Informations- und Aktionsstand zur Energiekrise
Ort: Mittelstraße, Ecke Waldhofstraße (neben der Waldhof-Apotheke)
Termine:
17. Januar 2023 11:00 - 13:00 Uhr
14. Februar 2023 12:00 - 14:00 Uhr
07. März 2023 12:00 - 14:00 Uhr
Neue Termine für die Energieeinsparberatung in der Lutherkirche
Das Projekt VsiQ bietet auch im neuen Jahr in Zusammenarbeit mit dem Energieprojekt der Verbraucherzentrale und der Klimaschutzagentur Mannheim die Möglichkeit einer kostenlosen Energieeinsparberatung für Verbraucher:innen an.
Die Termine finden einmal pro Monat, an folgenden Terminen von 14:00 bis 17:00 Uhr statt:
18. Januar 2023
01. Februar 2023
01. März 2023
05. April 2023
Ort: Lutherkirche Neckarstadt - West Lutherstraße 2 (Ecke, Dammstraße 41/43), Mannheim
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Bitte gehen Sie in den Korpus der Kirche hinein. Auf der rechten Seite werden Sie einen abgetrennten Glasraum sehen - hier findet die Sprechstunde statt.
Hier können Sie Ihre konkreten Fragen zur Einsparung von Energie stellen:
"Wie stelle ich meine Heizung ein, so dass ich am wenigstens Energie verbrauche und doch ein warmes Zuhause habe?"
"Wie soll ich die Wäsche am besten trocknen, damit meine Wohnung trocken und warm bleibt?"
"Ist der Energieverbrauch meiner Wohnung im Rahmen? Woran könnte der erhöhte Bedarf liegen? Was kann man dagegen unternehmen?"
Damit Sie den maximalen Nutzen erzielen können, empfiehlt es sich elektrische Geräte und Heizungen abzufotografieren.
Oft sind die technischen Details zu den Geräten an kleinen Täfelchen am Gerät montiert oder in sonstiger Form am Gerät angebracht.
Diese Informationen helfen den Berater:innen maßgeschneiderte Empfehlungen zu geben. Auch vollständige Rechnungen aus vergangenen Jahren helfen für eine bessere Beratung.
Es gibt nicht die eine Lösung, die die ansteigenden Energiekosten klein halten wird. Es sind viele kleine Änderungen im Energieverbrauch notwendig, die sich dann aufsummieren und einen Gesamteffekt ergeben.
Wir begleiten die Verbraucher:innen vor, während und nach der Sprechstunde. Wir leisten nicht nur eine sprachliche Unterstützung, sondern helfen bei der Vorbereitung der Dokumente oder bei Fragen nach der Beratung.
Wir helfen Ihnen bei Fragen zu verschiedenen Verbraucherthemen
Telefon, Handy, Internet (z.B. zu hohe Telefonrechnung, Probleme beim Online-Shopping)
Verträge (z.B. kaputte Ware zurückgeben, Verträge kündigen, Haustürverträge)
Konto und Kredite (z.B. Fragen zur Kontoführung, Kreditkarten, Inkassobriefe)
Strom und Energie (z.B. Fragen zum Anbieterwechsel, Energiesparen, Fragen zur Rechnung, Probleme beim Bezahlen)
Versicherungen (z.B. Fragen zu notwendigen Versicherungen, Hilfe bei Schadensfällen)
Lebensmittel und Ernährung (z.B. Fragen zur Haltbarkeit oder Herkunft von Produkten)

Wir sprechen Deutsch,
Englisch,
Französich und
Bulgarisch. Kommen Sie mit Ihren Fragen und Problemen rund um Ihren Verbraucheralltag zu uns oder rufen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie!
Sprechstundenzeiten:
dienstags von 15 - 18 Uhr
donnerstags von 10 - 12 Uhr
im Quartiersbüro:
Mittelstraße 18
68169 Mannheim
Telefon 0621-17 29 35 -31 oder -32
mannheim.quartier@vz-bw.de

Einfache Sprache
Das Wörterbuch erklärt die wichtigsten Begriffe aus dem Verbraucheralltag in Einfacher Sprache. Es soll kein Rechts-Lexikon sein, in dem rechtliche Zusammenhänge umfassend erläutert werden. Die vorliegenden Erklärungen ersetzen keine Rechtsberatung.
Das bundesweite Projekt "Verbraucher stärken im Quartier" ermöglicht der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg zum ersten Mal in ihrer Geschichte eine aufsuchende Verbraucherarbeit. Durch niedrigschwellige Unterstützungsangebote werden gezielt diejenigen Verbraucher:innen angesprochen, die bisher nicht erreicht werden konnten. Genoveva Ruseva, Gudrun Eymann und Verena Mayer sind in der Neckarstadt-West präsent - bei Quartiersrundgängen, mit Infoständen und auf Stadtteilfesten. Auch sprachliche Barrieren sollen überwunden und Informationen in verschiedenen Sprachen angeboten werden. Wir sprechen Deutsch,
Englisch,
Französich und
Bulgarisch.
Ziel des Projekts ist es, Verbraucher:innen zu stärken und sie fit zu machen, damit sie selbst dubiose Maschen erkennen und gute Verbraucherentscheidungen treffen können. Darüber hinaus verstehen sich die Quartiersmitarbeiterinnen als Lotsen, die bei allen Problemen helfen, die richtigen Ansprechpartner:innen zu finden. Deswegen ist die Vernetzungsarbeit mit dem Quartiersmanagement und den anderen Akteur:innen im Quartier ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit. Die Multiplikator:innen im Stadtteil können von der Verweisstruktur und den Fortbildungsangeboten zu ganz unterschiedlichen Verbraucherthemen profitieren.