungsergänzungsmittel, die Trans-Resveratrol enthalten, müssen einen Hinweis tragen, dass das Erzeugnis bei der Einnahme von Arzneimitteln nur unter ärztlicher Aufsicht verzehrt werden sollte.

Was sind OPC?

OPC (Oligomere Proantho­cyanidine) gehören ebenfalls, wie das Resveratrol, zur Gruppe der Polyphenole. Sie kommen vor allem in Traubenkernen und der Schale roter Trauben vor. Aber auch in Erdnüssen, Heidelbeeren oder Cranberrys sind sie enthalten. In Nahrungs­ergänzungs­mitteln sind vor allem OPC aus Traubenkern­extrakten enthalten.

 

Quellen:


Amtsblatt der Europäischen Union L 196/53: DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2016/1190 DER KOMMISSION vom 19. Juli 2016 zur Genehmigung des Inverkehrbringens von trans-Resveratrol als neuartige Lebensmittelzutat gemäß der Verordnung (EG) Nr. 258/97 des Europäischen Parlaments und des Rates (abgerufen am 21.02.2023)

EFSA opinion on the safety of synthetic resveratrol vom 12.01.2016 (abgerufen am 21.02.2023)

Bechthold A (2022):  Unter dem Deckmantel faktenbasierter Information: Traubenkernextrakt - viel Schmu um Heilversprechen. MedWatch, Stand: 02.11.2022 (abgerufen am 21.02.2023)

Memorial Sloan Kettering Cancer Centrum: Resveratrol ( abgerufen am 08.03.2023)

Drehscheibe Nahrungserganzugnsmittel

Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Nahrungsergänzungsmittel sind in der Regel überflüssig. Das zeigt die Drehscheibe "Wellness, Gesundheit, Schönheit?". Sie informiert über die Inhaltsstoffe vieler natürlicher Lebensmittel und ist ab sofort auch digital verfügbar.

Ratgeber-Tipps

Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.