Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder aus der Flasche?“ am 24. Juli um 18 Uhr. Hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Was sind die Verbraucherzentralen? (mit Video)

Verwirrende Rechnungen, unbestellte Zeitschriften, Mahnungen von Firmen und Inkassodiensten? Verträge, die niemand versteht? Dürfen sie es überhaupt? Was sind eigentlich meine Rechte und Pflichten im Konsumalltag? Mit allen diesen Fragen können Sie sich an die Verbraucherzentralen wenden.
Beratung bei der Vebraucherzentrale
On

Was sind die Verbraucherzentralen?

Die Verbraucherzentralen sind keine Behörden, sondern unabhängige, überwiegend öffentlich finanzierte, gemeinnützige Organisationen, die bei zahlreichen Problemen im Konsumalltag weiterhelfen und sich für Interessen und Rechte von Verbraucher:innen stark machen.

Sie finden die Verbraucherzentralen in allen 16 Bundesländern mit einem umfangreichen Angebot in rund 200 Beratungsstellen. In den Verbraucherzentralen der Länder und dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) arbeiten circa zweitausend Mitarbeiter:innen.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) ist die Dachorganisation von 45 Verbraucherverbänden (den 16 Verbraucherzentralen und 29 verbraucherpolitisch orientierten Verbänden). Es ist ein kraftvolles Netzwerk für Verbraucherpolitik, das die Interessen von Verbraucher:innen gegenüber Politik, Verwaltung, Justiz, Wirtschaft und Öffentlichkeit vertritt.

Welche Aufgaben haben wir?

Die Verbraucherzentralen in den Bundesländern bieten unabhängige Beratung und aktuelle, verlässliche Informationen zu zahlreichen verbraucherrechtlichen Themen und klären Verbraucher:innen über ihre Rechte und Pflichten im Konsumalltag auf.

Wir helfen Ihnen, sich einen Überblick bei unübersichtlichen Angeboten und Durchblick bei komplexen Marktbedingungen zu verschaffen. Zudem verweisen wir auf Gesundheits- oder Umweltaspekte, die Kaufentscheidungen beeinflussen können.

Frei von wirtschaftlicher und politischer Einflussnahme vertreten wir allein die Interessen von Verbraucher:innen auf Landesebenen und kämpfen bei Problemen mit Anbietern oder der Durchsetzung von Verbraucherrechten.

Wir setzen auch die Interessen von Verbraucher:innen gegenüber Unternehmen durch. Bei Rechtsverstößen mahnen wir Anbieter ab und gehen dafür bis vor Gericht. Und wenn Gesetze nicht ausreichen, um Verbraucher:innen zu schützen, dann werden wir politisch aktiv.

Zu welchen Themen beraten wir?

Die Verbraucherzentralen beraten zu rechtlichen und wirtschaftlichen Themen des privaten Haushalts.

Wir informieren beispielsweise zu Kauf- und Dienstleistungsverträgen, Reklamationen, Fakeshops und Abofallen, Telekommunikations- und Energieabrechnungen, Reisen, Rundfunkgebühren, Inkasso, Versicherungen und Altersvorsorge. Wir klären u.a. auch über Abzockmaschen, Ernährungsthemen und Spartipps auf.

Bei Bedarf können wir Ihnen auch andere nützliche Stellen und Ansprechpartner nennen.

Je nach Bundesland weichen die Beratungsangebote voneinander ab. Auf den Internetseiten der einzelnen Verbraucherzentralen finden Sie das jeweilige Beratungsangebot in Ihrem Bundesland. Hier finden Sie die Verbraucherzentrale in Ihrer Nähe.

Welche Beratungswege gibt es?

Es gibt in den Verbraucherzentralen die Möglichkeiten einer persönlichen Beratung in der Beratungsstelle, einer telefonischen Beratung oder auch einer Online-Beratung (per E-Mail oder Video-Chat).

Video

Rechnungen, Broschüren, Mahnungen, Verträge - wer soll sich da noch auskennen? Die Verbraucherzentralen als gemeinnützige Organisationen können Dir bei rechtlichen Problemen im Konsumalltag weiterhelfen - mit kostenlosen Infos und günstiger Beratung. Mehr darüber erfährst du im Video "Die Verbraucherzentralen" (auf YouTube) oder hier:

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu Vimeo hergestellt und Daten werden übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Logo Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Solaranlage an einem Balkon

Vom Süddach bis zum Balkonmodul: Was bei Solarstrom wirklich zählt

Energieexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg räumt mit populären Irrtümern auf
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.