Kostenloses Online-Seminar "High Protein – Hype oder tatsächlicher Proteinbedarf?" am 7. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.
Checklisten für den Verbraucher-Alltag in Deutschland
Stand:
Zu acht Lebensbereichen haben wir Checklisten zusammengestellt. Sie sollen dabei helfen, sich im Verbraucheralltag zurecht zu finden. Die Checklisten haben wir auch in Fremdsprachen übersetzt.
Foto:
jannoon028 / stock.adobe.com
On
1. Versicherung (🇬🇧, 🇺🇦)
In Deutschland gibt es sehr viele verschiedene Versicherungen, um sich bei einem Schaden vor teuren Zahlungen zu schützen. Einige Versicherungen brauchen Sie unbedingt, andere nicht. In dieser Checkliste sind die Versicherungen aufgeführt, die Sie auf jeden Fall abschließen müssen.
Um mit dem Handy zu telefonieren, können Sie zwischen vielen Firmen und unterschiedlichen Tarifen wählen. Diese Checkliste hilft Ihnen, sich zu entscheiden. Einen Vertrag sollten Sie nicht sofort im Laden abschließen, sondern zu Hause erst die kleingedruckten Bedingungen aufmerksam lesen.
Bevor sie einen Mietvertrag unterschreiben, sollten Sie sich nach allen Kosten erkundigen. Dazu zählt neben der Miete selbst auch das Geld, dass Sie für die sogenannten Neben- und Betriebskosten wie zum Beispiel für die Heizung und warmes Wasser brauchen.
Diese Checkliste hilft Ihnen, zu erkennen, ob Sie einem Online-Händler vertrauen können. Außerdem erfahren Sie, worauf Sie beim Surfen mit dem Smartphone achten sollten.
Sie dürfen nicht einfach alles anschauen, hören oder spielen, was im Internet kostenlos angeboten wird. Es kann sein, dass Sie damit gegen das sogenannte Urheberrecht verstoßen. Das kann für Sie sehr teuer werden.
Inkassobüros sind Firmen, die für andere Leute Forderungen eintreiben. Sie wollen Geld für eine Rechnung, die nicht bezahlt wurde. Falls Sie unsicher sind, wie viel Sie zahlen müssen oder ob Sie überhaupt zahlen sollen, lassen Sie sich unbedingt bei Ihrer Verbraucherzentrale beraten.
Meist genügt ein kurzer, unaufmerksamer Moment: Die Haustür fällt ins Schloss, der Schlüssel liegt noch in der Wohnung. Diese Situation nutzen unseriöse Schlüsseldienste häufig aus - sie öffnen zwar die Tür, verlangen aber viel zu viel Geld dafür.
Immer wieder werden Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamintabletten, Produkte zur Leistungssteigerung und für Sportler, Beauty-Pillen oder Anti-Aging-Mittel mit falschen Versprechungen beworben. Für solche Lebensmittel gelten bestimmte Gesetze. Hier können Sie nachlesen, worauf Sie achten sollten und welche Rechte Sie haben.
Appetit auf Pillen? Nutzen und Risiken von Nahrungsergänzungsmittel
Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen
Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.
Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Digitale Halbgötter in weiß ohne Doktortitel und Gesundheitsprodukte, die krank machen können — dies und mehr in der dritten Episode unserer Podcastreihe "dürfen die das?" rund um unseriöse Influencer und Onlinewerbung.
Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.