Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Was läuft schief bei der privaten Altersvorsorge?

Stand:
In unserem Podcast geht es diesmal um die Frage, was sich bei der privaten Altersvorsorge dringend ändern muss und wie man unter den aktuellen Bedingungen trotzdem sinnvoll vorsorgen kann.
Off

Wer fürs Alter vorsorgen will, hat es nicht leicht. Die Masse an Finanzprodukten für die Altersvorsorge auf dem Markt ist unüberschaubar, viele Produkte sind für Verbraucher nicht rentabel. Im Verbraucherfunk sprechen Niklaas Haskamp und Niels Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg darüber, was sich dringend ändern muss und wie man unter den aktuellen Bedingungen trotzdem sinnvoll vorsorgen kann.  Hören Sie rein!

 

Im Follow-up zu dieser Folge gibt Niels Nauhauser konkrete Tipps zur persönlichen Altersvorsorge-Strategie.

Sie wollen mehr hören? Hier finden Sie alle Folgen des Verbraucherfunks: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/podcast


Unsere Infos zur privaten Altersvorsorge:

FAQ Geldanlage

Rendite Drehscheibe

Der Vorsorgefonds: Die verbraucherfreundliche Alternative zur Riester Rente

Unser Beratungsangebot:

Private Altersvorsorge und Geldanlage

Sie interessieren sich auch für das Thema Zinsanpassung bei langfristigen Sparverträgen? Wenn Sie einen Prämiensparvertrag oder einen Riester-Banksparplan bei einer Sparkasse haben, können Sie vielleicht Geld von Ihrer Bank nachfordern - in manchen Fällen sind das mehrere tausend Euro! Hören Sie rein in unseren Podcast Was tun bei falscher Zinsanpassung?  

Münzen und Scheine und ein Taschenrechner auf dem Tisch

Online-Seminar: Altersvorsorge bei Niedrigzinsen

Am Mittwoch, 28.9.2022, 18:00 Uhr - mit unserem Finanzexperten Niels Nauhauser.

Geldanlage mit ETFs

Podcast: Geldanlage mit ETFs

Wofür steht die Abkürzung ETFs, wo liegen die Risiken bei der häufig empfohlenen Anlageform, und wie geht man konkret vor, wenn man in ETFs investieren möchte? Finanzexperte Niels Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt im Gespräch mit Niklaas Haskamp, was Sie wissen sollten, um Ihr ETF-Investment kompetent umzusetzen.

 

MLR-Förderhinweis

Ratgeber-Tipps

Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Fitnessstudio - Frau packt ihre Trinkflasche in die Tasche

Trickserei bei Verträgen mit Fitnessstudios

Urteil gegen irreführende Preisangaben.

Fehlende Hinweise bei Werbung zu dauerhafter Haarentfernung, Verstoß gegen Unterlassungsvertrag

LG Darmstadt, Urteil vom 9. November 2023 (Az. 14 O 67/22)
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21. März 2025 (Az. 6 U 189/23), nicht rechtskräftig

„Schluss mit rupfen, zupfen, wachsen und rasieren dank der dauerhaften Haarentfernung mit Licht*“ – Oberlandesgericht bestätigt Verurteilung zur Unterlassung irreführender Werbung
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Mann fängt Bildausschnitt mit Fingern ein

Sonnenenergie clever nutzen

Am 3. Mai feiert die Welt den Tag der Sonne – und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg lädt ein, die Möglichkeiten der Solarenergie aus erster Hand zu erfahren. Ob Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder Stecker-Solargeräte – mit einer unabhängigen Beratung können Verbraucher ihre persönliche Energiewende starten.
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.