Kostenloses Online-Seminar "Vertrautes Heim mit neuester Heiztechnik - Wärmepumpe im Bestand" am 7. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Einheit II: Die Taktik des Sympathie-Prinzips - Experteninterview

Stand:
In diesem Video erklärt dir unser Finanzexperte Robert Macan, wie die Taktik des Sympathie-Prinzips im Finanzberatungsgespräch eingesetzt wird. Du lernst, welche sechs Faktoren auf unsere Sympathie abzielen und wie Finanzverkäufer:innen sich dieses Wissen mit vielfältigen Techniken zu Nutze machen.
Off

Zeitmarken

Einstieg 00:14 - 00:32
1. Nähe & Kontakt 00:32 - 01:20
2. Ähnlichkeit 01:20 - 2:35
3. Positive Assoziation 02:35 - 03.40
4. Gepflegtes Erscheinungsbild 03:40 - 04:10
5. Gefallen & Geschenke 04:10 - 4:40
6. Komplimente & Lob 04:40 - 05.15
Fazit 5:15 - 05:45

Das Wichtigste in Kürze - Einheit II

  • Es gibt Faktoren, die auf unser Sympathie-Empfinden Einfluss nehmen.
  • In Verkaufssituationen, wie der Finanzberatung, nutzen Verkäufer:innen diese Faktoren und wenden diese als Verkaufstaktik an. Ziel dieser Taktik ist das Sympathie-Empfinden ihrer Kund:innen zu steigern.
  • Nähe & Kontakt: Persönliche Gespräche vor Ort und persönlicher Ansprechpartner im Online-Banking.
  • Ähnlichkeit: Verkäufer:innen heben Ähnlichkeiten z.B. mit Sätzen wie "Das kenne ich selbst zu gut!" hervor. Sie versuchen damit gezielt Gemeinsamkeiten herzustellen.
  • Positive Assoziation: Banken und Versicherungen werben mit bekannten Personen, die ein beliebtes und erfolgreiches Image haben, welches auf die Unternehmen übergeht.
  • Gepflegtes Erscheinungsbild: Das Gesamterscheinungsbild der Finanzverkäufer:innen ist bewusst so gewählt, dass es einen positiven Eindruck erzeugt.
  • Gefallen & Geschenke: Mit kleineren Gefallen, wie das Anbieten von Getränken zu Anfang des Verkaufsgesprächs, wird eine positive Atmosphäre hergestellt.
  • Komplimente & Lob: Scheinbar beiläufige Bemerkungen, wie "Ich bin beeindruckt, wie gut Sie mir inhaltlich folgen können", lassen Finanzverkäufer:innen ins Gespräch einfließen, um die Sympathie von Kund:innen anzustoßen.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Frau am Fenster mit Tablet und Smartphone in der Hand, links im Bild das Energielabel für Smartphones und Tablets

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets

Was Verbraucher:innen jetzt wissen sollten.
Schmuckbild

Erfolg gegen Wiesenhof

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht gegen irreführende Werbung mit Regionalität vor
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Titel der aktuellen Verbraucherzeitung

Verbraucherzeitung 3/2025

Die Verbraucherzeitung Ausgabe 3/2025
Hier finden Sie die Gesamtausgabe als Download (pdf).