Wir helfen Ihnen bei Fragen zu verschiedenen Verbraucherthemen
Telefon, Handy, Internet (z.B. zu hohe Telefonrechnung, Probleme beim Online-Shopping)
Verträge (z.B. kaputte Ware zurückgeben, Verträge kündigen, Haustürverträge)
Konto und Kredite (z.B. Fragen zur Kontoführung, Kreditkarten, Inkassobriefe)
Strom und Energie (z.B. Fragen zum Anbieterwechsel, Energiesparen, Fragen zur Rechnung, Probleme beim Bezahlen)
Versicherungen (z.B. Fragen zu notwendigen Versicherungen, Hilfe bei Schadensfällen)
Lebensmittel und Ernährung (z.B. Fragen zur Haltbarkeit oder Herkunft von Produkten)

Wir sprechen Deutsch,
Englisch,
Rumänisch und
Bulgarisch. Kommen Sie mit Ihren Fragen und Problemen rund um Ihren Verbraucheralltag zu uns oder rufen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie!
Sprechstundenzeiten:
dienstags von 15 - 18 Uhr
donnerstags von 10 - 12 Uhr
im Quartiersbüro:
Mittelstraße 18
68169 Mannheim
Telefon 0621-17 29 35 -31 oder -32
mannheim.quartier@vz-bw.de

Einfache Sprache
Das Wörterbuch erklärt die wichtigsten Begriffe aus dem Verbraucheralltag in Einfacher Sprache. Es soll kein Rechts-Lexikon sein, in dem rechtliche Zusammenhänge umfassend erläutert werden. Die vorliegenden Erklärungen ersetzen keine Rechtsberatung.
Das bundesweite Projekt "Verbraucher stärken im Quartier" ermöglicht der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg zum ersten Mal in ihrer Geschichte eine aufsuchende Verbraucherarbeit. Durch niedrigschwellige Unterstützungsangebote werden gezielt diejenigen Verbraucher:innen angesprochen, die bisher nicht erreicht werden konnten. Isabella Glott und Marika Jgerenaia werden in der Neckarstadt-West präsent sein - bei Quartiersrundgängen, mit Infoständen und auf Stadtteilfesten. Auch sprachliche Barrieren sollen überwunden und Informationen in verschiedenen Sprachen angeboten werden. Wir sprechen Deutsch,
Englisch,
Rumänisch und
Bulgarisch.
Ziel des Projekts ist es, Verbraucher:innen zu stärken und sie fit zu machen, damit sie selbst dubiose Maschen erkennen und gute Verbraucherentscheidungen treffen können. Darüber hinaus verstehen sich die Quartiersmitarbeiterinnen als Lotsen, die bei allen Problemen helfen, die richtigen Ansprechpartner:innen zu finden. Deswegen ist die Vernetzungsarbeit mit dem Quartiersmanagement und den anderen Akteur:innen im Quartier ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit. Die Multiplikator:innen im Stadtteil können von der Verweisstruktur und den Fortbildungsangeboten zu ganz unterschiedlichen Verbraucherthemen profitieren.