Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Getränke für Kinder: welche geeignet sind, welche weniger

Stand:
Limonaden, Fruchtnektare, Eistees oder gar Cola sind keine geeigneten Getränke. Was für Ihre Kinder geeigneter ist, lesen Sie in diesem Artikel.
Kinderfest

Das Wichtigste in Kürze:

  • 6 Portionen Getränke täglich: das sind 0,6 bis 1 Liter für Kleinkinder und 1 bis 1,5 Liter für Schulkinder.
  • Idealer Durstlöscher ist Wasser, und das sollte auch bei den Mahlzeiten nicht fehlen. Ungesüßte Früchte- und Kräutertees sind auch eine gute Wahl.
  • Nicht ideal sind Saft, Schorlen und Softgetränke wie Limonaden. Sie enthalten viel Zucker. Bieten Sie sie deshalb nur ab und zu an.
  • Milch, Kakao und andere Milchmixgetränke weisen einen hohen Energiegehalt auf und gelten daher eher als Zwischenmahlzeit.
On

Wieviel sollte mein Kind trinken?

Flüssigkeit ist das A und O unserer täglichen Ernährung. Nur wer ausreichend trinkt, bleibt gesund und leistungsfähig. Getränke sollten daher für Ihr Kind immer verfügbar sein, besonders beim Herumtoben oder beim Sport. Kleinkinder sollten pro Tag circa 600 Milliliter bis 1 Liter zu sich nehmen, Schulkinder etwa 1 bis 1,5 Liter. Bei starker körperlicher Aktivität und bei hohen Umgebungstemperaturen erhöht sich der Bedarf.

Zusätzlich gilt: Jedes Kind ist anders. Schwankungen in der Trinkmenge sind normal und die aufgenommene Gesamtmenge ist von Kind zu Kind unterschiedlich.

Wenn Ihr Kind von sich aus nur selten oder wenig trinkt, erinnern Sie es immer wieder daran oder bieten Sie ihm ein Getränk an. Selbstverständlich gehört auch zu jeder Mahlzeit ein Getränk. Gewöhnen sich Kinder früh daran, regelmäßig zu trinken, fällt es ihnen später leichter das erlernte Verhalten beizubehalten.

Welche Getränke sind gute Durstlöscher?

Wasser ist und bleibt der optimale Durstlöscher. Besonders preisgünstig und zudem jederzeit bequem zu bekommen ist das Trinkwasser aus der Leitung. Die Qualität ist in Deutschland umfassend gesetzlich geregelt und hat insgesamt ein sehr hohes Niveau. Wenn Ihr Kind es lieber prickelnd mag, können Sie Trinkwasser auch problemlos mit einem Sprudler in Sprudelwasser verwandeln.

Weitere empfehlenswerte Getränke sind Mineral- und Tafelwasser sowie ungesüßte Kräuter- oder Früchtetees. Sie können sie warm oder kalt anbieten. Weitere Informationen zu Kräutertees für Kinder lesen Sie in diesem Artikel.

Spezielles Wasser für Säuglinge und Kleinkinder ist nur empfehlenswert, wenn das örtliche Wasser, zum Beispiel aus einem Hausbrunnen, nicht die Werte für Nitrate einhalten kann oder im Haus neue Kupferrohre verlegt worden sind. Hier finden Sie mehr zur Qualität von Trinkwasser.

Ein abwechslungsreiches Angebot fördert das Trinken: Zusammen mit Ihren Kindern können Sie  Mit Schulkindern können Sie auch geeignete Durstlöscher mit Geschmack selbst herstellen - ganz ohne Zucker. Dazu geben Sie Obst, Gemüse oder Kräuter - als Ganzes oder geschnitten - mit frischem Wasser in eine Karaffe oder Flasche.

Welche Getränke sind als Durstlöscher nicht geeignet?

Pure Fruchtsäfte sind aufgrund des natürlich vorkommenden Zuckers sehr süß und kalorienreich und daher nicht als Durstlöscher geeignet. Sie ersetzen allenfalls eine Portion Obst.

Limonaden, Fruchtsaftgetränke, Fruchtnektare, Eistees oder gar Cola sind keine geeigneten Getränke. Auch Getränke mit Süßstoffen sind keine gute Alternative, da sich die Kinder schnell an den extrem süßen Geschmack gewöhnen. Hin und wieder konsumiert sind sie in der Ernährungspyramide an der Spitze unter den Extras einzuordnen. Cola und Eistee sollten kleine Kinder aufgrund des Koffeingehaltes gar nicht konsumieren.

Milch, Kakao und andere Milchmixgetränke weisen einen hohen Energiegehalt auf und gelten daher eher als Zwischenmahlzeit. Zum Durstlöschen sind auch sie nicht geeignet.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Gesunde Ernährung von Anfang an
Die Ernährung in den ersten Lebensmonaten legt den Grundstein für die Gesundheit und Entwicklung eines Kindes. Dabei…
Bärenstarke Kinderkost
Endlich Ferien, und endlich Zeit für die Familie. Warum nicht mal mit den Kindern kochen? Denn dass eine…
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?

Fehlende Hinweise bei Werbung zu dauerhafter Haarentfernung, Verstoß gegen Unterlassungsvertrag

LG Darmstadt, Urteil vom 9. November 2023 (Az. 14 O 67/22)
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21. März 2025 (Az. 6 U 189/23), nicht rechtskräftig

„Schluss mit rupfen, zupfen, wachsen und rasieren dank der dauerhaften Haarentfernung mit Licht*“ – Oberlandesgericht bestätigt Verurteilung zur Unterlassung irreführender Werbung
Mann fängt Bildausschnitt mit Fingern ein

Sonnenenergie clever nutzen

Am 3. Mai feiert die Welt den Tag der Sonne – und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg lädt ein, die Möglichkeiten der Solarenergie aus erster Hand zu erfahren. Ob Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder Stecker-Solargeräte – mit einer unabhängigen Beratung können Verbraucher ihre persönliche Energiewende starten.
Fitnessstudio - Frau packt ihre Trinkflasche in die Tasche

Trickserei bei Verträgen mit Fitnessstudios

Urteil gegen irreführende Preisangaben.
Mensch hält Vignette für Österreichische Autobahn in der Hand

Achtung, falsche Vignetten! So erkennen Sie Betrug

Verbraucher:innen tappen beim Onlinekauf von Vignetten für Autobahnen in Österreich in eine Betrugsfalle. Lesen Sie hier, worauf Sie beim Vignettenkauf achten sollten.