Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Das Ende des Sparens?

Stand:
Ist das Sparen wie wir es kennen am Ende? In der Podcast-Folge erklärt Finanzexperte Niels Nauhauser, warum Niedrigzinsen das Sparen nicht unmöglich machen. Und er gibt Tipps, wie Verbraucher jetzt reagieren sollten, wenn sie Geld anlegen möchten, und wie Kreditnehmer schnell profitieren können.
Off

Ist das Sparen wie wir es kennen am Ende? In dieser Podcast-Folge spricht Niklaas Haskamp mit unserem Finanzexperten Niels Nauhauser darüber, ob die Niedrigzinsphase nur schlecht für Verbraucher ist oder ob es auch Vorteile gibt.
Wie kam es eigentlich zur Niedrigzinsphase? Hat sich das Thema Sparen damit erledigt? Oder wie sollten Verbraucher jetzt vorgehen, wenn sie Geld für später zurücklegen möchten? Können Kreditnehmer mit fester Zinsbindung trotzdem von den Niedrigzinsen profitieren? 

Hören Sie gleich rein:

 

Sie wollen mehr hören? Hier finden Sie alle Folgen des Verbraucherfunks: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/podcast


Unsere Infos zum Sparen bei Niedrigzinsen:

Kosten reduzieren:

Wenn Sie Sparverträge mit hohen Kosten durch Produkte mit geringen Kosten (z.B. ETF-Sparpläne) ersetzen, können Sie Verluste durch niedrige Zinsen entgegenwirken.

Rendite steigern:

Wie viel Risiko Sie in Kauf nehmen wollen, um die Rendite Ihrer Geldanlage zu steigern, können Sie mit unserer Rendite-Drehscheibe ermitteln.

Kredite umschulden:

Zehn Jahre nach Auszahlung der Kreditsumme haben Kreditnehmer das Recht, das Darlehen mit einer Frist von 6 Monaten zu kündigen. Auch bei einer Zinsbindung von 15 oder 20 Jahren müssen Sie in diesem Fall keine Vorfälligkeitsentschädigung zahlen.

Unser Beratungsangebot:

Private Altersvorsorge und Geldanlage

Immobilienfinanzierung

Vorfälligkeitsentschädigung

Münzen und Scheine und ein Taschenrechner auf dem Tisch

Online-Seminar: Altersvorsorge bei Niedrigzinsen

Am Mittwoch, 28.9.2022, 18:00 Uhr - mit unserem Finanzexperten Niels Nauhauser.

Neuer Podcast: Warum Negativzinsen Unsinn sind - ein Beitrag von Durchleuchtet, der Verbraucherfunk, dem Podcast der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Podcast: Warum Negativzinsen Unsinn sind

Müssen Banken wegen der Zinspolitik der EZB sogenannte Negativzinsen von Verbrauchern nehmen? Wir sagen: nein, das müssen sie nicht. Und sie dürfen es auch gar nicht. Was Banken dürfen, warum sie so gern von Negativzinsen sprechen und welche Rechte Verbraucher haben, darüber reden Niels Nauhauser und Niklaas Haskamp in dieser Podcast-Folge.

Falsche Herkunftsangabe bei Aldi

LG Stuttgart, Urteil vom 7.9.2023, 35 O 80 /23 KfH

Aldi kennzeichnete am Regal ein einfaches Kürbiskernöl als steirisches Kürbiskernöl.
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.