Kostenloses Online-Seminar "High Protein – Hype oder tatsächlicher Proteinbedarf?" am 7. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Schaden Amalgam-Füllungen der Entwicklung von Kindern?

Stand:
Seit langer Zeit schon tobt die Diskussion um Nutzen und Schaden von Amalgam-Füllungen in Zähnen. Ab 2025 sollen in der EU keine solchen Zahnfüllungen mehr benutzt werden. Zahnärzt:innen kritisieren das. Aber was sagt eigentlich die Studienlage bei Kindern und Jugendlichen?
Schaden Amalgam-Füllungen der Entwicklung von Kindern?
Eine gesunde Ernährung und eine gute Zahnpflege mit Fluorid-haltiger Zahnpasta helfen dabei, Karies gar nicht erst entstehen zu lassen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Seit 2018 dürfen Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren und Schwangere keine Amalgam-Füllungen mehr erhalten.
  • Eine Schädigung der geistigen und körperlichen Entwicklung von Schulkindern durch Amalgam-Füllungen gilt bisher als unwahrscheinlich.
  • Bestehende Amalgamfüllungen sollten bei Schwangeren und Stillenden möglichst nicht entfernt werden.
  • Ab 2025 sollen Zahnfüllungen aus Amalgam in der EU weitgehend verboten werden - aus Umweltschutzgründen. Die Zahnärzteschaft kritisiert das Verbot.
Off

Amalgam ist ein Gemisch aus Quecksilber und anderen Metallen. Es wird seit vielen Jahren zur Behandlung von Karies eingesetzt, da es sehr stabil ist. Jedoch kann eine hohe Quecksilberbelastung das Gehirn, die Lunge, die Nieren und das Immunsystem schädigen. Was also bedeutet das für Zahnfüllungen aus Amalgam?

Studien belegen, dass Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren, die zumindest eine Amalgam-Füllung besitzen, geringfügig mehr Quecksilber im Körper haben als ihre Altersgenossen mit Kunststofffüllungen. Diese Mengen sind mit großer Wahrscheinlichkeit zu gering, um Intelligenz, Konzentration und körperliche Entwicklung in den nächsten Jahren zu  beeinträchtigen. Die Forschungsergebnisse beantworten jedoch nicht, ob Füllungen schaden können, wenn sie länger als die untersuchten 5 bis 7 Jahre im Mund verbleiben.

Das gilt bei Kindern, Schwangeren und Stillenden

Um einem maximalen Sicherheitsgedanken Rechnung zu tragen, hat die EU im Mai 2017 in einer Quecksilberverordnung angeordnet, dass Amalgam ab Juli 2018 nicht mehr bei der zahnärztlichen Behandlung von Milchzähnen, von Kindern unter 15 Jahren und von Schwangeren oder Stillenden verwendet werden darf.

Bestehende Amalgamfüllungen sollten bei Schwangeren und Stillenden nicht entfernt werden, empfiehlt unter anderem das Robert Koch-Institut (RKI). Dies gilt, sofern keine dringende zahnärztliche Indikation dazu besteht. Sollte es keine Alternative geben, können jedoch einzelne Füllungen mit "schonender Technik" entfernt werden.

Amalgam-Verbot in der EU wird ausgeweitet

Das Amalgam-Verbot für Kinder, Schwangere und Stillende soll nun EU-weit auf alle Erwachsenen ausgeweitet werden: Ab 2025 sollen Zahnfüllungen aus Amalgam, die umweltschädliches Quecksilber enthalten, verboten werden. Laut EU-Kommission werden für Zahn-Amalgam derzeit in der EU jährlich 40 Tonnen Quecksilber verbraucht, berichtet das Redaktionsnetzwerk Deutschland. Dabei gebe es praktikable quecksilberfreie Alternativen.

Die Zahnärzteschaft hingegen lehnt ein vollständiges Verbot von Amalgam ab. Ein grundsätzlicher Erhalt von Amalgam als Füllungsmaterial sei aus medizinischer Sicht geboten, etwa um die Versorgung mit Zahnfüllungen von vulnerablen Gruppen weiterhin zu ermöglichen. Zur Zeit existiere kein Füllungsmaterial, das ähnlich unkompliziert verarbeitbar und mit ähnlich geringem Zeitaufwand in der Mundhöhle verarbeitet werden könne, so die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV).

Diese Zahnfüllungen werden eingesetzt

Zahnfarbene Kunststofffüllungen, sogenannte Komposite, sind bereits seit 2018 Kassenleistung für Kinder unter 15 Jahren sowie für schwangere und stillende Frauen und für alle gesetzlich Versicherten bei Füllungen im Frontzahnbereich. 

Im Seitenzahnbereich werden bei Erwachsenen ab 2025 in der Regel selbsthaftende Materialien verwendet, die in mehreren Schichten, aber ohne zusätzliches Klebemittel eingebracht werden. Wenn das nicht möglich ist, sind in Ausnahmefällen im Seitenzahnbereich auch Komposit-Materialien als Kassenleistung möglich, die schneller aushärten (sogenannte Bulkfill-Komposite).

Mehr zum Thema:

Amalgamfüllung – gefährliches Quecksilber im Zahn? Infos auf Medizin-transparent.at (ein Projekt von Cochrane Österreich)

Logo des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Optimier dich! (3/6)

Digitale Halbgötter in weiß ohne Doktortitel und Gesundheitsprodukte, die krank machen können — dies und mehr in der dritten Episode unserer Podcastreihe "dürfen die das?" rund um unseriöse Influencer und Onlinewerbung.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.