Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Einstieg in die digitale Welt – erste Schritte im Internet“ am 28. September um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Checklisten für Geflüchtete und Migrant:innen

Stand:
Zu 12 Lebensbereichen haben wir Checklisten zusammengestellt. Sie sollen dabei helfen, sich im Verbraucheralltag zurecht zu finden. Einige der Checklisten haben wir auch in Fremdsprachen übersetzt.
Checkliste
On

1. Vor der Kontoeröffnung

Jede Bank oder Sparkasse muss Ihnen ein Konto einrichten. Sie können das Institut frei wählen. Auf der Checkliste steht auch, welche Papiere Sie mitnehmen müssen, um ein Konto zu eröffnen.

2. Nach der Kontoeröffnung

Das erste Konto, das Sie bekommen, heißt Basiskonto. Sie können es nicht überziehen. Das bedeutet: Sie können nicht mehr Geld vom Konto nehmen, als vorhanden ist. Wichtig: Wenn Sie Ihre Wohnung wechseln, müssen Sie dies der Bank oder Sparkasse mitteilen.

3. Versicherung

In Deutschland gibt es sehr viele verschiedene Versicherungen, um sich bei einem Schaden vor teuren Zahlungen zu schützen. Einige Versicherungen brauchen Sie unbedingt, andere nicht. In dieser Checkliste sind die Versicherungen aufgeführt, die Sie auf jeden Fall abschließen müssen.

4. Mobilfunk

Um mit dem Handy zu telefonieren, können Sie zwischen vielen Firmen und unterschiedlichen Tarifen wählen. Diese Checkliste hilft Ihnen, sich zu entscheiden. Einen Vertrag sollten Sie nicht sofort im Laden abschließen, sondern zu Hause erst die kleingedruckten Bedingungen aufmerksam lesen.

5. Wohnung

Bevor sie einen Mietvertrag unterschreiben, sollten Sie sich nach allen Kosten erkundigen. Dazu zählt neben der Miete selbst auch das Geld, dass Sie für die sogenannten Neben- und Betriebskosten wie zum Beispiel für die Heizung und warmes Wasser brauchen.

6. Shopping im Internet

Diese Checkliste hilft Ihnen, zu erkennen, ob Sie einem Online-Händler vertrauen können. Außerdem erfahren Sie, worauf Sie beim Surfen mit dem Smartphone achten sollten.

7. Urheberrecht

Sie dürfen nicht einfach alles anschauen, hören oder spielen, was im Internet kostenlos angeboten wird. Es kann sein, dass Sie damit gegen das sogenannte Urheberrecht verstoßen. Das kann für Sie sehr teuer werden.

8. Energiesparen

In dieser Checkliste erfahren Sie, wie Sie möglichst wenig Strom und warmes Wasser verbrauchen und so Geld sparen können. Um zu vermeiden, das sich in Ihrer Wohnung Schimmel bildet, kommt es auf richtiges Heizen und Lüften an.

Energie sparen zu Hause – günstig, gut und gesund wohnen. Auf zwölf Seiten geben wir neben den Checklisten in diesem Bereich auch Tipps in einer ausführlicheren Broschüre – zum Herunterladen in fünf Sprachen (Deutsch, Englisch, Arabisch, Kurdisch und Dari).

9. Lebensmittelverpackung

Lebensmittel, die bereits fertig verpackt im Laden liegen, haben eine Zutatenliste. Darauf informiert der Hersteller, woraus sein Lebensmittel besteht. Was genau auf der Liste der Zutaten stehen muss, ist in dieser Checkliste aufgeführt.

10. Inkassoforderungen

Inkassobüros sind Firmen, die für andere Leute Forderungen eintreiben. Sie wollen Geld für eine Rechnung, die nicht bezahlt wurde. Falls Sie unsicher sind, wie viel Sie zahlen müssen oder ob Sie überhaupt zahlen sollen, lassen Sie sich unbedingt bei Ihrer Verbraucherzentrale beraten.

11. Schlüsseldienste

Meist genügt ein kurzer, unaufmerksamer Moment: Die Haustür fällt ins Schloss, der Schlüssel liegt noch in der Wohnung. Diese Situation nutzen unseriöse Schlüsseldienste häufig aus - sie öffnen zwar die Tür, verlangen aber viel zu viel Geld dafür.

12. Nahrungsergänzungsmittel / Supplemente

Immer wieder werden Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamintabletten, Produkte zur Leistungssteigerung und für Sportler, Beauty-Pillen oder Anti-Aging-Mittel mit falschen Versprechungen beworben. Für solche Lebensmittel gelten bestimmte Gesetze. Hier können Sie nachlesen, worauf Sie achten sollten und welche Rechte Sie haben.

Appetit auf Pillen?
Nutzen und Risiken von Nahrungsergänzungsmittel 


Das Geschäft mit der Gesundheit
Verkauf von Nahrungsergänzungsmitteln über Internet und Katalog, auf Kaffeefahrten oder beim Arzt

Schriftzug Welcome to Germany vor einer Karte von Europa, in der Deutschland hervorgehoben ist

Informationen für Geflüchtete und Flüchtlingshelfer

Zur Übersichtsseite mit unserem Angebot an Menschen und Institutionen, die Asylsuchende in Deutschland unterstützen.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Schmuckbild

Themenwoche „Rund ums Haus“

Während der Aktionswoche „Rund ums Haus“ vom 25. bis zum 29.9. lädt die Verbraucherzentrale zu verschiedenen Aktionen in ihren Beratungsstellen vor Ort und auch Online ein. Sie informiert über aktuelle Problembereiche wie Energiekrise, Telekommunikation und kriminelle Abzockmaschen an der Haustüre.