Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Leitperspektive Verbraucherbildung

Stand:
Hier stellen wir Ihnen unseren Ansatz zur Umsetzung der Leitperspektive Verbraucherbildung vor.

Grundlage unseres Angebots ist der Bildungsplan 2016 Baden-Württemberg (bp 2016).

On

Unser Angebot zur Verbraucherbildung


Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg bietet mit ihrem Angebot Lehrkräften, Schulen und Seminaren ihre Unterstützung bei der Umsetzung der schulischen Verbraucherbildung an. Unser Angebot umfasst die Entwicklung von

  • Unterrichtsmaterial
  • Workshops
  • Seminaren, Webinaren und Fortbildungen.

Es orientiert sich am Zeitplan der Einführung des Bildungsplans 2016 Baden-Württemberg. Dies bedeutet, dass unser Angebot aktuell die Klassenstufen 1 bis 4 der Grunschule sowie 5 bis 10 der Sekundarstufe I umfasst.  Weitere Klassenstufen bereiten wir vor.

Unsere Materialien sind fundiert, schüler- und kompetenzorientiert und insbesondere anbieterunabhängig. Wir stützen uns bei deren Entwicklung auf unsere Erfahrungen und Erkenntnisse aus gut 60 Jahren Verbraucherarbeit.
Gerne kooperieren wir mit Ihnen bei der Entwicklung von Materialien, die zu Ihrem Unterricht oder Aus- und Fortbildungsangebot passen.

                                                     Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

 

Unser Ansatz


Für uns stehen die Schülerinnen und Schüler mit ihren individuellen Interessen und Bedarfen im Mittelpunkt der Verbraucherbildung. Die Förderung ihrer Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit sind unser Auftrag.

Dreh- und Angelpunkt unseres Ansatzes bilden die Schulfächer. Die dort vermittelten Kompetenzen bilden die Grundlage für die Entwicklung eines selbstbestimmten Verbraucherverhaltens. Gestützt auf die Hinweisstruktur des neuen Bildungsplanes integrieren wir Verbraucherbildung in die Schulfächer. ...weiter lesen

 

Unser Ziel


Mit unserem Angebot wollen wir dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler befähigt werden, ihre Bedarfs- und Interessenlage selbstbestimmt zu reflektieren sowie die vorgefundenen Rahmenbedingungen zu analysieren und im Sinne ihrer Interessen und Bedarfe zu gestalten. Mit diesem Ziel tragen wir zur Demokratiebildung der Schülerinnen und Schüler bei.

 

Unsere Transparenzerklärung


Unser Bildungsangebot wird unter Maßgabe unserer Satzung auf Grundlage eines Beschlusses des Landtages Baden-Württemberg vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert.

Teile unseres Angebots werden unter Maßgabe unserer Satzung auf Grundlage von Beschlüssen des Bundestages vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung bzw. vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gefördert.

Wir nehmen keine Spenden von Unternehmen oder deren Verbände an.

Wir handeln weltanschaulich und parteipolitisch neutral und unabhängig.

Unser Vereinszweck ist ausschließlich die Wahrnehmung der Interessen der Verbraucher.

Basis unserer Transparenzerklärung ist der Transparenz-Kodex der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB).

 

 


 

Wir sind außerschulicher Bildungspartner der Bildungsregion Mannheim.

Bildungsregion Mannheim

 

Wir sind Kooperationspartner des Instituts für Berufliche Bildung und Arbeitslehre - Fachdidaktik Arbeitslehre der TU Berlin im Projekt cLEVER.

cLEVER

 

 

Ihre Meinung ist uns wichtig! Schreiben Sie uns!

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?